Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Social Media in der Organisationskommunikation
Empirische Befunde und Branchenanalysen
Taschenbuch von Silvia Ettl-Huber (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen.
Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen.
Über den Autor

Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.

Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.

Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.

Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.

Zusammenfassung

Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen.

Inhaltsverzeichnis

Social Media als Kommunikationsinstrument oder Kommunikationsrevolution?.- Unternehmenskommunikation im Google-Zeitalter.- Web 2.0 in der Integrierten Markenkommunikation.- Social Media in der B2B-Kommunikation.- Reputationsrelevanz von Social Media.- Social Media in der Integrierten Unternehmenskommunikation.- Einfluss der Social Media auf die Krisen-PR.- Social Media in der externen Wissenschaftskommunikation.- Social Media in Tourismusorganisationen.- Brand Communities in der
Unternehmenskommunikation.- Wahlkampf im Social Web.- Facebook und Kommunikation von Luxusmarken - Social Media in Non-Profit-Organisationen.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 288 S.
17 s/w Illustr.
8 s/w Tab.
ISBN-13: 9783658023287
ISBN-10: 3658023287
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ettl-Huber, Silvia
Roither, Michael
Reiter, Brigitte
Nowak, Rosemarie
Herausgeber: Silvia Ettl-Huber/Rosemarie Nowak/Brigitte Reiter u a
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Silvia Ettl-Huber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.06.2013
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 105908962
Über den Autor

Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.

Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.

Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.

Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.

Zusammenfassung

Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen.

Inhaltsverzeichnis

Social Media als Kommunikationsinstrument oder Kommunikationsrevolution?.- Unternehmenskommunikation im Google-Zeitalter.- Web 2.0 in der Integrierten Markenkommunikation.- Social Media in der B2B-Kommunikation.- Reputationsrelevanz von Social Media.- Social Media in der Integrierten Unternehmenskommunikation.- Einfluss der Social Media auf die Krisen-PR.- Social Media in der externen Wissenschaftskommunikation.- Social Media in Tourismusorganisationen.- Brand Communities in der
Unternehmenskommunikation.- Wahlkampf im Social Web.- Facebook und Kommunikation von Luxusmarken - Social Media in Non-Profit-Organisationen.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 288 S.
17 s/w Illustr.
8 s/w Tab.
ISBN-13: 9783658023287
ISBN-10: 3658023287
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ettl-Huber, Silvia
Roither, Michael
Reiter, Brigitte
Nowak, Rosemarie
Herausgeber: Silvia Ettl-Huber/Rosemarie Nowak/Brigitte Reiter u a
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Silvia Ettl-Huber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.06.2013
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 105908962
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte