Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sieh den Krantz der Jungfer an, der ihren Sarg gezieret
Ergänzungsband zum Totenkronenbrauch und seinen Sachzeugen in Altmark und Elb-Havel-Winkel - einem fast vergessenen...
Taschenbuch von Dieter Fettback (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Totenkronenbrauch gehört zu einer einst weit verbreiteten Sitte für jung und ledig Verstorbene beiderlei Geschlechts, denen durch den frühen Tod das Sakrament der Vermählung verwehrt blieb. Optisch symbolisieren dabei für uns die Braut-, zugleich Toten-Kronen und -Sträuße deren stellvertretende 'Himmelshochzeit¿. Im Norden Sachsen-Anhalts wurde diese Erinnerungskultur 500 Jahre lang bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ausgeübt.
Die Sachzeugen des Totenkronenbrauchs waren seinerzeit elterlicher Trost bei den vielen Sterbefällen der Kinder und jungen Menschen, aber zugleich auch Statussymbole ihrer Familien. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts verschwanden die meisten Objekte aus den Kirchen, wodurch der Brauch nahezu vollständig in Vergessenheit geriet.
Dieser Ergänzungsband folgt der 2021 unter dem Titel ¿Diese Krone weihten tief betrübte Eltern¿ erschienenen Veröffentlichung. Als neue Quellen konnten u. a. historische Innenaufnahmen von Kirchen erschlossen werden. Hinzu kommen neuzeitliche Grabdenkmäler mit Symbolik des Totenkronenbrauchs und eine Diskussion zu Totenkronen im archäologischen Kontext. Ohne eine Kompletterfassung erreicht zu haben, bezeugen derzeit nunmehr mindestens 109 Ortschaften der Region und insgesamt mehr als 318 Einzelnachweise die einstige Ausübung dieses Brauchs. Aussagen zu Genealogie und Medizin erlauben abermals, die sozialen familiären Verhältnisse der Verstorben zu erhellen und die Todesumstände zu beschreiben.
Gerade die Einblicke in die Lebensumstände und in das private Umfeld der Landbevölkerung ermöglichen, zur Sozial- und Kulturgeschichte des nördlichen Sachsen-Anhalts beizutragen. Zudem berechtigt die große Zahl der so jung verstorbenen Menschen ein Gedenken an jene familiären Schicksale und die Bewahrung ihrer Erinnerungsmale für zukünftige Generationen.
Der Totenkronenbrauch gehört zu einer einst weit verbreiteten Sitte für jung und ledig Verstorbene beiderlei Geschlechts, denen durch den frühen Tod das Sakrament der Vermählung verwehrt blieb. Optisch symbolisieren dabei für uns die Braut-, zugleich Toten-Kronen und -Sträuße deren stellvertretende 'Himmelshochzeit¿. Im Norden Sachsen-Anhalts wurde diese Erinnerungskultur 500 Jahre lang bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ausgeübt.
Die Sachzeugen des Totenkronenbrauchs waren seinerzeit elterlicher Trost bei den vielen Sterbefällen der Kinder und jungen Menschen, aber zugleich auch Statussymbole ihrer Familien. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts verschwanden die meisten Objekte aus den Kirchen, wodurch der Brauch nahezu vollständig in Vergessenheit geriet.
Dieser Ergänzungsband folgt der 2021 unter dem Titel ¿Diese Krone weihten tief betrübte Eltern¿ erschienenen Veröffentlichung. Als neue Quellen konnten u. a. historische Innenaufnahmen von Kirchen erschlossen werden. Hinzu kommen neuzeitliche Grabdenkmäler mit Symbolik des Totenkronenbrauchs und eine Diskussion zu Totenkronen im archäologischen Kontext. Ohne eine Kompletterfassung erreicht zu haben, bezeugen derzeit nunmehr mindestens 109 Ortschaften der Region und insgesamt mehr als 318 Einzelnachweise die einstige Ausübung dieses Brauchs. Aussagen zu Genealogie und Medizin erlauben abermals, die sozialen familiären Verhältnisse der Verstorben zu erhellen und die Todesumstände zu beschreiben.
Gerade die Einblicke in die Lebensumstände und in das private Umfeld der Landbevölkerung ermöglichen, zur Sozial- und Kulturgeschichte des nördlichen Sachsen-Anhalts beizutragen. Zudem berechtigt die große Zahl der so jung verstorbenen Menschen ein Gedenken an jene familiären Schicksale und die Bewahrung ihrer Erinnerungsmale für zukünftige Generationen.
Über den Autor
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Fettback, gebürtig aus Stendal. Jahrgang 1946. Abitur 1965. Nach einer verkürzten Lehre zum Lokomotivschlosser Dampf im RAW Stendal Studium von 1966 bis 1969 an der Ingenieurschule für Elektrotechnik in Velten-Hohenschöpping. Von 1969 bis 1991 Projektant für Elektroanlagen im Hoch- und Landwirtschaftsbau in Stendal und Osterburg (Altmark). Danach drei Jahre Vertriebsingenieur für Niederspannungs-Schaltanlagen. Von 1994 bis 2005 freiberuflich tätig als Fachplaner für Haustechnik. Seit 50 Jahren Beschäftigung in der Freizeit mit altmärkischer Vorgeschichte und Geschichte. Darauf aufbauend seit 2002 genealogische Namens- und Familienforschung. Im Selbstverlag 2000 erste Veröffentlichung zum Kloster Arendsee und von 2012 bis 2016 Herausgeber der Reihe Familien in der Altmark (9 Bände).
Zusammenfassung
Information über eine fast vergessene, bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ausgeübte Erinnerungskultur, um deren noch erhaltene Sachzeugen zu erläutern und vor Vernichtung zu bewahren.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 14
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Titelzusatz: Ergänzungsband zum Totenkronenbrauch und seinen Sachzeugen in Altmark und Elb-Havel-Winkel - einem fast vergessenen Gedenken
Inhalt: 216 S.
79 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384111517
ISBN-10: 3384111516
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fettback, Dieter
Ruff, Gerhard
Neubert, Andreas
Leineweber, Rosemarie C. E.
Hersteller: tredition
Maße: 297 x 210 x 14 mm
Von/Mit: Dieter Fettback (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.02.2024
Gewicht: 0,642 kg
preigu-id: 128351488
Über den Autor
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Fettback, gebürtig aus Stendal. Jahrgang 1946. Abitur 1965. Nach einer verkürzten Lehre zum Lokomotivschlosser Dampf im RAW Stendal Studium von 1966 bis 1969 an der Ingenieurschule für Elektrotechnik in Velten-Hohenschöpping. Von 1969 bis 1991 Projektant für Elektroanlagen im Hoch- und Landwirtschaftsbau in Stendal und Osterburg (Altmark). Danach drei Jahre Vertriebsingenieur für Niederspannungs-Schaltanlagen. Von 1994 bis 2005 freiberuflich tätig als Fachplaner für Haustechnik. Seit 50 Jahren Beschäftigung in der Freizeit mit altmärkischer Vorgeschichte und Geschichte. Darauf aufbauend seit 2002 genealogische Namens- und Familienforschung. Im Selbstverlag 2000 erste Veröffentlichung zum Kloster Arendsee und von 2012 bis 2016 Herausgeber der Reihe Familien in der Altmark (9 Bände).
Zusammenfassung
Information über eine fast vergessene, bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ausgeübte Erinnerungskultur, um deren noch erhaltene Sachzeugen zu erläutern und vor Vernichtung zu bewahren.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 14
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Titelzusatz: Ergänzungsband zum Totenkronenbrauch und seinen Sachzeugen in Altmark und Elb-Havel-Winkel - einem fast vergessenen Gedenken
Inhalt: 216 S.
79 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384111517
ISBN-10: 3384111516
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fettback, Dieter
Ruff, Gerhard
Neubert, Andreas
Leineweber, Rosemarie C. E.
Hersteller: tredition
Maße: 297 x 210 x 14 mm
Von/Mit: Dieter Fettback (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.02.2024
Gewicht: 0,642 kg
preigu-id: 128351488
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte