Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sisyphos im Maschinenraum
Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie
Buch von Martina Heßler
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Martina Hessler ist Historikerin und seit 2019 Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Sie arbeitet zur Kulturgeschichte der Technik, zur Ding- und Designgeschichte, zu Wachstums- und Schrumpfungsperspektiven in Industrie- und Autostädten im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte und Gegenwart des Mensch-Maschinen-Verhältnisses.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Eine besondere Form der menschlichen Fehlbarkeit


1. Der im Vergleich zur Technik fehlerhafte Mensch
Lesarten menschlicher und maschineller Unvollkommenheiten

Die Überlegenheit der Technik | Die Minderwertigkeit des Menschen: Günther Anders und die 'Faulty Construction' | Mängel, Sünden, Irrtümer: Menschliche Unvollkommenheiten


2. Obsessionen der mechanischen Moderne
Das Ideal der Maschine und fehlerhafte Menschen seit dem frühen 19. Jahrhundert

Mechanische Maschinen: Der fehlerhafte Mensch in der Fabrik | Geistige Automaten: Entscheidungsmaschinen statt fehlerhafter Menschen | Der fehlerhafte Mensch im Automobil | Soziale Maschinen: Der fehlerhafte Mensch und seine zuverlässigen Gefährten | Moralische Maschinen: Der fehlerhafte Mensch am Lügendetektor | Die Obsession der Moderne und die perfekte mechanische Maschine


3. Sisyphos im Maschinenraum
Die Tücken des fehlerhaften Menschen im 20. Jahrhundert

Endlose Steigerung: Die Droge der Maschinisierung | Anwälte menschlicher Kläger: Die Human Factors-Forschung in den 1950er Jahren und ein neuer Blick auf Fehler

4. Computerbugs, irrtümliche KI und kaputte Superhumans
Fehlerhafte Maschinen von den 1970er Jahren bis heute

Ein neues Zeitalter technologischer Fehler | Irren ist maschinell: Künstlich fehlerhafte Intelligenz | Alltägliche Cyborgs: Biologischer Schrott und reparierte Körper


Schluss

Doch keine Welt ohne Fehler


Literatur

Anmerkungen

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783406823305
ISBN-10: 3406823300
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heßler, Martina
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 218 x 147 x 30 mm
Von/Mit: Martina Heßler
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Gewicht: 0,474 kg
Artikel-ID: 128758440
Über den Autor
Martina Hessler ist Historikerin und seit 2019 Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Sie arbeitet zur Kulturgeschichte der Technik, zur Ding- und Designgeschichte, zu Wachstums- und Schrumpfungsperspektiven in Industrie- und Autostädten im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte und Gegenwart des Mensch-Maschinen-Verhältnisses.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Eine besondere Form der menschlichen Fehlbarkeit


1. Der im Vergleich zur Technik fehlerhafte Mensch
Lesarten menschlicher und maschineller Unvollkommenheiten

Die Überlegenheit der Technik | Die Minderwertigkeit des Menschen: Günther Anders und die 'Faulty Construction' | Mängel, Sünden, Irrtümer: Menschliche Unvollkommenheiten


2. Obsessionen der mechanischen Moderne
Das Ideal der Maschine und fehlerhafte Menschen seit dem frühen 19. Jahrhundert

Mechanische Maschinen: Der fehlerhafte Mensch in der Fabrik | Geistige Automaten: Entscheidungsmaschinen statt fehlerhafter Menschen | Der fehlerhafte Mensch im Automobil | Soziale Maschinen: Der fehlerhafte Mensch und seine zuverlässigen Gefährten | Moralische Maschinen: Der fehlerhafte Mensch am Lügendetektor | Die Obsession der Moderne und die perfekte mechanische Maschine


3. Sisyphos im Maschinenraum
Die Tücken des fehlerhaften Menschen im 20. Jahrhundert

Endlose Steigerung: Die Droge der Maschinisierung | Anwälte menschlicher Kläger: Die Human Factors-Forschung in den 1950er Jahren und ein neuer Blick auf Fehler

4. Computerbugs, irrtümliche KI und kaputte Superhumans
Fehlerhafte Maschinen von den 1970er Jahren bis heute

Ein neues Zeitalter technologischer Fehler | Irren ist maschinell: Künstlich fehlerhafte Intelligenz | Alltägliche Cyborgs: Biologischer Schrott und reparierte Körper


Schluss

Doch keine Welt ohne Fehler


Literatur

Anmerkungen

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783406823305
ISBN-10: 3406823300
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heßler, Martina
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 218 x 147 x 30 mm
Von/Mit: Martina Heßler
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Gewicht: 0,474 kg
Artikel-ID: 128758440
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte