Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2 (10 Punkte), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Religion und Lebensgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Zusammenfassung:

Trauer ist eine lebensgeschichtliche Umbrucherfahrung und verändert erheblich die Lebensverhältnisse, so dass ein horror vacui entsteht, welches die Seelsorge zu füllen hat. Für die Seelsorge ist der Umgang mit solch einer besonderen Krisensituation eine Herausforderung, zumal der Aspekt des Leidens der Trauernden auf schmerzlichste Weise die Grenzen ihrer Möglichkeiten aufzeigt.
Dass eine solche Erfahrung auch ein religiöser Relevanzpunkt sein kann, ist m.E. nicht zwingend, aber falls dies der Fall ist und dieser Fall kann durch Seelsorge forciert werden, kann er einen unschätzbaren Vorteil für die Trauerarbeit in sich bergen. Kann die religiöse bzw. die christliche Komponente in die Seelsorge an Trauernden eingebaut werden oder noch viel besser zum Ziel gemacht werden, dann erhält das individualisierte lebensgeschichtliche Konstrukt ein überindividuelles Fundament und geht aus dem Trauerprozess stärker und stabiler hervor.
Die erzwungene Wahlbiografie und die ständige Identitätssuche bieten bei der Trauer keinen Halt, schlimmer noch, sie verstärken das Gefühl der Sinnlosigkeit und Beziehungslosigkeit. Gelingt es den Seelsorgenden mitfühlend Gefüh-e zu fokussieren, entsteht aus der Strukturierung der Gefühle eine Geschichte, deren Verstehen einen Freiheitsraum komponiert. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2 (10 Punkte), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Religion und Lebensgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Zusammenfassung:

Trauer ist eine lebensgeschichtliche Umbrucherfahrung und verändert erheblich die Lebensverhältnisse, so dass ein horror vacui entsteht, welches die Seelsorge zu füllen hat. Für die Seelsorge ist der Umgang mit solch einer besonderen Krisensituation eine Herausforderung, zumal der Aspekt des Leidens der Trauernden auf schmerzlichste Weise die Grenzen ihrer Möglichkeiten aufzeigt.
Dass eine solche Erfahrung auch ein religiöser Relevanzpunkt sein kann, ist m.E. nicht zwingend, aber falls dies der Fall ist und dieser Fall kann durch Seelsorge forciert werden, kann er einen unschätzbaren Vorteil für die Trauerarbeit in sich bergen. Kann die religiöse bzw. die christliche Komponente in die Seelsorge an Trauernden eingebaut werden oder noch viel besser zum Ziel gemacht werden, dann erhält das individualisierte lebensgeschichtliche Konstrukt ein überindividuelles Fundament und geht aus dem Trauerprozess stärker und stabiler hervor.
Die erzwungene Wahlbiografie und die ständige Identitätssuche bieten bei der Trauer keinen Halt, schlimmer noch, sie verstärken das Gefühl der Sinnlosigkeit und Beziehungslosigkeit. Gelingt es den Seelsorgenden mitfühlend Gefüh-e zu fokussieren, entsteht aus der Strukturierung der Gefühle eine Geschichte, deren Verstehen einen Freiheitsraum komponiert. [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640112784
ISBN-10: 3640112784
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wacker, Patrick
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Patrick Wacker
Erscheinungsdatum: 24.07.2008
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101774656

Ähnliche Produkte