Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Senkrechtstart und Senkrechtlandung, die im englischen Sprachgebrauch mit VTOL (~ertical ~ake-2ff and ~anding) bezeichnet werden, erfordern Hubkrafte mindestens von der GraBe des Fluggewichts, urn senkrecht oder sehr steil vom Boden abheben zu kannen und urn bei der Landung das Flug zeug mit ausreichend kleiner Sinkgeschwindigk2it in steiler Bahn si cher an den Boden heranzuflihren. Eine liberzeugende Lasung dieser Aufga be stellt der Hubschrauber dar, dessen Rotor infolge seiner sehr groBen Kreisflache und entsprechend geringer Kreisflachenbelastung den erfor derlichen Hubschub mit relativ kleiner Triebwerksleistung erzeugen kann. Bedingt durch Rotorprobleme bei hohen Geschwindigkeiten und unglinstigen aerodynamischen Widerstand im Vorwartsfluq, flir den der Vortriebsschub durch Neigen der mit dem Flugzeug fest verbundenen Rotorachse als Kom ponente des Hubschubs erzeugt wird, ist der Hubschrauber nicht in der Lage, hohe Reisefluggeschwindigkeiten und groBe Reichweiten zu erzie len, und damit in der Wirtschaftlichkeit des Reiseflugs den konventio nell startenden Flugzeugen stark unterlegen. Urn die Fahigkeit zum Senkrechtstarten und -landen mit den Reisefluglei stungen konventioneller Flugzeuge verbinden zu kannen, benatigt man Senkrechtstarter besonderer Art, die durch ihre Wandlungsfahigkeit bei den Forderungen gerecht werden. Oas vorliegende Buch befaBt sich mit den Entwurfsproblemen ausschlieBlich dieser Art von Senkrechtstartern, flir die im Englischen auch die Bezeichnung "Powered Lift Aircraft" ver wendet wird.
Senkrechtstart und Senkrechtlandung, die im englischen Sprachgebrauch mit VTOL (~ertical ~ake-2ff and ~anding) bezeichnet werden, erfordern Hubkrafte mindestens von der GraBe des Fluggewichts, urn senkrecht oder sehr steil vom Boden abheben zu kannen und urn bei der Landung das Flug zeug mit ausreichend kleiner Sinkgeschwindigk2it in steiler Bahn si cher an den Boden heranzuflihren. Eine liberzeugende Lasung dieser Aufga be stellt der Hubschrauber dar, dessen Rotor infolge seiner sehr groBen Kreisflache und entsprechend geringer Kreisflachenbelastung den erfor derlichen Hubschub mit relativ kleiner Triebwerksleistung erzeugen kann. Bedingt durch Rotorprobleme bei hohen Geschwindigkeiten und unglinstigen aerodynamischen Widerstand im Vorwartsfluq, flir den der Vortriebsschub durch Neigen der mit dem Flugzeug fest verbundenen Rotorachse als Kom ponente des Hubschubs erzeugt wird, ist der Hubschrauber nicht in der Lage, hohe Reisefluggeschwindigkeiten und groBe Reichweiten zu erzie len, und damit in der Wirtschaftlichkeit des Reiseflugs den konventio nell startenden Flugzeugen stark unterlegen. Urn die Fahigkeit zum Senkrechtstarten und -landen mit den Reisefluglei stungen konventioneller Flugzeuge verbinden zu kannen, benatigt man Senkrechtstarter besonderer Art, die durch ihre Wandlungsfahigkeit bei den Forderungen gerecht werden. Oas vorliegende Buch befaBt sich mit den Entwurfsproblemen ausschlieBlich dieser Art von Senkrechtstartern, flir die im Englischen auch die Bezeichnung "Powered Lift Aircraft" ver wendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenstellung der Formelgrößen.- 1 Allgemeine Betrachtungen und Übersicht über die bisherige Entwicklung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Senkrechtstarter mit Strahlantrieb.- 1.3 Senkrechtstarter mit Luftschraubenantrieb.- 1.4 Projekte für ein Senkrechtstart-Nahverkehrssystem.- 1.5 Kritische Wertung und Ausblick.- Literatur.- 2 VTOL-Antriebssysteme.- 2.1 Betrachtungen zur Triebwerksauswahl.- 2.2 Strahl- und Bläsertriebwerke.- 2.3 Rotor- und Luftschraubenantriebe.- Literatur.- 3 Erzeugung von Steuerkräften und -momenten.- 3.1 Grundsätzliche Betrachtung.- 3.2 Strahl- und Bläsertriebwerke.- 3.3 Luftschraubenantriebe.- Literatur.- 4 Schwebeflugdynamik.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Grundlagen der Schwebeflugdynamik.- 4.3 Längsbewegung.- 4.4 Seitenbewegung.- 4.5 Sonderprobleme im Schwebeflug.- Literatur.- 5 Bodeneinflüsse.- 5.1 Grundsätzliche Betrachtungen.- 5.2 Bodeneffekte bei Hubtriebwerken.- 5.3 Bodeneffekte bei Senkrechtstartern mit Propellern.- 5.4 Flugmechanische Auswirkungen der Bodeneffekte.- Literatur.- 6 Transition (Übergangsflug).- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Transition von Senkrechtstartern mit Strahlantrieb.- 6.3 Transition von Senkrechtstartern mit Propeller- oder Rotorantrieb.- 6.4 Stabilitätsbetrachtung.- 6.5 Änderung des Steuersystemverhaltens in der Transition.- Literatur.- 7 Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- 7.1 Allgemeine Betrachtung.- 7.2 Bestehende Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- Literatur.- 8 Besondere Auslegungsprobleme und Einsatzbedingungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Hubschubbilanz.- 8.3 Auswirkung der Senkrechtstartfähigkeit auf Flugleistungen und Wirtschaftlichkeit im Reiseflug.- 8.4 Flugsicherheit.- 8.5 Lärmprobleme.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1981 |
---|---|
Fachbereich: | Fertigungstechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Hochschultext |
Inhalt: |
xii
408 S. 6 s/w Illustr. 408 S. 6 Abb. |
ISBN-13: | 9783540110750 |
ISBN-10: | 3540110755 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Sachs, G.
Hafer, X. |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg Hochschultext |
Maße: | 244 x 170 x 23 mm |
Von/Mit: | G. Sachs (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.12.1981 |
Gewicht: | 0,728 kg |
Inhaltsverzeichnis
Zusammenstellung der Formelgrößen.- 1 Allgemeine Betrachtungen und Übersicht über die bisherige Entwicklung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Senkrechtstarter mit Strahlantrieb.- 1.3 Senkrechtstarter mit Luftschraubenantrieb.- 1.4 Projekte für ein Senkrechtstart-Nahverkehrssystem.- 1.5 Kritische Wertung und Ausblick.- Literatur.- 2 VTOL-Antriebssysteme.- 2.1 Betrachtungen zur Triebwerksauswahl.- 2.2 Strahl- und Bläsertriebwerke.- 2.3 Rotor- und Luftschraubenantriebe.- Literatur.- 3 Erzeugung von Steuerkräften und -momenten.- 3.1 Grundsätzliche Betrachtung.- 3.2 Strahl- und Bläsertriebwerke.- 3.3 Luftschraubenantriebe.- Literatur.- 4 Schwebeflugdynamik.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Grundlagen der Schwebeflugdynamik.- 4.3 Längsbewegung.- 4.4 Seitenbewegung.- 4.5 Sonderprobleme im Schwebeflug.- Literatur.- 5 Bodeneinflüsse.- 5.1 Grundsätzliche Betrachtungen.- 5.2 Bodeneffekte bei Hubtriebwerken.- 5.3 Bodeneffekte bei Senkrechtstartern mit Propellern.- 5.4 Flugmechanische Auswirkungen der Bodeneffekte.- Literatur.- 6 Transition (Übergangsflug).- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Transition von Senkrechtstartern mit Strahlantrieb.- 6.3 Transition von Senkrechtstartern mit Propeller- oder Rotorantrieb.- 6.4 Stabilitätsbetrachtung.- 6.5 Änderung des Steuersystemverhaltens in der Transition.- Literatur.- 7 Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- 7.1 Allgemeine Betrachtung.- 7.2 Bestehende Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- Literatur.- 8 Besondere Auslegungsprobleme und Einsatzbedingungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Hubschubbilanz.- 8.3 Auswirkung der Senkrechtstartfähigkeit auf Flugleistungen und Wirtschaftlichkeit im Reiseflug.- 8.4 Flugsicherheit.- 8.5 Lärmprobleme.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1981 |
---|---|
Fachbereich: | Fertigungstechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Hochschultext |
Inhalt: |
xii
408 S. 6 s/w Illustr. 408 S. 6 Abb. |
ISBN-13: | 9783540110750 |
ISBN-10: | 3540110755 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Sachs, G.
Hafer, X. |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg Hochschultext |
Maße: | 244 x 170 x 23 mm |
Von/Mit: | G. Sachs (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.12.1981 |
Gewicht: | 0,728 kg |
Warnhinweis