Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
So werden wir lernen!
Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze
Taschenbuch von Werner Sauter (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Wie werden wir in zehn Jahren beruflich - betrieblich lernen? In welcher Weise werden wir dann die vielfältigen neuen Möglichkeiten der Lerntechnologie und des sozialen Lernens im Web nutzen, die sich schon heute andeuten?
In den kommenden zehn Jahren werden Computer zu aktiven Lernpartnern, die Kompetenzentwicklungsprozesse ermöglichen und tutoriell begleiten. Dabei sind drei Trends von wesentlicher Bedeutung:
¿ Die Entfaltung semantischer Netze im Rahmen von Kompetenzentwicklungsprozessen,
¿ die zunehmende Einbeziehung des Cloud Computing in betriebliche Lernsysteme,
¿ die Nutzung immer leistungsfähigerer ¿humanoider¿ Computer als Tandempartner beim selbstorganisierten Kompetenzaufbau.
Die Autoren analysieren diese Entwicklungen. Sie leiten Trends für das Lernen in der Zukunft ab und entwickeln Anwendungsvorschläge für die Kompetenzentwicklung mit dem ¿Lernpartner Computer¿. Sie prognostizieren, wie sich Lernräume und Lernkulturen in Unternehmen schrittweise auf diese kommenden Veränderungen hin entwickeln werden und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der aktuellen Lernsysteme ab.
¿Wie werden wir in zehn Jahren beruflich - betrieblich lernen? In welcher Weise werden wir dann die vielfältigen neuen Möglichkeiten der Lerntechnologie und des sozialen Lernens im Web nutzen, die sich schon heute andeuten?
In den kommenden zehn Jahren werden Computer zu aktiven Lernpartnern, die Kompetenzentwicklungsprozesse ermöglichen und tutoriell begleiten. Dabei sind drei Trends von wesentlicher Bedeutung:
¿ Die Entfaltung semantischer Netze im Rahmen von Kompetenzentwicklungsprozessen,
¿ die zunehmende Einbeziehung des Cloud Computing in betriebliche Lernsysteme,
¿ die Nutzung immer leistungsfähigerer ¿humanoider¿ Computer als Tandempartner beim selbstorganisierten Kompetenzaufbau.
Die Autoren analysieren diese Entwicklungen. Sie leiten Trends für das Lernen in der Zukunft ab und entwickeln Anwendungsvorschläge für die Kompetenzentwicklung mit dem ¿Lernpartner Computer¿. Sie prognostizieren, wie sich Lernräume und Lernkulturen in Unternehmen schrittweise auf diese kommenden Veränderungen hin entwickeln werden und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der aktuellen Lernsysteme ab.
Über den Autor

Prof. Dr. John Erpenbeck, Studium der Physik, später mit der Spezialisierung Biophysik, 1965 Diplom. 1968 Promotion zum Dr.rer.nat., 1978 Habilitation zum Dr.sc.phil. mit der Arbeit "Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse".1984 Professor der Akademie der Wissenschaften Berlin, 1993 bis 1994 Research Professor am Center for Philosophy of Science, Pittsburgh. 1995 bis1998 Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation. Ab 1998 Bereichsleiter Grundlagenforschung QUEM, seit 1999 Mitentwicklung der Kompetenzmessinstrumente KODE® und KODE®X. Ab 2001 BMBF-Programm "Lernkultur Kompetenzentwicklung. Seit Juni 2007 Professor für Kompetenzmanagement am SIBE - School of International Business and Entrepreneurship - Steinbeis Institut Business Administration and International Entrepreneurship. Neben einer Reihe von Standardwerken zum Kompetenzmanagement und zur Kompetenzmessung hat er u.a. richtungsweisende Publikationen zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen herausgegeben.

Prof. Dr. Werner Sauter ist Bankkaufmann und Dipl.-Volkswirt, wurde in Pädagogischer Psychologie zum Thema: "Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter" promoviert. Er sammelte als Berufsschullehrer, als Personalentwicklungsleiter, als Führungskraft und als Berater umfangreiche Erfahrungen in der Konzipierung und Umsetzung von Lernsystemen. Sein Kompetenzschwerpunkt liegt heute im Bereich innovativer Lernlösungen, von E-Learning über Blended Learning bis zu Kompetenzentwicklungslösungen, insbesondere auch mit Social Software. Als Vorstand eines E-Learning Unternehmens der Klett-Gruppe sowie im Rahmen seines Institutes an der Steinbeis Hochschule Berlin und seit 2007 als Wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH Hamburg leitete er eine Vielzahl von Projekten zur Einführung innovativer Lernsysteme in internationalen Unternehmen und Bildungsanbietern. Neben vielfältigen Büchern und WBT zur Aus- undWeiterbildung veröffentlichte er u.a. zahlreiche Arbeiten zur Personal- und Führungskräfteentwicklung, zum E-Learning und Blended Learning sowie zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen.

Zusammenfassung

Systematische Analyse und Bewertung der Entwicklungen des betrieblichen Lernens mit innovativen Lernsystemen

Beschreibung der Trends im betrieblichen Lernen unter dem Aspekt der Entwicklung der webbasierten Lerntechnologien

Konkrete Handlungsempfehlungen auf der Basis der Erfahrung aus vielfältigen Praxisprojekten

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1. Lernszenarium 2025.- 2. Kompetenzerwerb - mehr als Wissensaufbau und Qualifizierung.- 3. Anforderungen an das betriebliche Lernen - heute und in der Zukunft.- 4. Persönlicher Lernpartner Computer.- 5. Fallstudien.- 6. Implementierung des Lernens im Netz.- 7. Handlungsempfehlungen.- Glossar.- Verzeichnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: xiii
236 S.
58 s/w Illustr.
236 S. 58 Abb.
ISBN-13: 9783642371806
ISBN-10: 3642371809
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86241374
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sauter, Werner
Erpenbeck, John
Auflage: 2013
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 14 mm
Von/Mit: Werner Sauter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2013
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 105937401
Über den Autor

Prof. Dr. John Erpenbeck, Studium der Physik, später mit der Spezialisierung Biophysik, 1965 Diplom. 1968 Promotion zum Dr.rer.nat., 1978 Habilitation zum Dr.sc.phil. mit der Arbeit "Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse".1984 Professor der Akademie der Wissenschaften Berlin, 1993 bis 1994 Research Professor am Center for Philosophy of Science, Pittsburgh. 1995 bis1998 Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation. Ab 1998 Bereichsleiter Grundlagenforschung QUEM, seit 1999 Mitentwicklung der Kompetenzmessinstrumente KODE® und KODE®X. Ab 2001 BMBF-Programm "Lernkultur Kompetenzentwicklung. Seit Juni 2007 Professor für Kompetenzmanagement am SIBE - School of International Business and Entrepreneurship - Steinbeis Institut Business Administration and International Entrepreneurship. Neben einer Reihe von Standardwerken zum Kompetenzmanagement und zur Kompetenzmessung hat er u.a. richtungsweisende Publikationen zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen herausgegeben.

Prof. Dr. Werner Sauter ist Bankkaufmann und Dipl.-Volkswirt, wurde in Pädagogischer Psychologie zum Thema: "Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter" promoviert. Er sammelte als Berufsschullehrer, als Personalentwicklungsleiter, als Führungskraft und als Berater umfangreiche Erfahrungen in der Konzipierung und Umsetzung von Lernsystemen. Sein Kompetenzschwerpunkt liegt heute im Bereich innovativer Lernlösungen, von E-Learning über Blended Learning bis zu Kompetenzentwicklungslösungen, insbesondere auch mit Social Software. Als Vorstand eines E-Learning Unternehmens der Klett-Gruppe sowie im Rahmen seines Institutes an der Steinbeis Hochschule Berlin und seit 2007 als Wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH Hamburg leitete er eine Vielzahl von Projekten zur Einführung innovativer Lernsysteme in internationalen Unternehmen und Bildungsanbietern. Neben vielfältigen Büchern und WBT zur Aus- undWeiterbildung veröffentlichte er u.a. zahlreiche Arbeiten zur Personal- und Führungskräfteentwicklung, zum E-Learning und Blended Learning sowie zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen.

Zusammenfassung

Systematische Analyse und Bewertung der Entwicklungen des betrieblichen Lernens mit innovativen Lernsystemen

Beschreibung der Trends im betrieblichen Lernen unter dem Aspekt der Entwicklung der webbasierten Lerntechnologien

Konkrete Handlungsempfehlungen auf der Basis der Erfahrung aus vielfältigen Praxisprojekten

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1. Lernszenarium 2025.- 2. Kompetenzerwerb - mehr als Wissensaufbau und Qualifizierung.- 3. Anforderungen an das betriebliche Lernen - heute und in der Zukunft.- 4. Persönlicher Lernpartner Computer.- 5. Fallstudien.- 6. Implementierung des Lernens im Netz.- 7. Handlungsempfehlungen.- Glossar.- Verzeichnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: xiii
236 S.
58 s/w Illustr.
236 S. 58 Abb.
ISBN-13: 9783642371806
ISBN-10: 3642371809
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86241374
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sauter, Werner
Erpenbeck, John
Auflage: 2013
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 14 mm
Von/Mit: Werner Sauter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2013
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 105937401
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte