Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebensstilorientiertes Kulturmarketing
Besucherorientierung bei Ausstellungen und Museen
Taschenbuch von Ralf Terlutter
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort Diese Dissertation zum Kultunnarketing erscheint in der Reihe der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten. Aufgenommen werden Arbeiten der Herausgeber, Habilitations­ schriften sowie herausragende Dissertationen. Die vorliegende Dissertation leistet einen innovativen Beitrag zur Verbesserung der Kundenorientierung von Kulturinstitutionen. Die Situation vieler Kulturinstitutionen ist alannierend: Die Knappheit der finanziellen Ressourcen, der wachsende Konkurrenzdruck auf den Freizeitmärkten, das hohe Anspruchsniveau der Kunden an Freizeitaktivitäten und die mangelnde Besucherorientierung vieler Kultureinrichtungen drängen die Kulturinstitutionen ins Abseits. Besucherorientierung wird der entscheidende Erfolgsfaktor für das zukünftige Überleben vieler Kulturinstitutionen sein. Diese Arbeit liefert Strategien und operative Maßnahmen, wie eine Kulturinstitution erfolgreich am Markt agieren kann. Thr kommt somit eine hohe gesellschaftspolitische Bedeutung zu. Univ.-Prof. Dr. Peter Weinberg Institut für Konsum-und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes VII Vorwort Vorwort Die Auffassung, daß mit Kultur und Marketing zwei Welten aufeinanderprallen, ist unter Kulturverantwortlichen weit verbreitet. Diese ablehnende Haltung gegenüber dem Marketing und einer marktorientierten Denkweise spiegelt sich in vielen Kulturangeboten deutlich wider: Kulturangebote, die möglicherweise kulturell hochwertig sind, werden nicht besuchergerecht dargeboten. Die Orientierung am Besucher fehlt. Das hat zur Folge, daß der Großteil der deutschen Bevölkerung kein Interesse am Besuch von Kulturinstitutionen äußert. Diese Arbeit verbindet Marketing und Kultur. Sie trägt dazu bei, besucherorientierte Kulturinstitutionen zu schaffen. Ein so umfassendes Projektwie eine Doktorarbeit entsteht nicht ohne die Unterstützung anderer Personen. Besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Peter Weinberg, für seine fachliche und persönliche Unterstützung bei der Entstehung der Arbeit. Er hat meinen akademischen Werdegang entscheidend geprägt.
Geleitwort Diese Dissertation zum Kultunnarketing erscheint in der Reihe der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten. Aufgenommen werden Arbeiten der Herausgeber, Habilitations­ schriften sowie herausragende Dissertationen. Die vorliegende Dissertation leistet einen innovativen Beitrag zur Verbesserung der Kundenorientierung von Kulturinstitutionen. Die Situation vieler Kulturinstitutionen ist alannierend: Die Knappheit der finanziellen Ressourcen, der wachsende Konkurrenzdruck auf den Freizeitmärkten, das hohe Anspruchsniveau der Kunden an Freizeitaktivitäten und die mangelnde Besucherorientierung vieler Kultureinrichtungen drängen die Kulturinstitutionen ins Abseits. Besucherorientierung wird der entscheidende Erfolgsfaktor für das zukünftige Überleben vieler Kulturinstitutionen sein. Diese Arbeit liefert Strategien und operative Maßnahmen, wie eine Kulturinstitution erfolgreich am Markt agieren kann. Thr kommt somit eine hohe gesellschaftspolitische Bedeutung zu. Univ.-Prof. Dr. Peter Weinberg Institut für Konsum-und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes VII Vorwort Vorwort Die Auffassung, daß mit Kultur und Marketing zwei Welten aufeinanderprallen, ist unter Kulturverantwortlichen weit verbreitet. Diese ablehnende Haltung gegenüber dem Marketing und einer marktorientierten Denkweise spiegelt sich in vielen Kulturangeboten deutlich wider: Kulturangebote, die möglicherweise kulturell hochwertig sind, werden nicht besuchergerecht dargeboten. Die Orientierung am Besucher fehlt. Das hat zur Folge, daß der Großteil der deutschen Bevölkerung kein Interesse am Besuch von Kulturinstitutionen äußert. Diese Arbeit verbindet Marketing und Kultur. Sie trägt dazu bei, besucherorientierte Kulturinstitutionen zu schaffen. Ein so umfassendes Projektwie eine Doktorarbeit entsteht nicht ohne die Unterstützung anderer Personen. Besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Peter Weinberg, für seine fachliche und persönliche Unterstützung bei der Entstehung der Arbeit. Er hat meinen akademischen Werdegang entscheidend geprägt.
Über den Autor
Dr. Ralf Terlutter war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing und am Institut für Konsum- und Verhaltensforschung (Prof. Dr. Peter Weinberg) der Universität des Saarlandes. Er ist als Unternehmensberater in Düsseldorf tätig.
Zusammenfassung
Durch die Knappheit der finanziellen Ressourcen, den wachsenden Konkurrenzdruck auf den Freizeitmärkten, das hohe Anspruchsniveau der Kunden an Freizeitaktivitäten und durch die mangelnde Besucherorientierung geraten die Kulturinstitutionen ins wirtschaftliche Abseits. Ralf Terlutter präsentiert Strategien und operative Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenorientierung in Kulturinstitutionen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Lebensstil der Besucher. Auf der Basis eines Vergleichs zwischen einem traditionellen und einem erlebnisorientierten Ausstellungskonzept weist der Autor die Überlegenheit des erlebnisorientierten Konzeptes empirisch nach.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung, Forschungsleistungen und Vorgehen der Arbeit.- 2. Grundlagen des Kulturmarketing.- 2.1. Begriff und Wesen des Kulturmarketing.- 2.2. Rahmenbedingungen für Kulturinstitutionen.- 3. Besucherforschung in Kulturinstitutionen.- 3.1. Möglichkeiten der Besucherforschung in Kulturinstitutionen.- 3.2. Der kulturspezifische Lebensstil als Grundlage der Besucherforschung.- 3.3. Besuchersegmentierung in Kulturinstitutionen.- 3.4. Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Besucherforschung.- 4. Angebotsgestaltung von Kulturinstitutionen.- 4.1. Die Verbindung von kulturspezifischem Lebensstil und Angebotsgestaltung.- 4.2. Exkurs: Die Wahrnehmung verschiedener Kulturangebote in der Bevölkerung.- 4.3. Dienstleistungen als Produkte der Kulturanbieter.- 4.4. Erwartungen der Besucher an Kulturangebote.- 4.5. Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Angebotsgestaltung.- 5. Empirische Untersuchung zur Besucherforschung und Angebotsgestaltung.- 5.1. Ziele und Erhebungsdesign.- 5.2. Merkmale der Stichprobe und Vorbemerkungen zur Datenaufbereitung.- 5.3. Operationalisierung der Variablen.- 5.4. Güte der Daten.- 5.5. Prüfung der Zusammenhänge kulturspezifisches Selbstkonzept - kulturspezifischer Lebensstil.- 5.6. Segmentierung der Besucher.- 5.7. Analyse besuchersegmentspezifischer Unterschiede in den Erwartungen an einen Ausstellungs- und Museumsbesuch.- 5.8. Kritische Würdigung und Zusammenfassung der Ergebnisse zur Besucherforschung und Angebotsgestaltung.- 6. Die Vermittlung kultureller Bildung in Ausstellungen und Museen.- 6.1. Grundlagen der Vermittlung kultureller Bildung.- 6.2. Faktoren der Lernleistung.- 6.3. Lerntheoretische Grundlagen der Bildungsvermittlung in Ausstellungen und Museen.- 6.4. Ausgewählte Instrumente derBildungsvermittlung in Ausstellungen und Museen.- 6.5. Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Vermittlung kultureller Bildung in Ausstellungen und Museen.- 7. Umweltpsychologische Gestaltung von Kulturinstitutionen - dargestellt für Ausstellungen und Museen.- 7.1. Grundlegendes zur Umweltpsychologie.- 7.2. Beiträge der Aktivierungstheorien für die Umweltpsychologie.- 7.3. Erkenntnisse des kognitiven Ansatzes der Umweltpsychologie für die Museumsgestaltung.- 7.4. Erkenntnisse des erweiterten und geänderten emotionspsychologischen Ansatzes der Umweltpsychologie für die Museumsgestaltung.- 7.5. Zusammenfassung der Erkenntnisse der Umweltpsychologie.- 8. Empirische Untersuchung zum Verhalten in Ausstellungen und Museen, zu den Wirkungen umweltpsychologischer Maßnahmen und zur Bildungsvermittlung.- 8.1. Ziele und Erhebungsdesign.- 8.2. Merkmale der Stichprobe.- 8.3. Die Segmentierung der Besucher.- 8.4. Operationalisierung der Variablen.- 8.5. Prüfung des geänderten und erweiterten umweltpsychologischen Modells für Ausstellungen und Museen.- 8.6. Beurteilung ausgewählter Angebote von Ausstellungen und Museen.- 8.7. Güte der Daten.- 8.8. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse zum Verhalten in Ausstellungen und Museen, zu den Wirkungen der umweltpsychologischen Maßnahmen und zur Bildungsvermittlung.- 9. Handlungsempfehlungen für Kulturinstitutionen.- 9.1. Strategische Ausrichtung.- 9.2. Operative Umsetzung.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Inhalt: xxvi
330 S.
186 s/w Illustr.
330 S. 186 Abb.
ISBN-13: 9783824470549
ISBN-10: 3824470543
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Terlutter, Ralf
Auflage: 2000
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Ralf Terlutter
Erscheinungsdatum: 27.04.2000
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 106058560
Über den Autor
Dr. Ralf Terlutter war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing und am Institut für Konsum- und Verhaltensforschung (Prof. Dr. Peter Weinberg) der Universität des Saarlandes. Er ist als Unternehmensberater in Düsseldorf tätig.
Zusammenfassung
Durch die Knappheit der finanziellen Ressourcen, den wachsenden Konkurrenzdruck auf den Freizeitmärkten, das hohe Anspruchsniveau der Kunden an Freizeitaktivitäten und durch die mangelnde Besucherorientierung geraten die Kulturinstitutionen ins wirtschaftliche Abseits. Ralf Terlutter präsentiert Strategien und operative Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenorientierung in Kulturinstitutionen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Lebensstil der Besucher. Auf der Basis eines Vergleichs zwischen einem traditionellen und einem erlebnisorientierten Ausstellungskonzept weist der Autor die Überlegenheit des erlebnisorientierten Konzeptes empirisch nach.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung, Forschungsleistungen und Vorgehen der Arbeit.- 2. Grundlagen des Kulturmarketing.- 2.1. Begriff und Wesen des Kulturmarketing.- 2.2. Rahmenbedingungen für Kulturinstitutionen.- 3. Besucherforschung in Kulturinstitutionen.- 3.1. Möglichkeiten der Besucherforschung in Kulturinstitutionen.- 3.2. Der kulturspezifische Lebensstil als Grundlage der Besucherforschung.- 3.3. Besuchersegmentierung in Kulturinstitutionen.- 3.4. Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Besucherforschung.- 4. Angebotsgestaltung von Kulturinstitutionen.- 4.1. Die Verbindung von kulturspezifischem Lebensstil und Angebotsgestaltung.- 4.2. Exkurs: Die Wahrnehmung verschiedener Kulturangebote in der Bevölkerung.- 4.3. Dienstleistungen als Produkte der Kulturanbieter.- 4.4. Erwartungen der Besucher an Kulturangebote.- 4.5. Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Angebotsgestaltung.- 5. Empirische Untersuchung zur Besucherforschung und Angebotsgestaltung.- 5.1. Ziele und Erhebungsdesign.- 5.2. Merkmale der Stichprobe und Vorbemerkungen zur Datenaufbereitung.- 5.3. Operationalisierung der Variablen.- 5.4. Güte der Daten.- 5.5. Prüfung der Zusammenhänge kulturspezifisches Selbstkonzept - kulturspezifischer Lebensstil.- 5.6. Segmentierung der Besucher.- 5.7. Analyse besuchersegmentspezifischer Unterschiede in den Erwartungen an einen Ausstellungs- und Museumsbesuch.- 5.8. Kritische Würdigung und Zusammenfassung der Ergebnisse zur Besucherforschung und Angebotsgestaltung.- 6. Die Vermittlung kultureller Bildung in Ausstellungen und Museen.- 6.1. Grundlagen der Vermittlung kultureller Bildung.- 6.2. Faktoren der Lernleistung.- 6.3. Lerntheoretische Grundlagen der Bildungsvermittlung in Ausstellungen und Museen.- 6.4. Ausgewählte Instrumente derBildungsvermittlung in Ausstellungen und Museen.- 6.5. Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Vermittlung kultureller Bildung in Ausstellungen und Museen.- 7. Umweltpsychologische Gestaltung von Kulturinstitutionen - dargestellt für Ausstellungen und Museen.- 7.1. Grundlegendes zur Umweltpsychologie.- 7.2. Beiträge der Aktivierungstheorien für die Umweltpsychologie.- 7.3. Erkenntnisse des kognitiven Ansatzes der Umweltpsychologie für die Museumsgestaltung.- 7.4. Erkenntnisse des erweiterten und geänderten emotionspsychologischen Ansatzes der Umweltpsychologie für die Museumsgestaltung.- 7.5. Zusammenfassung der Erkenntnisse der Umweltpsychologie.- 8. Empirische Untersuchung zum Verhalten in Ausstellungen und Museen, zu den Wirkungen umweltpsychologischer Maßnahmen und zur Bildungsvermittlung.- 8.1. Ziele und Erhebungsdesign.- 8.2. Merkmale der Stichprobe.- 8.3. Die Segmentierung der Besucher.- 8.4. Operationalisierung der Variablen.- 8.5. Prüfung des geänderten und erweiterten umweltpsychologischen Modells für Ausstellungen und Museen.- 8.6. Beurteilung ausgewählter Angebote von Ausstellungen und Museen.- 8.7. Güte der Daten.- 8.8. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse zum Verhalten in Ausstellungen und Museen, zu den Wirkungen der umweltpsychologischen Maßnahmen und zur Bildungsvermittlung.- 9. Handlungsempfehlungen für Kulturinstitutionen.- 9.1. Strategische Ausrichtung.- 9.2. Operative Umsetzung.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Inhalt: xxvi
330 S.
186 s/w Illustr.
330 S. 186 Abb.
ISBN-13: 9783824470549
ISBN-10: 3824470543
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Terlutter, Ralf
Auflage: 2000
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Ralf Terlutter
Erscheinungsdatum: 27.04.2000
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 106058560
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte