Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
9,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
SCHULUNGEN PATIENTENORIENTIERT GESTALTEN
Die Schulung von Patienten mit chronischen Erkrankungen ist zentraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation und anderer Versorgungsfelder. Patienten werden dabei unterstützt, informierte Entscheidungen zu treffen, ihre Erkrankung zu bewältigen und ihren Lebensstil anzupassen.
Patientenschulung geht über reine Wissensvermittlung hinaus und sollte auch Bewältigungs- und Selbstmanagementkompetenzen zum Ziel haben. Aus diesem Grund sollten Schulungskonzepte zeitgemäß und wissenschaftlich fundiert sein sowie patientenorientierte Methoden der Erwachsenenbildung und Strategien der Verhaltensänderung nutzen.
Die (kritische) Auseinandersetzung mit dem eigenen Konzept erfolgt häufig während einer Manualisierung, d.h. der schriftlichen Fixierung von Lehrzielen und der daran orientierten Schulungsmethoden.
Das Handbuch des Zentrums Patientenschulung beschreibt anschaulich und praxisnah, wie Sie Ihr Konzept überarbeiten, geeignete Methoden auswählen und Rahmenbedingungen und Kompetenzen der Schulungsdozenten optimieren können.
Es gibt Antworten auf die Fragen, die wir in unseren Fortbildungsangeboten häufig diskutieren.
Wir hoffen, mit diesem Handbuch einige dieser Kompetenzen vermitteln zu können.
Die Schulung von Patienten mit chronischen Erkrankungen ist zentraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation und anderer Versorgungsfelder. Patienten werden dabei unterstützt, informierte Entscheidungen zu treffen, ihre Erkrankung zu bewältigen und ihren Lebensstil anzupassen.
Patientenschulung geht über reine Wissensvermittlung hinaus und sollte auch Bewältigungs- und Selbstmanagementkompetenzen zum Ziel haben. Aus diesem Grund sollten Schulungskonzepte zeitgemäß und wissenschaftlich fundiert sein sowie patientenorientierte Methoden der Erwachsenenbildung und Strategien der Verhaltensänderung nutzen.
Die (kritische) Auseinandersetzung mit dem eigenen Konzept erfolgt häufig während einer Manualisierung, d.h. der schriftlichen Fixierung von Lehrzielen und der daran orientierten Schulungsmethoden.
Das Handbuch des Zentrums Patientenschulung beschreibt anschaulich und praxisnah, wie Sie Ihr Konzept überarbeiten, geeignete Methoden auswählen und Rahmenbedingungen und Kompetenzen der Schulungsdozenten optimieren können.
Es gibt Antworten auf die Fragen, die wir in unseren Fortbildungsangeboten häufig diskutieren.
Wir hoffen, mit diesem Handbuch einige dieser Kompetenzen vermitteln zu können.
SCHULUNGEN PATIENTENORIENTIERT GESTALTEN
Die Schulung von Patienten mit chronischen Erkrankungen ist zentraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation und anderer Versorgungsfelder. Patienten werden dabei unterstützt, informierte Entscheidungen zu treffen, ihre Erkrankung zu bewältigen und ihren Lebensstil anzupassen.
Patientenschulung geht über reine Wissensvermittlung hinaus und sollte auch Bewältigungs- und Selbstmanagementkompetenzen zum Ziel haben. Aus diesem Grund sollten Schulungskonzepte zeitgemäß und wissenschaftlich fundiert sein sowie patientenorientierte Methoden der Erwachsenenbildung und Strategien der Verhaltensänderung nutzen.
Die (kritische) Auseinandersetzung mit dem eigenen Konzept erfolgt häufig während einer Manualisierung, d.h. der schriftlichen Fixierung von Lehrzielen und der daran orientierten Schulungsmethoden.
Das Handbuch des Zentrums Patientenschulung beschreibt anschaulich und praxisnah, wie Sie Ihr Konzept überarbeiten, geeignete Methoden auswählen und Rahmenbedingungen und Kompetenzen der Schulungsdozenten optimieren können.
Es gibt Antworten auf die Fragen, die wir in unseren Fortbildungsangeboten häufig diskutieren.
Wir hoffen, mit diesem Handbuch einige dieser Kompetenzen vermitteln zu können.
Die Schulung von Patienten mit chronischen Erkrankungen ist zentraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation und anderer Versorgungsfelder. Patienten werden dabei unterstützt, informierte Entscheidungen zu treffen, ihre Erkrankung zu bewältigen und ihren Lebensstil anzupassen.
Patientenschulung geht über reine Wissensvermittlung hinaus und sollte auch Bewältigungs- und Selbstmanagementkompetenzen zum Ziel haben. Aus diesem Grund sollten Schulungskonzepte zeitgemäß und wissenschaftlich fundiert sein sowie patientenorientierte Methoden der Erwachsenenbildung und Strategien der Verhaltensänderung nutzen.
Die (kritische) Auseinandersetzung mit dem eigenen Konzept erfolgt häufig während einer Manualisierung, d.h. der schriftlichen Fixierung von Lehrzielen und der daran orientierten Schulungsmethoden.
Das Handbuch des Zentrums Patientenschulung beschreibt anschaulich und praxisnah, wie Sie Ihr Konzept überarbeiten, geeignete Methoden auswählen und Rahmenbedingungen und Kompetenzen der Schulungsdozenten optimieren können.
Es gibt Antworten auf die Fragen, die wir in unseren Fortbildungsangeboten häufig diskutieren.
Wir hoffen, mit diesem Handbuch einige dieser Kompetenzen vermitteln zu können.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Broschüre |
Inhalt: | 64 S. |
ISBN-13: | 9783871595509 |
ISBN-10: | 3871595500 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Geheftet |
Autor: | Küffner, Roland/Reusch, Andrea |
Auflage: | 1/2014 |
Hersteller: | DGVT-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | DGVT-Verlag, Valerie Pogodda, Henriettenweg 3, D-72072 Tübingen, mail@dgvt-verlag.de |
Maße: | 298 x 210 x 5 mm |
Von/Mit: | Roland/Reusch, Andrea Küffner |
Erscheinungsdatum: | 15.03.2014 |
Gewicht: | 0,216 kg |