Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieser Band der Alfred Schütz Werkausgabe bietet frühe Manuskripte, Entwürfe und Notizen von Alfred Schütz aus seiner Wiener Zeit bis ins Jahr 1930. Die versammelten Texte dokumentieren Schütz' Werkentwicklung bis in die erste Phase seiner AuseinanderSetzung mit der Phänomenologie von Edmund Husserl. Sie geben Einblick in Schütz' ursprüngliches Vorhaben, mit dem Instrumentarium der Lebensphilosophie von Henri Bergson eine theoretische Grundlegung der Sozialwissenschaften im Anschluss an die verstehende Soziologie Max Webers zu entwickeln. Schütz' Interesse gilt schon in diesen frühen Studien einer Analyse der Prozesse der Sinnbildung, d.h. der Setzung und Deutung subjektiver und objektiver Sinnzusammenhänge, des Fremdverstehens sowie der intersubjektiven Sinnkonstitution. In Rekurs auf Bergsons Zeitkonzept der inneren Dauer entwickelt Schütz dabei ein Verständnis der Konstitution von Sinn sowie eine Lösung der Intersubjektivitätsproblematik, die für sein gesamtes Werk prägend bleibt. Dabei weisen die in diesem Band versammelten Bruchstücke, Entwürfe und Aufzeichnungen aus der durch die Rezeption Bergsons geprägten Werkphase ein Spektrum an Problemstellungen und Lösungsansätzen auf, das weit über die Thematik von Schütz' 1932 erschienenem Hauptwerk 'Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt' hinausgeht und somit den Weg der weiteren Entwicklung seines Werkes vorzeichnet. Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter [...]
Dieser Band der Alfred Schütz Werkausgabe bietet frühe Manuskripte, Entwürfe und Notizen von Alfred Schütz aus seiner Wiener Zeit bis ins Jahr 1930. Die versammelten Texte dokumentieren Schütz' Werkentwicklung bis in die erste Phase seiner AuseinanderSetzung mit der Phänomenologie von Edmund Husserl. Sie geben Einblick in Schütz' ursprüngliches Vorhaben, mit dem Instrumentarium der Lebensphilosophie von Henri Bergson eine theoretische Grundlegung der Sozialwissenschaften im Anschluss an die verstehende Soziologie Max Webers zu entwickeln. Schütz' Interesse gilt schon in diesen frühen Studien einer Analyse der Prozesse der Sinnbildung, d.h. der Setzung und Deutung subjektiver und objektiver Sinnzusammenhänge, des Fremdverstehens sowie der intersubjektiven Sinnkonstitution. In Rekurs auf Bergsons Zeitkonzept der inneren Dauer entwickelt Schütz dabei ein Verständnis der Konstitution von Sinn sowie eine Lösung der Intersubjektivitätsproblematik, die für sein gesamtes Werk prägend bleibt. Dabei weisen die in diesem Band versammelten Bruchstücke, Entwürfe und Aufzeichnungen aus der durch die Rezeption Bergsons geprägten Werkphase ein Spektrum an Problemstellungen und Lösungsansätzen auf, das weit über die Thematik von Schütz' 1932 erschienenem Hauptwerk 'Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt' hinausgeht und somit den Weg der weiteren Entwicklung seines Werkes vorzeichnet. Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783744517607
ISBN-10: 3744517608
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schütz, Alfred
Redaktion: Michailow, Matthias
Herausgeber: Matthias Michailow
Auflage: 1/2007
Hersteller: Halem, Herbert von Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 215 x 138 x 28 mm
Von/Mit: Alfred Schütz
Erscheinungsdatum: 01.02.2007
Gewicht: 0,461 kg
Artikel-ID: 109485410

Ähnliche Produkte