Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung
Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten
Taschenbuch von Sebastian Jünger
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.
Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.
Über den Autor
Dr. Sebastian Jünger war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Forschungen zum Zusammenhang zwischen Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung" und ist zurzeit wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Zusammenfassung
Die soziokulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte haben zu einem erheblichen und in seiner weiteren Dynamik noch nicht absehbaren Wandel der Beschäftigungsbiographien geführt. Als Folge dieser Entwicklung scheint die Selbstverpflichtung zum lebenslangen Lernen kulturell bereits durchgesetzt. Damit rücken die Begriffe Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung in den Mittelpunkt des Interesses.

Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung.- 1.1. Dimensionen des Beobachtungsraumes [...].- 1.2. Die Beobachtung von lernkulturellen und Kompetenzentwicklungsprozessen.- 2. Theoriekontext I: Kognition, Emotion, Bewusstsein.- 3. Theoriekontext II: Interaktion, Verstehen, Kommunikation.- 4. Theoriekontext III: Die Selbstorganisation des Sozialen - die Selbstorganisation von Kommunikation.- 5. Kultur.- 5.1. Kulturbeobachtung, Kulturgestaltung, Selbstorganisation.- 5.2. Wirklichkeitsmodell, Kulturprogramm, Selbstorganisation.- 6. Lernkultur.- 6.1. Lernen - Wissen - Erfahrung - Reflexion.- 6.2. Lernen, Wissen, Können und die Kategorienfehler der Beobachtung.- 6.3. Lernen, Wissen und Können als Ordnungskonzepte in Handlungs- und Kommunikationszusammenhängen.- 6.4. Lernen - Selbstorganisation - Kultur.- 7. Kompetenzentwicklung.- 7.1. Lernen - Transformation - Kompetenz.- 7.2. Kompetenzbeobachtung - Operationalisierung und Legitimation von Vertrauen.- 8. Statt eines Fazits: Diskursveränderung und Veränderungsdiskurs als Grundlage kollektiver Kompetenzkompetenz.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: vii
136 S.
1 s/w Illustr.
136 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824445622
ISBN-10: 382444562X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jünger, Sebastian
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Sebastian Jünger
Erscheinungsdatum: 30.03.2004
Gewicht: 0,202 kg
Artikel-ID: 102472583
Über den Autor
Dr. Sebastian Jünger war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Forschungen zum Zusammenhang zwischen Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung" und ist zurzeit wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Zusammenfassung
Die soziokulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte haben zu einem erheblichen und in seiner weiteren Dynamik noch nicht absehbaren Wandel der Beschäftigungsbiographien geführt. Als Folge dieser Entwicklung scheint die Selbstverpflichtung zum lebenslangen Lernen kulturell bereits durchgesetzt. Damit rücken die Begriffe Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung in den Mittelpunkt des Interesses.

Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung.- 1.1. Dimensionen des Beobachtungsraumes [...].- 1.2. Die Beobachtung von lernkulturellen und Kompetenzentwicklungsprozessen.- 2. Theoriekontext I: Kognition, Emotion, Bewusstsein.- 3. Theoriekontext II: Interaktion, Verstehen, Kommunikation.- 4. Theoriekontext III: Die Selbstorganisation des Sozialen - die Selbstorganisation von Kommunikation.- 5. Kultur.- 5.1. Kulturbeobachtung, Kulturgestaltung, Selbstorganisation.- 5.2. Wirklichkeitsmodell, Kulturprogramm, Selbstorganisation.- 6. Lernkultur.- 6.1. Lernen - Wissen - Erfahrung - Reflexion.- 6.2. Lernen, Wissen, Können und die Kategorienfehler der Beobachtung.- 6.3. Lernen, Wissen und Können als Ordnungskonzepte in Handlungs- und Kommunikationszusammenhängen.- 6.4. Lernen - Selbstorganisation - Kultur.- 7. Kompetenzentwicklung.- 7.1. Lernen - Transformation - Kompetenz.- 7.2. Kompetenzbeobachtung - Operationalisierung und Legitimation von Vertrauen.- 8. Statt eines Fazits: Diskursveränderung und Veränderungsdiskurs als Grundlage kollektiver Kompetenzkompetenz.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: vii
136 S.
1 s/w Illustr.
136 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824445622
ISBN-10: 382444562X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jünger, Sebastian
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Sebastian Jünger
Erscheinungsdatum: 30.03.2004
Gewicht: 0,202 kg
Artikel-ID: 102472583
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte