Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung
Taschenbuch von Stefanie Schmitz
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In den aktuellen Zeiten der Globalisierung und des Zusammenwachsens speziell Europas wird auch in den Schulen immer mehr Wert auf Mehrsprachigkeit gelegt. Vor allem das frühe Fremdsprachenlernen in der Grundschule ist in den Blickpunkt geraten. Innerhalb der letzten zehn Jahre ist das Einstiegsalter für das Erlernen einer ersten Fremdsprache stetig gesunken, in den meisten Bundesländern wird inzwischen statt in Klasse 5 schon in Klasse 1 mit Englisch- oder Französischunterricht begonnen.
Für den Fremdsprachenbeginn in jungen Jahren müssen neue Bedingungen geschaffen werden. Da jüngere Kinder andere Bedürfnisse und Interessen haben als Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe, muss auch der Unterricht anderen Konzepten folgen. Eine Methode ist dabei die Verbindung von Sprache und Musik und die damit verbundene Einbeziehung von musikalischen Elementen in den Sprachenunterricht.
Auf genau dieses Konzept bezieht sich dieses Buch. Es wird untersucht, wie sich Musik auf das Lernen vor allem in unterrichtlichen Situationen auswirkt. Zunächst werden dazu die Entwicklungen der Forschung und aktuelle Forschungsstände im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auch erklärt, wie Sprachenlernen, insbesondere Zweitsprachenlernen in Unterrichtssituationen, abläuft.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dann auf dem Aspekt der Musik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Die zentralen Fragen sind dabei, wie Musik eingesetzt werden kann, um Sprache zu lernen und welche Aspekte von Musik auf welche Weise das Lernen unterstützen können. Dazu werden verschiedene Ansätze dargestellt, unter anderem auch der Einsatz von rhythmischen Elementen, die genauer betrachtet werden. Die Frage ist, was Rhythmus, also Sprachrhythmus, Betonungen, Rhythmus und Metrum in Liedern, im Unterricht leisten kann.
In den aktuellen Zeiten der Globalisierung und des Zusammenwachsens speziell Europas wird auch in den Schulen immer mehr Wert auf Mehrsprachigkeit gelegt. Vor allem das frühe Fremdsprachenlernen in der Grundschule ist in den Blickpunkt geraten. Innerhalb der letzten zehn Jahre ist das Einstiegsalter für das Erlernen einer ersten Fremdsprache stetig gesunken, in den meisten Bundesländern wird inzwischen statt in Klasse 5 schon in Klasse 1 mit Englisch- oder Französischunterricht begonnen.
Für den Fremdsprachenbeginn in jungen Jahren müssen neue Bedingungen geschaffen werden. Da jüngere Kinder andere Bedürfnisse und Interessen haben als Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe, muss auch der Unterricht anderen Konzepten folgen. Eine Methode ist dabei die Verbindung von Sprache und Musik und die damit verbundene Einbeziehung von musikalischen Elementen in den Sprachenunterricht.
Auf genau dieses Konzept bezieht sich dieses Buch. Es wird untersucht, wie sich Musik auf das Lernen vor allem in unterrichtlichen Situationen auswirkt. Zunächst werden dazu die Entwicklungen der Forschung und aktuelle Forschungsstände im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auch erklärt, wie Sprachenlernen, insbesondere Zweitsprachenlernen in Unterrichtssituationen, abläuft.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dann auf dem Aspekt der Musik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Die zentralen Fragen sind dabei, wie Musik eingesetzt werden kann, um Sprache zu lernen und welche Aspekte von Musik auf welche Weise das Lernen unterstützen können. Dazu werden verschiedene Ansätze dargestellt, unter anderem auch der Einsatz von rhythmischen Elementen, die genauer betrachtet werden. Die Frage ist, was Rhythmus, also Sprachrhythmus, Betonungen, Rhythmus und Metrum in Liedern, im Unterricht leisten kann.
Über den Autor
Stefanie Schmitz wurde 1985 in Essen geboren. Ihr Studium für das Lehramt an Grund- Haupt- und Realschulen mit den Fächern Deutsch und Englisch an der Bergischen Universität Wuppertal schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem 1. Staatsexamen erfolgreich ab. Ihr Schwerpunkt auf die Grundschuldidaktik und ihr Interesse an Musik motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783842885752
ISBN-10: 384288575X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18575
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmitz, Stefanie
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Stefanie Schmitz
Erscheinungsdatum: 02.10.2012
Gewicht: 0,117 kg
preigu-id: 106342626
Über den Autor
Stefanie Schmitz wurde 1985 in Essen geboren. Ihr Studium für das Lehramt an Grund- Haupt- und Realschulen mit den Fächern Deutsch und Englisch an der Bergischen Universität Wuppertal schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem 1. Staatsexamen erfolgreich ab. Ihr Schwerpunkt auf die Grundschuldidaktik und ihr Interesse an Musik motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783842885752
ISBN-10: 384288575X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18575
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmitz, Stefanie
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Stefanie Schmitz
Erscheinungsdatum: 02.10.2012
Gewicht: 0,117 kg
preigu-id: 106342626
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte