Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien
Arbeitsverhalten und Argumentationsprozesse beim Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen
Taschenbuch von Alexander Salle
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Alexander Salle analysiert in einer Feldstudie Lernprozesse von Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern, die in Paaren in selbstgesteuerten Lernumgebungen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen zur elementaren Bruchrechnung arbeiten. Anhand von detaillierten Videoanalysen verdeutlicht der Autor das Potential dieser Formate für die individuelle Förderung und untersucht das individuell unterschiedliche Bearbeitungsverhalten der Lernendenpaare. Dabei weist er nach, dass Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen ein aktives Ringen mit mathematischen Konzepten bedeuten kann, das von vielfältigen kommunikativen und argumentativen Facetten geprägt ist.
Alexander Salle analysiert in einer Feldstudie Lernprozesse von Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern, die in Paaren in selbstgesteuerten Lernumgebungen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen zur elementaren Bruchrechnung arbeiten. Anhand von detaillierten Videoanalysen verdeutlicht der Autor das Potential dieser Formate für die individuelle Förderung und untersucht das individuell unterschiedliche Bearbeitungsverhalten der Lernendenpaare. Dabei weist er nach, dass Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen ein aktives Ringen mit mathematischen Konzepten bedeuten kann, das von vielfältigen kommunikativen und argumentativen Facetten geprägt ist.
Über den Autor
Alexander Salle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) der Universität Bielefeld und promovierte dort bei Prof. Dr. Rudolf vom Hofe.
Zusammenfassung

Alexander Salle analysiert in einer Feldstudie Lernprozesse von Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern, die in Paaren in selbstgesteuerten Lernumgebungen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen zur elementaren Bruchrechnung arbeiten. Anhand von detaillierten Videoanalysen verdeutlicht der Autor das Potential dieser Formate für die individuelle Förderung und untersucht das individuell unterschiedliche Bearbeitungsverhalten der Lernendenpaare. Dabei weist er nach, dass Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen ein aktives Ringen mit mathematischen Konzepten bedeuten kann, das von vielfältigen kommunikativen und argumentativen Facetten geprägt ist.

Inhaltsverzeichnis
Mathematisches Argumentieren zwischen Schülerinnen und Schülern.- Individuelle Förderung.- Selbstgesteuertes Lernen.- Interaktive Lernumgebungen.- Arbeiten mit neuen Medien.- Interaktive und animierte Lösungsbeispiele.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
Inhalt: x
345 S.
60 s/w Illustr.
345 S. 60 Abb.
ISBN-13: 9783658076597
ISBN-10: 3658076593
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86384475
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Salle, Alexander
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Alexander Salle
Erscheinungsdatum: 07.01.2015
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 105045795
Über den Autor
Alexander Salle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) der Universität Bielefeld und promovierte dort bei Prof. Dr. Rudolf vom Hofe.
Zusammenfassung

Alexander Salle analysiert in einer Feldstudie Lernprozesse von Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern, die in Paaren in selbstgesteuerten Lernumgebungen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen zur elementaren Bruchrechnung arbeiten. Anhand von detaillierten Videoanalysen verdeutlicht der Autor das Potential dieser Formate für die individuelle Förderung und untersucht das individuell unterschiedliche Bearbeitungsverhalten der Lernendenpaare. Dabei weist er nach, dass Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen ein aktives Ringen mit mathematischen Konzepten bedeuten kann, das von vielfältigen kommunikativen und argumentativen Facetten geprägt ist.

Inhaltsverzeichnis
Mathematisches Argumentieren zwischen Schülerinnen und Schülern.- Individuelle Förderung.- Selbstgesteuertes Lernen.- Interaktive Lernumgebungen.- Arbeiten mit neuen Medien.- Interaktive und animierte Lösungsbeispiele.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
Inhalt: x
345 S.
60 s/w Illustr.
345 S. 60 Abb.
ISBN-13: 9783658076597
ISBN-10: 3658076593
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86384475
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Salle, Alexander
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Alexander Salle
Erscheinungsdatum: 07.01.2015
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 105045795
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte