Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Jahre 2023 wird das 50-jährige Bestehen des EPÜ gefeiert. Allen Grund zum Feiern gibt es daher mit der Neuauflage
des allseits bekannten Kommentars zu diesem Übereinkommen, der in bewährter Manier die einzelnen Normen
den Leser:innen näherbringt. Als allseits anerkanntes Arbeitsmittel zur Anwendung und Auslegung des EPÜ werden
in konziser Form die Vorschriften dargestellt und die Einzelheiten klar und in Anlehnung an die Rechtsprechung
und Praxis des EPA kurz dargestellt. Dafür stehen Autorinnen und Autor ein, die mit ihrem speziellen Wissen
die Rechtsmaterie anschaulich durchdringen. Im Kommentar wird die neueste Rechtsprechung der Beschwerdekammern
und der Großen Beschwerdekammer einbezogen, die Richtlinien auf neuem Stand sowie ausgewählte Entscheidungen
der Gerichte der Vertragsstaaten mittels Rechtsvergleichung nähergebracht.
Auf den neusten Stand gebracht ist zudem die Kommentierung des voraussichtlich in der zweiten Hälfte 2022 in Kraft tretenden EU-Einheitspatents. Ausführlich und weitergeführt ist das Euro-PCT-Verfahren behandelt und kommentiert.
Dieses Verfahren ist nicht nur komplex, sondern für die Anmelder und ihre Patentanwälte äußerst wichtig.
NEU in der 9. Auflage:
¿ Neue mit der Materie bestens vertraute Autor:innen aus dem EPA und der Patentanwaltschaft
¿ Weitergeführte und aktualisierte Kommentierung der EPÜ-Regeln.
¿ Eingearbeitete aktualisierte Fassung der Prüfungsrichtlinien mit aktuellen Ausführungen zum Schutz von Künstlicher Intelligenz.
¿ Aktualisierte Kommentierung zum EU-Einheitspatent.
Im Jahre 2023 wird das 50-jährige Bestehen des EPÜ gefeiert. Allen Grund zum Feiern gibt es daher mit der Neuauflage
des allseits bekannten Kommentars zu diesem Übereinkommen, der in bewährter Manier die einzelnen Normen
den Leser:innen näherbringt. Als allseits anerkanntes Arbeitsmittel zur Anwendung und Auslegung des EPÜ werden
in konziser Form die Vorschriften dargestellt und die Einzelheiten klar und in Anlehnung an die Rechtsprechung
und Praxis des EPA kurz dargestellt. Dafür stehen Autorinnen und Autor ein, die mit ihrem speziellen Wissen
die Rechtsmaterie anschaulich durchdringen. Im Kommentar wird die neueste Rechtsprechung der Beschwerdekammern
und der Großen Beschwerdekammer einbezogen, die Richtlinien auf neuem Stand sowie ausgewählte Entscheidungen
der Gerichte der Vertragsstaaten mittels Rechtsvergleichung nähergebracht.
Auf den neusten Stand gebracht ist zudem die Kommentierung des voraussichtlich in der zweiten Hälfte 2022 in Kraft tretenden EU-Einheitspatents. Ausführlich und weitergeführt ist das Euro-PCT-Verfahren behandelt und kommentiert.
Dieses Verfahren ist nicht nur komplex, sondern für die Anmelder und ihre Patentanwälte äußerst wichtig.
NEU in der 9. Auflage:
¿ Neue mit der Materie bestens vertraute Autor:innen aus dem EPA und der Patentanwaltschaft
¿ Weitergeführte und aktualisierte Kommentierung der EPÜ-Regeln.
¿ Eingearbeitete aktualisierte Fassung der Prüfungsrichtlinien mit aktuellen Ausführungen zum Schutz von Künstlicher Intelligenz.
¿ Aktualisierte Kommentierung zum EU-Einheitspatent.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: Heymanns Taschenkommentare
ISBN-13: 9783452300010
ISBN-10: 3452300013
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59789000
Einband: Gebunden
Redaktion: Luginbühl, Stefan
Stauder, Dieter
Auflage: 9. Auflage
Hersteller: Carl Heymanns Verlag
Heymanns Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Heymanns, Wolters-Kluwer-Str. 1, D-50354 Hürth, logistik-wkd@wolterskluwer.com
Maße: 183 x 136 x 72 mm
Von/Mit: Stefan Luginbühl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2022
Gewicht: 1,362 kg
Artikel-ID: 120915410

Ähnliche Produkte

Taschenbuch