Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Show and Tell
Architektur sammeln. Hrsg.: TU München
Taschenbuch von Andres/Bergdoll, Barry/Christensen, Peter u a Lepik
Sprache: Englisch , Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Architektursammlungen sind Wissensspeicher: Sie erhalten Quellen zur Geschichte des Planens und Bauens und bieten Erkenntnisse und Anregungen für das Entwerfen von morgen. Skizzen, Planmaterialien und Modelle jedoch, die früher für Forschung und Ausstellungen zur Verfügung standen, werden in Zeiten von CAD durch Bits und Bytes auf Speichermedien ersetzt, für die keine lange Lebensdauer garantiert werden kann. Wie verändert das künftig das Profil einer klassischen Architektursammlung? Wie wird Architekturgeschichte in der Zukunft geschrieben und wie werden Ausstellungen präsentiert?
Das Architekturmuseum der TU München gehört zu den größten Spezialsammlungen für Architektur in Europa. Die Publikation stellt ihre komplexe Geschichte vor und verortet sie im Kontext anderer international bedeutender Sammlungen. Zugleich werden Fragen nach dem Sammeln, Forschen und Präsentieren von Architektur in der Zukunft an ausgewählten Beispielen diskutiert.

Ausstellung/Exhibition: Architekturmuseum der TU München 13.3.-15.6.2014
Architektursammlungen sind Wissensspeicher: Sie erhalten Quellen zur Geschichte des Planens und Bauens und bieten Erkenntnisse und Anregungen für das Entwerfen von morgen. Skizzen, Planmaterialien und Modelle jedoch, die früher für Forschung und Ausstellungen zur Verfügung standen, werden in Zeiten von CAD durch Bits und Bytes auf Speichermedien ersetzt, für die keine lange Lebensdauer garantiert werden kann. Wie verändert das künftig das Profil einer klassischen Architektursammlung? Wie wird Architekturgeschichte in der Zukunft geschrieben und wie werden Ausstellungen präsentiert?
Das Architekturmuseum der TU München gehört zu den größten Spezialsammlungen für Architektur in Europa. Die Publikation stellt ihre komplexe Geschichte vor und verortet sie im Kontext anderer international bedeutender Sammlungen. Zugleich werden Fragen nach dem Sammeln, Forschen und Präsentieren von Architektur in der Zukunft an ausgewählten Beispielen diskutiert.

Ausstellung/Exhibition: Architekturmuseum der TU München 13.3.-15.6.2014
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
78 Fotos
ISBN-13: 9783775738019
ISBN-10: 3775738010
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: 0003801
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Lepik, Andres/Bergdoll, Barry/Christensen, Peter u a
Redaktion: Lepik, Andres
Herausgeber: Andres Lepik
Hersteller: Hatje Cantz Verlag
Abbildungen: 78 Abb.
Maße: 245 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Andres/Bergdoll, Barry/Christensen, Peter u a Lepik
Erscheinungsdatum: 09.05.2014
Gewicht: 0,898 kg
preigu-id: 105529599
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
78 Fotos
ISBN-13: 9783775738019
ISBN-10: 3775738010
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: 0003801
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Lepik, Andres/Bergdoll, Barry/Christensen, Peter u a
Redaktion: Lepik, Andres
Herausgeber: Andres Lepik
Hersteller: Hatje Cantz Verlag
Abbildungen: 78 Abb.
Maße: 245 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Andres/Bergdoll, Barry/Christensen, Peter u a Lepik
Erscheinungsdatum: 09.05.2014
Gewicht: 0,898 kg
preigu-id: 105529599
Warnhinweis