Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schulraum als Heimat
Eine empirische Studie zum Raumerleben von Grundschulkindern
Buch von Barbara Zschiesche
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Zentrum der vorliegenden Studie steht, wie die Kinder einer Grundschule ihre Schulräume erleben und mit welchen Bedeutungen sie unterschiedliche Orte im Schulhaus versehen.
Der theoretische Zugriff erfolgt über das Konstrukt der "Beheimatung". An reformpädagogische Ideen anknüpfend, wird Schule als ein Ort verstanden, der neben der Wissensvermittlung auch Vertrautheit und Geborgenheit stiften, kurz: Heimat schaffen sollte.
Den Zugang bilden von Schülerinnen und Schülern angefertigte Schulraumfotos und fotobasierte Gruppeninterviews. Anhand von seriellen Analysen, Einzelbildinterpretationen und Raumporträts werden die je spezifischen Ordnungen der Aufnahmeorte aufgedeckt und Merkmale herausgearbeitet, mit denen sich "Beheimatung" im fotografischen Bild erfassen lässt.
In der Unterscheidung von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Räumen sowie Orten im schulräumlichen "Niemandsland" wird deutlich: Identifizieren sich die Kinder mit den Räumen, dann wird auchder reale Raum positiv ausgedeutet und im Bild entsprechend inszeniert. "
Im Zentrum der vorliegenden Studie steht, wie die Kinder einer Grundschule ihre Schulräume erleben und mit welchen Bedeutungen sie unterschiedliche Orte im Schulhaus versehen.
Der theoretische Zugriff erfolgt über das Konstrukt der "Beheimatung". An reformpädagogische Ideen anknüpfend, wird Schule als ein Ort verstanden, der neben der Wissensvermittlung auch Vertrautheit und Geborgenheit stiften, kurz: Heimat schaffen sollte.
Den Zugang bilden von Schülerinnen und Schülern angefertigte Schulraumfotos und fotobasierte Gruppeninterviews. Anhand von seriellen Analysen, Einzelbildinterpretationen und Raumporträts werden die je spezifischen Ordnungen der Aufnahmeorte aufgedeckt und Merkmale herausgearbeitet, mit denen sich "Beheimatung" im fotografischen Bild erfassen lässt.
In der Unterscheidung von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Räumen sowie Orten im schulräumlichen "Niemandsland" wird deutlich: Identifizieren sich die Kinder mit den Räumen, dann wird auchder reale Raum positiv ausgedeutet und im Bild entsprechend inszeniert. "
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 225
Inhalt: 225 S.
ISBN-13: 9783781522831
ISBN-10: 3781522830
Sprache: Deutsch
Autor: Zschiesche, Barbara
Hersteller: Klinkhardt
Maße: 236 x 166 x 15 mm
Von/Mit: Barbara Zschiesche
Erscheinungsdatum: 18.01.2019
Gewicht: 0,364 kg
preigu-id: 115196672
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 225
Inhalt: 225 S.
ISBN-13: 9783781522831
ISBN-10: 3781522830
Sprache: Deutsch
Autor: Zschiesche, Barbara
Hersteller: Klinkhardt
Maße: 236 x 166 x 15 mm
Von/Mit: Barbara Zschiesche
Erscheinungsdatum: 18.01.2019
Gewicht: 0,364 kg
preigu-id: 115196672
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte