Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt
Taschenbuch von Maria Maiss (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ilse Arlt gründete 1913 in Wien die erste Fürsorgeschule der damaligen Donaumonarchie. Sie verband damit das Projekt einer wissenschaftlichen ¿Volkspflege¿. Neben ihrer beachtenswerten pädagogischen Tätigkeit - schäftigte sie sich auf originelle Weise mit Fragen der wissenschaftlichen Fundierung von Fürsorge, publizierte zu Fragen der Haushaltsführung, zur Bedürfnistheorie, zu volkswirtschaftlichen Aspekten von Not und Volkspflege. Ihre letzte große Publikation stammt aus dem Jahre 1958, wenige Jahre vor ihrem Tod. Ihre Beiträge gerieten in Vergessenheit. Arlts Name blieb in der österreichischen Sozialarbeits-Community zwar bekannt, ihre theoretischen Arbeiten wurden aber nicht rezipiert. Mit ihrer verdienstreichen Diplomarbeit hat Ursula Ertl (1995) die Grundlage für eine erneute Beschäftigung mit den Gedanken Ilse Arlts geschaffen. Sie fand bei ihren Recherchen eine Fülle von interessantem Material. Nur wenige Pub- kationen griffen den Ball auf (Staub-Bernasconi 1996, Frey 2005). 2007 wurde an der FH St. Pölten das Institut für Soziale Inklusionsforschung als sozialarbeitswissenschaftliches Forschungsinstitut gegründet. Das Team e- schied sich, dem Institut den Namen von Ilse Arlt zu geben. Mit einem Kol- quium sollte eine ausführliche Würdigung der Namenspatronin erfolgen. Die Beschäftigung mit den Texten der Pionierin wissenschaftlicher Sozialarbeit geriet zu einem intellektuellen Vergnügen. An diesem Vergnügen wollen wir nun eine breitere Fachöffentlichkeit teilhaben lassen. Der vorliegende Reader versammelt die Beiträge zum 1. Ilse Arlt Kolloquium und soll eine breitere Rezeption anregen. Derzeit laufen V- arbeiten für eine Wiederherausgabe der wichtigsten fürsorgetheoretischen und autobiographischen Schriften Arlts, die wir schonbald der Fachöffentlichkeit vorlegen wollen.
Ilse Arlt gründete 1913 in Wien die erste Fürsorgeschule der damaligen Donaumonarchie. Sie verband damit das Projekt einer wissenschaftlichen ¿Volkspflege¿. Neben ihrer beachtenswerten pädagogischen Tätigkeit - schäftigte sie sich auf originelle Weise mit Fragen der wissenschaftlichen Fundierung von Fürsorge, publizierte zu Fragen der Haushaltsführung, zur Bedürfnistheorie, zu volkswirtschaftlichen Aspekten von Not und Volkspflege. Ihre letzte große Publikation stammt aus dem Jahre 1958, wenige Jahre vor ihrem Tod. Ihre Beiträge gerieten in Vergessenheit. Arlts Name blieb in der österreichischen Sozialarbeits-Community zwar bekannt, ihre theoretischen Arbeiten wurden aber nicht rezipiert. Mit ihrer verdienstreichen Diplomarbeit hat Ursula Ertl (1995) die Grundlage für eine erneute Beschäftigung mit den Gedanken Ilse Arlts geschaffen. Sie fand bei ihren Recherchen eine Fülle von interessantem Material. Nur wenige Pub- kationen griffen den Ball auf (Staub-Bernasconi 1996, Frey 2005). 2007 wurde an der FH St. Pölten das Institut für Soziale Inklusionsforschung als sozialarbeitswissenschaftliches Forschungsinstitut gegründet. Das Team e- schied sich, dem Institut den Namen von Ilse Arlt zu geben. Mit einem Kol- quium sollte eine ausführliche Würdigung der Namenspatronin erfolgen. Die Beschäftigung mit den Texten der Pionierin wissenschaftlicher Sozialarbeit geriet zu einem intellektuellen Vergnügen. An diesem Vergnügen wollen wir nun eine breitere Fachöffentlichkeit teilhaben lassen. Der vorliegende Reader versammelt die Beiträge zum 1. Ilse Arlt Kolloquium und soll eine breitere Rezeption anregen. Derzeit laufen V- arbeiten für eine Wiederherausgabe der wichtigsten fürsorgetheoretischen und autobiographischen Schriften Arlts, die wir schonbald der Fachöffentlichkeit vorlegen wollen.
Über den Autor
Dr. Peter Pantucek ist Leiter des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit und des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung an der FH St. Pölten.

Dr. Maria Maiss ist Dozentin für Philosophie, Ethik und Sozialarbeitstheorie an der FH St. Pölten.
Zusammenfassung
Ilse Arlt, Pionierin der österreichischen Sozialarbeit, betrachtete Soziale Arbeit als wissenschaftlich begründete Profession. Mit ihrer kritischen Haltung zur Fürsorge ihrer Zeit, ihrer Bedürfnistheorie und ihrer pädagogischen Tätigkeit lieferte sie originelle Beiträge, die auch heute noch von überraschender Aktualität sind. Der vorliegende Band führt in Ilse Arlts Biographie und in ihr Denken ein und stellt ihre theoretischen Überlegungen in den Kontext aktueller sozialarbeitswissenschaftlicher Diskurse.
Inhaltsverzeichnis
Biographisches.- Auf den Spuren Ilse Arlts. Beschreibung einer Wiederentdeckung.- Ilse (von) Arlt als Begründerin der SozialarbeiterInnenausbildung im Alten Österreich und Theoretikerin einer zu schaffenden Fürsorgewissenschaft.- Anschlüsse an Gegenwartsdiskurse.- Institutionskritik, Individualisierung, Gesellschaft. Ilse Arlts Denken als Anregung.- Soziale Arbeit im Dienste der Ermöglichung substanzieller/materieller Bedingungen von Freiheit und Wohlleben.- Ilse Arlt als Pionierin bei der Professionalisierung eines Frauenberufs.- Ilse Arlt. Eine frühe Systemikerin?.- Ilse Arlt. Empowerment durch eine Fürsorgewissenschaft.- Die Frage des Wie. Ein Aspekt von Qualität in der Dienstleistungserbringung am Beispiel Fremdunterbringung.- Ländliche Armut. Theoretische Grundlagen aus der Arlt'schen Bedürfnistheorie.- Ilse Arlt und Gösta Esping-Anderson: Das Insider-Outsider Problem in der Sozialpolitik.- Wissenschaftlichkeit.- Theorie und Praxis. Eine gefährliche Liebschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
14 s/w Illustr.
176 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783531165141
ISBN-10: 3531165143
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Maiss, Maria
Pantucek, Peter
Herausgeber: Peter Pantucek/Maria Maiss
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Maria Maiss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.01.2009
Gewicht: 0,264 kg
preigu-id: 101716764
Über den Autor
Dr. Peter Pantucek ist Leiter des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit und des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung an der FH St. Pölten.

Dr. Maria Maiss ist Dozentin für Philosophie, Ethik und Sozialarbeitstheorie an der FH St. Pölten.
Zusammenfassung
Ilse Arlt, Pionierin der österreichischen Sozialarbeit, betrachtete Soziale Arbeit als wissenschaftlich begründete Profession. Mit ihrer kritischen Haltung zur Fürsorge ihrer Zeit, ihrer Bedürfnistheorie und ihrer pädagogischen Tätigkeit lieferte sie originelle Beiträge, die auch heute noch von überraschender Aktualität sind. Der vorliegende Band führt in Ilse Arlts Biographie und in ihr Denken ein und stellt ihre theoretischen Überlegungen in den Kontext aktueller sozialarbeitswissenschaftlicher Diskurse.
Inhaltsverzeichnis
Biographisches.- Auf den Spuren Ilse Arlts. Beschreibung einer Wiederentdeckung.- Ilse (von) Arlt als Begründerin der SozialarbeiterInnenausbildung im Alten Österreich und Theoretikerin einer zu schaffenden Fürsorgewissenschaft.- Anschlüsse an Gegenwartsdiskurse.- Institutionskritik, Individualisierung, Gesellschaft. Ilse Arlts Denken als Anregung.- Soziale Arbeit im Dienste der Ermöglichung substanzieller/materieller Bedingungen von Freiheit und Wohlleben.- Ilse Arlt als Pionierin bei der Professionalisierung eines Frauenberufs.- Ilse Arlt. Eine frühe Systemikerin?.- Ilse Arlt. Empowerment durch eine Fürsorgewissenschaft.- Die Frage des Wie. Ein Aspekt von Qualität in der Dienstleistungserbringung am Beispiel Fremdunterbringung.- Ländliche Armut. Theoretische Grundlagen aus der Arlt'schen Bedürfnistheorie.- Ilse Arlt und Gösta Esping-Anderson: Das Insider-Outsider Problem in der Sozialpolitik.- Wissenschaftlichkeit.- Theorie und Praxis. Eine gefährliche Liebschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
14 s/w Illustr.
176 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783531165141
ISBN-10: 3531165143
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Maiss, Maria
Pantucek, Peter
Herausgeber: Peter Pantucek/Maria Maiss
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Maria Maiss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.01.2009
Gewicht: 0,264 kg
preigu-id: 101716764
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte