Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schulverweigerung
Muster ¿ Hypothesen ¿ Handlungsfelder
Taschenbuch von Steffen Uhlig (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Problem der Schulverweigerung hat an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Das Buch beschreibt die aktuellen Entwicklungen in der theoretischen Debatte zur Schulverweigerung und beschreibt das bestehende Hilfesystem. Ein Hauptanliegen dieses Bandes ist es, das oftmals als "Schulverweigerung" bezeichnete Phänomen aus verschiedenen Sichtweisen heraus zu beschreiben, aber auch Handlungsstrategien für die Beteiligten zu besprechen: Was kann in der Schule selbst geschehen, und welche Funktion hat dabei die Schulsozialarbeit, welche Chancen haben spezialisierte Projekte, wie sie in den vergangenen vier Jahren an verschiedenen Orten implementiert wurden?
Das Problem der Schulverweigerung hat an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Das Buch beschreibt die aktuellen Entwicklungen in der theoretischen Debatte zur Schulverweigerung und beschreibt das bestehende Hilfesystem. Ein Hauptanliegen dieses Bandes ist es, das oftmals als "Schulverweigerung" bezeichnete Phänomen aus verschiedenen Sichtweisen heraus zu beschreiben, aber auch Handlungsstrategien für die Beteiligten zu besprechen: Was kann in der Schule selbst geschehen, und welche Funktion hat dabei die Schulsozialarbeit, welche Chancen haben spezialisierte Projekte, wie sie in den vergangenen vier Jahren an verschiedenen Orten implementiert wurden?
Über den Autor
Dr. Titus Simon, Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal;

Dr. Steffen Uhlig, Geschäftsführer Rückenwind e.V., Schönebeck.
Zusammenfassung
Das Problem der Schulverweigerung hat an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Das Buch beschreibt die aktuellen Entwicklungen in der theoretischen Debatte zur Schulverweigerung und beschreibt das bestehende Hilfesystem. Ein Hauptanliegen dieses Bandes ist es, das oftmals als "Schulverweigerung" bezeichnete Phänomen aus verschiedenen Sichtweisen heraus zu beschreiben, aber auch Handlungsstrategien für die Beteiligten zu besprechen: Was kann in der Schule selbst geschehen, und welche Funktion hat dabei die Schulsozialarbeit, welche Chancen haben spezialisierte Projekte, wie sie in den vergangenen vier Jahren an verschiedenen Orten implementiert wurden? Dabei wird das Verständnis von Schulverweigerung aus der Perspektive unterschiedlicher Berufsgruppen betrachtet. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die Kommunikations- und die Beziehungsdimension von Schulverweigerung. Empirische Befunde sowie die Schilderung gelingender Praxis von Modellprojekten runden die Darstellung ab.
Inhaltsverzeichnis
Zu Fragen der Schulverweigerung - eine Einführung.- Schulverweigerung - eine Herausforderung für die pädagogische und soziale Qualitätsentwicklung der Regelschule.- Handlungsstrategien im Umgang mit Schulverweigerung - Versuch einer Systematisierung.- Gedanken über die Entstehung einer pädagogischen Haltung in der Arbeit mit Schulverweigerern.- "Ich hab' es angehalten, das Rad, das Schuleschwänzen heißt" - was kann die Schule tun?.- Empirische Befunde zu Fragen der Schulverweigerung.- Entwicklungspotenziale Sozialer Arbeit an Schulen aus der Entwicklungsperspektive der Jugendhilfeplanung in Magdeburg - ein Praxisbericht.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 158 S.
6 s/w Illustr.
158 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783810035844
ISBN-10: 381003584X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Uhlig, Steffen
Simon, Titus
Herausgeber: Titus Simon/Steffen Uhlig
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 9 mm
Von/Mit: Steffen Uhlig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 103558652
Über den Autor
Dr. Titus Simon, Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal;

Dr. Steffen Uhlig, Geschäftsführer Rückenwind e.V., Schönebeck.
Zusammenfassung
Das Problem der Schulverweigerung hat an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Das Buch beschreibt die aktuellen Entwicklungen in der theoretischen Debatte zur Schulverweigerung und beschreibt das bestehende Hilfesystem. Ein Hauptanliegen dieses Bandes ist es, das oftmals als "Schulverweigerung" bezeichnete Phänomen aus verschiedenen Sichtweisen heraus zu beschreiben, aber auch Handlungsstrategien für die Beteiligten zu besprechen: Was kann in der Schule selbst geschehen, und welche Funktion hat dabei die Schulsozialarbeit, welche Chancen haben spezialisierte Projekte, wie sie in den vergangenen vier Jahren an verschiedenen Orten implementiert wurden? Dabei wird das Verständnis von Schulverweigerung aus der Perspektive unterschiedlicher Berufsgruppen betrachtet. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die Kommunikations- und die Beziehungsdimension von Schulverweigerung. Empirische Befunde sowie die Schilderung gelingender Praxis von Modellprojekten runden die Darstellung ab.
Inhaltsverzeichnis
Zu Fragen der Schulverweigerung - eine Einführung.- Schulverweigerung - eine Herausforderung für die pädagogische und soziale Qualitätsentwicklung der Regelschule.- Handlungsstrategien im Umgang mit Schulverweigerung - Versuch einer Systematisierung.- Gedanken über die Entstehung einer pädagogischen Haltung in der Arbeit mit Schulverweigerern.- "Ich hab' es angehalten, das Rad, das Schuleschwänzen heißt" - was kann die Schule tun?.- Empirische Befunde zu Fragen der Schulverweigerung.- Entwicklungspotenziale Sozialer Arbeit an Schulen aus der Entwicklungsperspektive der Jugendhilfeplanung in Magdeburg - ein Praxisbericht.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 158 S.
6 s/w Illustr.
158 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783810035844
ISBN-10: 381003584X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Uhlig, Steffen
Simon, Titus
Herausgeber: Titus Simon/Steffen Uhlig
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 9 mm
Von/Mit: Steffen Uhlig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 103558652
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte