Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Selbstoptimierung und Ambivalenz
Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen
Taschenbuch von Heide von Felden
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band stellt theoretische Perspektiven auf das Thema Selbstoptimierung sowie empirische Beispiele für ambivalente Rezeptionen von Appellen der Selbstoptimierung vor. Gesellschaftliche Zwänge zum Selbstzwang manifestieren sich u.a. in Appellen des Lebenslangen Lernens und der Selbstdisziplinierung, wie sie Selftracking und Lifelogging darstellen. Dieses Perfektionsstreben kann Menschlichkeit untergraben, aber auch Handlungsformen wie das Dilettieren hervorbringen. In empirischen Analysen kann nachgewiesen werden, dass Menschen oft ambivalent auf diese Zwänge reagieren, also gleichzeitig Optimierung und Menschlichkeit oder Anpassung und Selbstbestimmung anstreben. Manchmal sogar gerät der eigene Verbesserungswahn zur ¿Zerbesserung¿, also letztlich zur Zerstörung des Selbst.
Der Band stellt theoretische Perspektiven auf das Thema Selbstoptimierung sowie empirische Beispiele für ambivalente Rezeptionen von Appellen der Selbstoptimierung vor. Gesellschaftliche Zwänge zum Selbstzwang manifestieren sich u.a. in Appellen des Lebenslangen Lernens und der Selbstdisziplinierung, wie sie Selftracking und Lifelogging darstellen. Dieses Perfektionsstreben kann Menschlichkeit untergraben, aber auch Handlungsformen wie das Dilettieren hervorbringen. In empirischen Analysen kann nachgewiesen werden, dass Menschen oft ambivalent auf diese Zwänge reagieren, also gleichzeitig Optimierung und Menschlichkeit oder Anpassung und Selbstbestimmung anstreben. Manchmal sogar gerät der eigene Verbesserungswahn zur ¿Zerbesserung¿, also letztlich zur Zerstörung des Selbst.
Über den Autor

Dr. Heide von Felden ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Zusammenfassung

Der Band stellt theoretische Perspektiven auf das Thema Selbstoptimierung sowie empirische Beispiele für ambivalente Rezeptionen von Appellen der Selbstoptimierung vor. Gesellschaftliche Zwänge zum Selbstzwang manifestieren sich u.a. in Appellen des Lebenslangen Lernens und der Selbstdisziplinierung, wie sie Selftracking und Lifelogging darstellen. Dieses Perfektionsstreben kann Menschlichkeit untergraben, aber auch Handlungsformen wie das Dilettieren hervorbringen. In empirischen Analysen kann nachgewiesen werden, dass Menschen oft ambivalent auf diese Zwänge reagieren, also gleichzeitig Optimierung und Menschlichkeit oder Anpassung und Selbstbestimmung anstreben. Manchmal sogar gerät der eigene Verbesserungswahn zur "Zerbesserung", also letztlich zur Zerstörung des Selbst.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Selbstoptimierung als gesellschaftlicher Appell.- Ambivalente Rezeptionen gesellschaftlicher Appelle.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Reihe: Lernweltforschung
Inhalt: viii
171 S.
ISBN-13: 9783658281069
ISBN-10: 3658281065
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-28106-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Felden, Heide von
Herausgeber: Heide von Felden
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Lernweltforschung
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Heide von Felden
Erscheinungsdatum: 30.10.2019
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 117465542
Über den Autor

Dr. Heide von Felden ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Zusammenfassung

Der Band stellt theoretische Perspektiven auf das Thema Selbstoptimierung sowie empirische Beispiele für ambivalente Rezeptionen von Appellen der Selbstoptimierung vor. Gesellschaftliche Zwänge zum Selbstzwang manifestieren sich u.a. in Appellen des Lebenslangen Lernens und der Selbstdisziplinierung, wie sie Selftracking und Lifelogging darstellen. Dieses Perfektionsstreben kann Menschlichkeit untergraben, aber auch Handlungsformen wie das Dilettieren hervorbringen. In empirischen Analysen kann nachgewiesen werden, dass Menschen oft ambivalent auf diese Zwänge reagieren, also gleichzeitig Optimierung und Menschlichkeit oder Anpassung und Selbstbestimmung anstreben. Manchmal sogar gerät der eigene Verbesserungswahn zur "Zerbesserung", also letztlich zur Zerstörung des Selbst.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Selbstoptimierung als gesellschaftlicher Appell.- Ambivalente Rezeptionen gesellschaftlicher Appelle.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Reihe: Lernweltforschung
Inhalt: viii
171 S.
ISBN-13: 9783658281069
ISBN-10: 3658281065
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-28106-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Felden, Heide von
Herausgeber: Heide von Felden
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Lernweltforschung
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Heide von Felden
Erscheinungsdatum: 30.10.2019
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 117465542
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte