Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Shared Services als alternative Organisationsform
Am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern
Taschenbuch von Uwe Kagelmann
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Uwe Kagelmann analysiert die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile systematisch dar.
Uwe Kagelmann analysiert die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile systematisch dar.
Über den Autor
Dr. Uwe Kagelmann promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock.
Zusammenfassung
Das Shared-Services-Konzept findet nach seinem Erfolg im angloamerikanischen Raum nun auch verstärkt in Europa Anwendung. Im Gegensatz zu anderen modernen Managementkonzepten ist das Praxisphänomen "Shared Services" bisher jedoch weitgehend unerforscht.

Uwe Kagelmann analysiert auf Basis einer empirisch gestützten Untersuchung von 33 multinationalen Konzernen die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile systematisch dar. Es werden Ziele, Prozesse, Leistungsvereinbarungen, Standortfragen, Verantwortlichkeiten und Rechtsformen untersucht und ein Vergleich mit alternativen Organisationsformen vorgenommen. Der Autor beschreibt ausführlich angewandte Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle und zeigt gleichzeitig Risiken und Grenzen des Shared-Services-Konzeptes auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltverzeichnis.- I Grundlagen der Arbeit.- 1 Einführung.- 2 Theoretische Grundlagen.- II Konzeptionelle Analyse und Darstellung des Shared Services Konzeptes.- 3 Einordnung und Herausbildung.- 4 Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale.- III Supplementäre Partikularanalysen zum Shared Services Konzept.- 5 Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen.- 6 Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle.- 7 Risiken und Grenzen.- IV Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse.- Anhang I Anschreiben und Fragebogen.- Anhang II Verzeichnis der Unternehmen in der Stichprobe.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: xxii
223 S.
ISBN-13: 9783824473465
ISBN-10: 3824473461
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kagelmann, Uwe
Auflage: 2001
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Uwe Kagelmann
Erscheinungsdatum: 29.03.2001
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 105018831
Über den Autor
Dr. Uwe Kagelmann promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock.
Zusammenfassung
Das Shared-Services-Konzept findet nach seinem Erfolg im angloamerikanischen Raum nun auch verstärkt in Europa Anwendung. Im Gegensatz zu anderen modernen Managementkonzepten ist das Praxisphänomen "Shared Services" bisher jedoch weitgehend unerforscht.

Uwe Kagelmann analysiert auf Basis einer empirisch gestützten Untersuchung von 33 multinationalen Konzernen die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile systematisch dar. Es werden Ziele, Prozesse, Leistungsvereinbarungen, Standortfragen, Verantwortlichkeiten und Rechtsformen untersucht und ein Vergleich mit alternativen Organisationsformen vorgenommen. Der Autor beschreibt ausführlich angewandte Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle und zeigt gleichzeitig Risiken und Grenzen des Shared-Services-Konzeptes auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltverzeichnis.- I Grundlagen der Arbeit.- 1 Einführung.- 2 Theoretische Grundlagen.- II Konzeptionelle Analyse und Darstellung des Shared Services Konzeptes.- 3 Einordnung und Herausbildung.- 4 Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale.- III Supplementäre Partikularanalysen zum Shared Services Konzept.- 5 Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen.- 6 Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle.- 7 Risiken und Grenzen.- IV Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse.- Anhang I Anschreiben und Fragebogen.- Anhang II Verzeichnis der Unternehmen in der Stichprobe.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: xxii
223 S.
ISBN-13: 9783824473465
ISBN-10: 3824473461
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kagelmann, Uwe
Auflage: 2001
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Uwe Kagelmann
Erscheinungsdatum: 29.03.2001
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 105018831
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte