Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sichtweisen
Zur veränderten Wahrnehmung von Objekten in Museen
Taschenbuch von Astrid B. Müller (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Hat sich unsere Wahrnehmung im Zeitalter von Internet und der Neuen Medien geändert? Wie antworten Museen - als wissensvermittelnde Institutionen - auf veränderte Seh- und Lerngewohnheiten? Wie funktioniert unsere Wahrnehmung überhaupt?

Der Band präsentiert Vorträge einer Tagung von Museumsfachleuten, Geisteswissenschaftlern, Psychologen und Hirnforschern und leistet einen Beitrag zur Positionierung der Museen in Zeiten medial vermittelter Wissensinhalte.
Hat sich unsere Wahrnehmung im Zeitalter von Internet und der Neuen Medien geändert? Wie antworten Museen - als wissensvermittelnde Institutionen - auf veränderte Seh- und Lerngewohnheiten? Wie funktioniert unsere Wahrnehmung überhaupt?

Der Band präsentiert Vorträge einer Tagung von Museumsfachleuten, Geisteswissenschaftlern, Psychologen und Hirnforschern und leistet einen Beitrag zur Positionierung der Museen in Zeiten medial vermittelter Wissensinhalte.
Über den Autor
Bernhard Graf ist Leiter des Instituts für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin -

preußischer Kulturbesitz und Honorarprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Freien Universität Berlin.

Astrid B. Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Zusammenfassung
Hat sich unsere Wahrnehmung im Zeitalter von Internet und der Neuen Medien geändert? Wie antworten Museen - als wissensvermittelnde Institutionen - auf veränderte Seh- und Lerngewohnheiten? Wie funktioniert unsere Wahrnehmung überhaupt?

Der Band präsentiert Vorträge einer Tagung von Museumsfachleuten, Geisteswissenschaftlern, Psychologen und Hirnforschern und leistet einen Beitrag zur Positionierung der Museen in Zeiten medial vermittelter Wissensinhalte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Begrüssungen.- Klaus-Dieter Lehmann.- Peter-Klaus Schuster.- Bernhard Graf.- Beiträge.- Neue Medien in Museen und Ausstellungen.- Beuys digital.- Das Kunstwerk als Benutzeroberfläche - Beispiele aus der musealen Praxis.- Das Kunstmuseum und seine neue Öffentlichkeit - Gefahren und Möglichkeiten der Neuen Medien für die gegenwärtige Praxis.- Zur Psychologie der Rezeption moderner Kunst.- Aufmerksamkeitslenkung als pädagogische Strategie.- The Art of the Brain.- Das Bild im Kopf - aus neurobiologischer Perspektive.- Podiumsdiskussionen (Zusammenfassung).- Kommentierende Zusammenfassung der Podiumsdiskussionen.- Summeries der Berträge.- Die Referenten.- Programm des Kolloquiums.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Reihe: Berliner Schriften zur Museumskunde
Inhalt: 192 S.
31 s/w Illustr.
192 S. 31 Abb.
ISBN-13: 9783531144894
ISBN-10: 3531144898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Astrid B.
Graf, Bernhard
Herausgeber: Bernhard Graf/Astrid B Müller
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Berliner Schriften zur Museumskunde
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Astrid B. Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.01.2005
Gewicht: 0,261 kg
preigu-id: 102417221
Über den Autor
Bernhard Graf ist Leiter des Instituts für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin -

preußischer Kulturbesitz und Honorarprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Freien Universität Berlin.

Astrid B. Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Zusammenfassung
Hat sich unsere Wahrnehmung im Zeitalter von Internet und der Neuen Medien geändert? Wie antworten Museen - als wissensvermittelnde Institutionen - auf veränderte Seh- und Lerngewohnheiten? Wie funktioniert unsere Wahrnehmung überhaupt?

Der Band präsentiert Vorträge einer Tagung von Museumsfachleuten, Geisteswissenschaftlern, Psychologen und Hirnforschern und leistet einen Beitrag zur Positionierung der Museen in Zeiten medial vermittelter Wissensinhalte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Begrüssungen.- Klaus-Dieter Lehmann.- Peter-Klaus Schuster.- Bernhard Graf.- Beiträge.- Neue Medien in Museen und Ausstellungen.- Beuys digital.- Das Kunstwerk als Benutzeroberfläche - Beispiele aus der musealen Praxis.- Das Kunstmuseum und seine neue Öffentlichkeit - Gefahren und Möglichkeiten der Neuen Medien für die gegenwärtige Praxis.- Zur Psychologie der Rezeption moderner Kunst.- Aufmerksamkeitslenkung als pädagogische Strategie.- The Art of the Brain.- Das Bild im Kopf - aus neurobiologischer Perspektive.- Podiumsdiskussionen (Zusammenfassung).- Kommentierende Zusammenfassung der Podiumsdiskussionen.- Summeries der Berträge.- Die Referenten.- Programm des Kolloquiums.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Reihe: Berliner Schriften zur Museumskunde
Inhalt: 192 S.
31 s/w Illustr.
192 S. 31 Abb.
ISBN-13: 9783531144894
ISBN-10: 3531144898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Astrid B.
Graf, Bernhard
Herausgeber: Bernhard Graf/Astrid B Müller
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Berliner Schriften zur Museumskunde
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Astrid B. Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.01.2005
Gewicht: 0,261 kg
preigu-id: 102417221
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte