Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Richard Döcker
Ein Architekt im Aufbruch zur Moderne
Taschenbuch von Friederike Mehlau-Wiebking
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Architektur der klassischen Moderne ist heute bereits ein Kapitel der Architek­ turgeschichte. Die ausgefUhrte Architektur des Neuen Bauens, die die Zerstorungen des Zweiten Weltkrieges iiberdauert hat und nicht aus Geringschatzung oder Riick­ sichtslosigkeit dem Abrifi zum Opfer gefallen ist, weist auf die Absichten der Archi­ tekten hin, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Architekturszene durch neue Aspekte belebten. Ohne das Neue Bauen ware die Architektur der Nachkriegszeit nicht denkbar, die in vielen Bereichen bemiiht war, an die Zeit vor 1933 anzukniip­ fen, auch wenn sie oft verheerende und falsch verstandene Bauten hervorgebracht hat. Heute stehen wir an der Stelle, wo selbst die uns so vertraute Moderne bauge­ schichtliche Epoche zu werden beginnt. Fiir das Neue Bauen, als dem Ausgangspunkt der Moderne in der Architektur, kam zweifellos dem Bauhaus grofie Bedeutung zu. Doch gingen nicht nur von hier wesent­ liche Impulse fiir eine neue Bauauffassung aus; ebenso waren es andere Kr1ifte im In­ und Ausland, die fUr ein Neues Bauen eintraten und die Entwicklung vorantrieben.
Die Architektur der klassischen Moderne ist heute bereits ein Kapitel der Architek­ turgeschichte. Die ausgefUhrte Architektur des Neuen Bauens, die die Zerstorungen des Zweiten Weltkrieges iiberdauert hat und nicht aus Geringschatzung oder Riick­ sichtslosigkeit dem Abrifi zum Opfer gefallen ist, weist auf die Absichten der Archi­ tekten hin, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Architekturszene durch neue Aspekte belebten. Ohne das Neue Bauen ware die Architektur der Nachkriegszeit nicht denkbar, die in vielen Bereichen bemiiht war, an die Zeit vor 1933 anzukniip­ fen, auch wenn sie oft verheerende und falsch verstandene Bauten hervorgebracht hat. Heute stehen wir an der Stelle, wo selbst die uns so vertraute Moderne bauge­ schichtliche Epoche zu werden beginnt. Fiir das Neue Bauen, als dem Ausgangspunkt der Moderne in der Architektur, kam zweifellos dem Bauhaus grofie Bedeutung zu. Doch gingen nicht nur von hier wesent­ liche Impulse fiir eine neue Bauauffassung aus; ebenso waren es andere Kr1ifte im In­ und Ausland, die fUr ein Neues Bauen eintraten und die Entwicklung vorantrieben.
Inhaltsverzeichnis
1 Vita.- 2 Richard Döcker in der Auseinandersetzung zwischen traditioneller und moderner Architekturauffassung - Alternativ-Entwürfe zu gleichen Projekten.- 2.1 Harmonie Trossingen.- 2.2 Haus Koepff in Göppingen-Eislingen - drei Entwurfsstudien.- 2.3 Krankenhaus Maulbronn.- 3 Die Frühzeit.- 3.1 Döckers Ausgangspunkt - die traditionelle 'Stuttgarter Schule'.- 3.2 Begegnung mit fortschrittlichen Architekturideen.- 3.3 Entwürfe aus der Studenten- und Frühzeit.- 3.4 Eigene Ideen - Diskussionsbeitrag zur Errichtung von Turmhäusern im Stadtbild von Stuttgart.- 4 Tendenzen zum Neuen Bauen - Streben nach größerer Klarheit und nach Vereinfachung der Baukörper.- 4.1 Die Aufgabe der Architektur aus dem Blickwinkel Richard Döckers im Spiegel seiner veröffentlichten Äußerungen.- 4.2 Der Grundriß.- 4.3 Der Baukörper als architektonische Gestaltungsaufgabe.- 4.4 Die Betonung der Horizontalen.- 4.5 Die Dachform.- 4.6 Der kubische Baukörper.- 4.7 Der terrassierte Baukörper.- 5 Die gute, billige Wohnung - Döckers Anliegen im Einfamilienhaus-, Mietwohnungs- und Siedlungsbau.- 5.1 Die Wohnungsnot in der Weimarer Republik und Döckers Beiträge zu ihrer Bekämpfung.- 5.2 Kleinhaus- und Kleinwohnungstypenpläne.- 5.3 Die Einfamilien-, Doppel- und Reihenhaussiedlung - die Stuttgarter Siedlung Viergiebelweg.- 5.4 Stuttgarter Miethäuser.- 5.5 Der Zeilenbau im Oeuvre Döckers - die Siedlungen Dammerstock, Karlsruhe und Im Wallmer, Stuttgart.- 5.6 Döckers Mitwirkung an der Stuttgarter Werkbundausstellung 'Die Wohnung', Am Weißenhof (1926/1927).- 6 Schulbauentwürfe.- 7 Konstruktion, Material, Detail.- 8 Möbel-, Ausstattungs- und Reklamedesign.- 9 Döcker als Zeichner.- 10 Richard Döcker ab 1933.- Zeitschriften 201.- Anmerkungen.- Farbtontabellefür die Häuser der Stuttgarter Siedlung Viergiebelweg nach den Farbstudien von Richard Döcker, 1922 /1923.- Werkkatalog bis einschließlich 1933.- Quellen 226.- Sekundärliteratur.- Publikationen in Fachzeitschriften zu Bauten und Projekten von Richard Döcker aus der Zeit der Weimarer Republik.- Bildnachweise.- Nachlaß Richard Döckers im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main.- Verzeichnis der Repro-Aufnahmen von den Ausstellungstafeln der Ausstellung "Richard Döcker/Stuttgart - Bauten und Pläne 1920-1950" von R. Döcker in Stuttgart 1950.- Register.- Bauten und Projekte von Richard Döcker 239.- Personen.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783528087258
ISBN-10: 3528087250
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mehlau-Wiebking, Friederike
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Friederike Mehlau-Wiebking
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 105150197
Inhaltsverzeichnis
1 Vita.- 2 Richard Döcker in der Auseinandersetzung zwischen traditioneller und moderner Architekturauffassung - Alternativ-Entwürfe zu gleichen Projekten.- 2.1 Harmonie Trossingen.- 2.2 Haus Koepff in Göppingen-Eislingen - drei Entwurfsstudien.- 2.3 Krankenhaus Maulbronn.- 3 Die Frühzeit.- 3.1 Döckers Ausgangspunkt - die traditionelle 'Stuttgarter Schule'.- 3.2 Begegnung mit fortschrittlichen Architekturideen.- 3.3 Entwürfe aus der Studenten- und Frühzeit.- 3.4 Eigene Ideen - Diskussionsbeitrag zur Errichtung von Turmhäusern im Stadtbild von Stuttgart.- 4 Tendenzen zum Neuen Bauen - Streben nach größerer Klarheit und nach Vereinfachung der Baukörper.- 4.1 Die Aufgabe der Architektur aus dem Blickwinkel Richard Döckers im Spiegel seiner veröffentlichten Äußerungen.- 4.2 Der Grundriß.- 4.3 Der Baukörper als architektonische Gestaltungsaufgabe.- 4.4 Die Betonung der Horizontalen.- 4.5 Die Dachform.- 4.6 Der kubische Baukörper.- 4.7 Der terrassierte Baukörper.- 5 Die gute, billige Wohnung - Döckers Anliegen im Einfamilienhaus-, Mietwohnungs- und Siedlungsbau.- 5.1 Die Wohnungsnot in der Weimarer Republik und Döckers Beiträge zu ihrer Bekämpfung.- 5.2 Kleinhaus- und Kleinwohnungstypenpläne.- 5.3 Die Einfamilien-, Doppel- und Reihenhaussiedlung - die Stuttgarter Siedlung Viergiebelweg.- 5.4 Stuttgarter Miethäuser.- 5.5 Der Zeilenbau im Oeuvre Döckers - die Siedlungen Dammerstock, Karlsruhe und Im Wallmer, Stuttgart.- 5.6 Döckers Mitwirkung an der Stuttgarter Werkbundausstellung 'Die Wohnung', Am Weißenhof (1926/1927).- 6 Schulbauentwürfe.- 7 Konstruktion, Material, Detail.- 8 Möbel-, Ausstattungs- und Reklamedesign.- 9 Döcker als Zeichner.- 10 Richard Döcker ab 1933.- Zeitschriften 201.- Anmerkungen.- Farbtontabellefür die Häuser der Stuttgarter Siedlung Viergiebelweg nach den Farbstudien von Richard Döcker, 1922 /1923.- Werkkatalog bis einschließlich 1933.- Quellen 226.- Sekundärliteratur.- Publikationen in Fachzeitschriften zu Bauten und Projekten von Richard Döcker aus der Zeit der Weimarer Republik.- Bildnachweise.- Nachlaß Richard Döckers im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main.- Verzeichnis der Repro-Aufnahmen von den Ausstellungstafeln der Ausstellung "Richard Döcker/Stuttgart - Bauten und Pläne 1920-1950" von R. Döcker in Stuttgart 1950.- Register.- Bauten und Projekte von Richard Döcker 239.- Personen.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783528087258
ISBN-10: 3528087250
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mehlau-Wiebking, Friederike
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Friederike Mehlau-Wiebking
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 105150197
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch