Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann, 2 Teile
Band 1: Autobiographie, Kritiken, Huldigungen. Band 2: Briefwechsel, Dokumente, Reflexionen
Bundle von Caroline Jagemann
Sprache: Deutsch

98,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Texte von und über Caroline Jagemann sind ein wichtiger Beitrag zu den - oft verborgenen - Widersprüchen im Weimar der [...] Opernsängerin und Schauspielerin Caroline Jagemann (1777-1848) wurde in Weimar geboren und in Mannheim ausgebildet. Goethe engagierte sie 1797 für das Weimarer Hoftheater. Ab 1802 war sie die Geliebte des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Nach seinem Tod 1828 begann sie, ihre Autobiographie zu verfassen.Zeitgenossen nannten Caroline Jagemann »des höhern Deutschlandes beliebteste Schauspielerin«. In den Publikationen zum klassischen Weimar wird sie hingegen als Goethes »Gegenspielerin« und Carl Augusts intrigante »Mätresse« gesehen. An Carolines Person werden die Brüche im »Modell Weimar«, die Widersprüche zwischen dem »Staat des schönen Scheins« und der Residenz offensichtlich. Als einzige Frau und Künstlerin trat sie ebenso exponiert in beiden Herrschaftsbereichen auf wie Goethe und Carl August. Die Edition belegt eine Wahlverwandtschaft zwischen den drei Protagonisten. Ruth B. Emde untersucht, in welcher Form sie miteinander umgingen, was ihnen Emanzipation und Freiheit, Theaterarbeit und Kunst, Naturell und Talent, Öffentlichkeit und Privatsphäre, Geld und Macht bedeuteten, inwiefern diese Aspekte miteinander verknüpft waren und was ihre Zeitgenossen davon hielten.Carolines Texte sind nun erstmals nach den Handschriften ediert und mit historischen, Sach- und Personenkommentaren versehen. Chronologische Ordnung, Tabellen und Register erlauben den systematischen Zugriff auf Quellen, die aus dem Familienarchiv von Heygendorff, verstreuten Veröffentlichungen und unbekannten Archivalien zusammengestellt [...]. 1: Autobiographie, Kritiken, HuldigungenBd. 2: Briefwechsel, Dokumente, Reflexionen
Die Texte von und über Caroline Jagemann sind ein wichtiger Beitrag zu den - oft verborgenen - Widersprüchen im Weimar der [...] Opernsängerin und Schauspielerin Caroline Jagemann (1777-1848) wurde in Weimar geboren und in Mannheim ausgebildet. Goethe engagierte sie 1797 für das Weimarer Hoftheater. Ab 1802 war sie die Geliebte des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Nach seinem Tod 1828 begann sie, ihre Autobiographie zu verfassen.Zeitgenossen nannten Caroline Jagemann »des höhern Deutschlandes beliebteste Schauspielerin«. In den Publikationen zum klassischen Weimar wird sie hingegen als Goethes »Gegenspielerin« und Carl Augusts intrigante »Mätresse« gesehen. An Carolines Person werden die Brüche im »Modell Weimar«, die Widersprüche zwischen dem »Staat des schönen Scheins« und der Residenz offensichtlich. Als einzige Frau und Künstlerin trat sie ebenso exponiert in beiden Herrschaftsbereichen auf wie Goethe und Carl August. Die Edition belegt eine Wahlverwandtschaft zwischen den drei Protagonisten. Ruth B. Emde untersucht, in welcher Form sie miteinander umgingen, was ihnen Emanzipation und Freiheit, Theaterarbeit und Kunst, Naturell und Talent, Öffentlichkeit und Privatsphäre, Geld und Macht bedeuteten, inwiefern diese Aspekte miteinander verknüpft waren und was ihre Zeitgenossen davon hielten.Carolines Texte sind nun erstmals nach den Handschriften ediert und mit historischen, Sach- und Personenkommentaren versehen. Chronologische Ordnung, Tabellen und Register erlauben den systematischen Zugriff auf Quellen, die aus dem Familienarchiv von Heygendorff, verstreuten Veröffentlichungen und unbekannten Archivalien zusammengestellt [...]. 1: Autobiographie, Kritiken, HuldigungenBd. 2: Briefwechsel, Dokumente, Reflexionen
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Medium: Bundle
Inhalt: Leinen
ISBN-13: 9783892447436
ISBN-10: 3892447438
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 1040 S., 122 s/w Illustr.
Autor: Jagemann, Caroline
Hersteller: Wallstein
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 122 Abbildungen
Maße: 250 x 174 x 88 mm
Von/Mit: Caroline Jagemann
Erscheinungsdatum: 25.11.2004
Gewicht: 2,082 kg
Artikel-ID: 121761602
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Medium: Bundle
Inhalt: Leinen
ISBN-13: 9783892447436
ISBN-10: 3892447438
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 1040 S., 122 s/w Illustr.
Autor: Jagemann, Caroline
Hersteller: Wallstein
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 122 Abbildungen
Maße: 250 x 174 x 88 mm
Von/Mit: Caroline Jagemann
Erscheinungsdatum: 25.11.2004
Gewicht: 2,082 kg
Artikel-ID: 121761602
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte