Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schulleitungshandeln im Kontext inklusiver Schulentwicklung in der Sekundarstufe
Eine empirische Studie zu Einstellungen, normativen Erwartungshaltungen und Kontrollüberzeugungen von...
Taschenbuch von Andrea Meyer
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Inklusive Schulentwicklung und Schulleitung sind in der Kombination mit dem System der Sekundarstufe ein relevantes Forschungsfeld. Die wichtige Rolle von Schulleitungspersonal wird besonders deutlich im Rahmen von Implementationen, d.h. Entscheidungs-, Durchführungs- und Kontrollprozessen.
Die Ergebnisse der qualitativen Studie konkretisieren die Faktoren, welche ein tendenziell inklusionsförderliches oder hemmendes Schulleitungshandeln forcieren. Basierend auf einer handlungstheoretischen Grundlage aus Einstellungen, normativen Erwartungen und Kontrollüberzeugungen ergibt sich eine Annäherung an ein Verständnis für die Entscheidungsprozesse von Schulleitungspersonal auf dem Weg zu einer Schule für alle.
Angesichts dessen zeigen sich auch Ansatzpunkte für die Unterstützung der relevanten Akteursgruppe im Kontext inklusiver Organisations-, Personal und Unterrichtsentwicklung.
Inklusive Schulentwicklung und Schulleitung sind in der Kombination mit dem System der Sekundarstufe ein relevantes Forschungsfeld. Die wichtige Rolle von Schulleitungspersonal wird besonders deutlich im Rahmen von Implementationen, d.h. Entscheidungs-, Durchführungs- und Kontrollprozessen.
Die Ergebnisse der qualitativen Studie konkretisieren die Faktoren, welche ein tendenziell inklusionsförderliches oder hemmendes Schulleitungshandeln forcieren. Basierend auf einer handlungstheoretischen Grundlage aus Einstellungen, normativen Erwartungen und Kontrollüberzeugungen ergibt sich eine Annäherung an ein Verständnis für die Entscheidungsprozesse von Schulleitungspersonal auf dem Weg zu einer Schule für alle.
Angesichts dessen zeigen sich auch Ansatzpunkte für die Unterstützung der relevanten Akteursgruppe im Kontext inklusiver Organisations-, Personal und Unterrichtsentwicklung.
Über den Autor
Andrea Meyer, Dr. phil., ist Lehrerin für Sonderpädagogik. Nach ihrer Tätigkeit im Förderschulsystem und im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufe, auch als Mitglied des Schulleitungsteams einer integrierten Gesamtschule in NRW, war sie 6 Jahre Lehrerin im Hochschuldienst an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und Mitarbeiterin im Evaluationsprojekt ¿Inklusion in Bremer Oberschulen¿.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Inhaltliche Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Forschungsdesiderata und Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Der theoretische Bezugsrahmen der Studie (Kap. 2¿4) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.2 Der Entstehungskontext der Studie (Kap. 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.3 Die Studie: Schulleitungshandeln im Kontext inklusiver
Schulentwicklung in integrierten Systemen der Sekundarstufe
(Kap. 6¿9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Theoretischer Bezugsrahmen der Studie
2 Inklusive Schulentwicklung in integrierten Systemen der Sekundarstufe . . . . . . . . . 23
2.1 Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Entwicklung hin zur inklusiven Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2.1 Inklusion und Heterogenität im Kontext Bildung ¿
eine begriffliche Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2.2 Der Umsetzungsprozess des Reformauftrags
¿Inklusive Schulentwicklung` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3 Integrierte Systeme der Sekundarstufe als Teil der deutschen Bildungsstruktur . . . . 34
2.3.1 Spezifika integrierter Sekundarstufensyteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3.2 Integrierte Sekundarstufenschule als Ganztagsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.3 Das Personal integrierter Ganztagsmodelle in der Sekundarstufe . . . . . . . . . 39
2.4 Integrierte Sekundarstufensysteme und der Gestaltungsaufauftrag
¿Inklusive Schulentwicklung` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3 Zur Rolle von Schulleitung im inklusiven Schulentwicklungsprozess
integrierter Sekundarstufensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.1 Schule leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.1.1 Instruktionale und transformationale Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1.2 Management- und Organisationskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.1.3 Kollektive und konfluente Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 Schulleitung und inklusive Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.1 Schulleitende im Auseinandersetzungsprozess mit dem Reformauftrag
¿Inklusive Schulentwicklung` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.2 Inklusive Schule entwickeln und leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4 Schulleitungshandeln im inklusiven Schulentwicklungsprozess im Kontext
von Einstellungen, Erwartungshaltungen und Realisationskontrolle . . . . . . . . . . . . . 54
4.1 Handlungstheoretischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2 Modelle zur Handlungserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2.1 Der Handlungsbegriff im intentionalistischen Erklärungsmodell . . . . . . . . 57
4.2.2 Der Handlungsbegriff im regelbezogenen Erklärungsmodell . . . . . . . . . . . . 57
4.2.3 Der Handlungsbegriff im narrativen Erklärungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.3 Von der ¿Theorie des überlegten Handelns` (¿Theory of Reasoned Action`)
zur ¿Theorie des geplanten Handelns` (¿Theory of Planned Behavior`) . . . . . . . . . . 59
4.3.1 Der Handlungsbegriff in TRA und TPB ¿ (Behavior) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.3.2 Zur Relevanz der Handlungsabsicht (Intention) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.3.3 Die Einstellungsfacette (Attitude toward the Behavior) . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.3.4 Die Normfacette (Subjective Norm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3.5 Die Kontollfacette (Perceived behavioral Control) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.4 Zusammenfassung zentraler Begriffe der ¿Theory of Planned Behavior` . . . . . . . . . 67
4.5 Determinanten der Weiterentwicklung der ¿Theory of Planned Behavior`
und ihre Potenziale als Verstehens- und Interventionsgrundlage von
Schulleitungshandeln in der qualitativen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.5.1 Ein kritischer Blick auf das theoretische Gerüst von TRA und TPB . . . . . . 68
4.5.2 Potenziale der TPB für eine Annäherung an ein Verständnis für
Schulleitungshandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Entstehungskontext der Studie
5 Das Projekt ¿Inklusion in Bremer Oberschulen` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.1 Bildungspolitischer Hintergrund und Forschungsanliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.2 Inklusion im Bildungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.3 Die Oberschule: Ein integriertes Sekundarstufensystem auf dem Weg
zur inklusiven Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.4 Zentrale Befunde des Forschungsprojektes ¿Inklusion in Bremer Oberschulen` . . 80
5.4.1 Zur Darstellung der Ergebnisse in der Evaluationsstudie . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.4.2 Ausgestaltungspraxen im Kontext Kulturen, Strukturen und Praktiken . . . 81
5.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen für die Planung der Anschlussstudie mit
dem Fokus Schulleitungshandeln im inklusiven Schulentwicklungsprozess
integrierter Systemen der Sekundarstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Die Studie ¿Schulleitungshandeln im Kontext inklusiver Schulentwicklung in
integrierten Systemen der Sekundarstufe`
6 Konkretisierung des Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.1 Forschungsanliegen und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.2 Potenziale eines qualitativen Forschungsdesigns als Grundlage zur
Bearbeitung des Forschungsanliegens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.2.1 Vom Fall über den Fallvergleich zur Erkenntnis ¿
(Einzel-)Fallfallstudien im qualitativen Paradigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.2.2 Realisation qualitativer Fallforschung im Rahmen eines
explorativen Ablaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.3 Feldbestimmung ¿ Statistische Daten zur Entwicklung und zum Stand der schulischen
Inklusion im Bundesland Bremen zum Zeitpunkt der Datenerhebung sowie
aktuelle Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.4 Auswahl der Fälle und Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.5 Methodenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.5.1 Potenziale impulsleitfadengestützter Expert:inneninterviews vor
dem Hintergrund des Erkenntnisinteresses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.5.2 Der Auswertungsprozess ¿ Potenziale der Durchführung einer
¿Qualitativen Inhaltsanalyse` im Sinne des Erkenntnisinteresses . . . . . . . . . . 102
6.5.3 Zur Vorbereitung der qualitativen Inhaltsanalyse ¿ Transkription . . . . . . . . 103
6.5.4 Ablauf der Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7 Schulleitungspersonal integrierter Sekundarstufensysteme im Portrait ¿
Ergebnisse der Einzelfallanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.1 Zur Darstellung der Einzelfälle angesichts individueller Einstellungen,
Erwartungshaltungen und Realisationskontrolle im inklusiven
Schulentwicklungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.1.1 Frau Müller ¿ ¿Für mich ist das die erste Schulreform, die vernünftig
ist und die ich auch wirklich mit Herzblut betreibe¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.1.2 Herr Schmidt ¿ ¿Also, es ist zwiegespalten bei mir¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.1.3 Frau Schneider ¿ ¿Und ich bin auch nicht von vornherein an die
Inklusion rangegangen und hab die mit offenen Armen empfangen¿ . . . . . 121
7.1.4 Herr Fischer ¿ ¿Ich bin absolut von Herzen durch und durch
Teamplayer¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.1.5 Frau Schulz ¿ ¿Eigentlich haben wir unser Schulkonzept unabhängig
von Gedanken über...
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine empirische Studie zu Einstellungen, normativen Erwartungshaltungen und Kontrollüberzeugungen von Schulleitungspersonal
Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Inhalt: 249 S.
ISBN-13: 9783781525580
ISBN-10: 3781525589
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Andrea
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 236 x 167 x 20 mm
Von/Mit: Andrea Meyer
Erscheinungsdatum: 02.03.2023
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 126662242
Über den Autor
Andrea Meyer, Dr. phil., ist Lehrerin für Sonderpädagogik. Nach ihrer Tätigkeit im Förderschulsystem und im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufe, auch als Mitglied des Schulleitungsteams einer integrierten Gesamtschule in NRW, war sie 6 Jahre Lehrerin im Hochschuldienst an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und Mitarbeiterin im Evaluationsprojekt ¿Inklusion in Bremer Oberschulen¿.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Inhaltliche Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Forschungsdesiderata und Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Der theoretische Bezugsrahmen der Studie (Kap. 2¿4) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.2 Der Entstehungskontext der Studie (Kap. 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.3 Die Studie: Schulleitungshandeln im Kontext inklusiver
Schulentwicklung in integrierten Systemen der Sekundarstufe
(Kap. 6¿9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Theoretischer Bezugsrahmen der Studie
2 Inklusive Schulentwicklung in integrierten Systemen der Sekundarstufe . . . . . . . . . 23
2.1 Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Entwicklung hin zur inklusiven Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2.1 Inklusion und Heterogenität im Kontext Bildung ¿
eine begriffliche Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2.2 Der Umsetzungsprozess des Reformauftrags
¿Inklusive Schulentwicklung` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3 Integrierte Systeme der Sekundarstufe als Teil der deutschen Bildungsstruktur . . . . 34
2.3.1 Spezifika integrierter Sekundarstufensyteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3.2 Integrierte Sekundarstufenschule als Ganztagsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.3 Das Personal integrierter Ganztagsmodelle in der Sekundarstufe . . . . . . . . . 39
2.4 Integrierte Sekundarstufensysteme und der Gestaltungsaufauftrag
¿Inklusive Schulentwicklung` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3 Zur Rolle von Schulleitung im inklusiven Schulentwicklungsprozess
integrierter Sekundarstufensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.1 Schule leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.1.1 Instruktionale und transformationale Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1.2 Management- und Organisationskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.1.3 Kollektive und konfluente Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 Schulleitung und inklusive Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.1 Schulleitende im Auseinandersetzungsprozess mit dem Reformauftrag
¿Inklusive Schulentwicklung` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.2 Inklusive Schule entwickeln und leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4 Schulleitungshandeln im inklusiven Schulentwicklungsprozess im Kontext
von Einstellungen, Erwartungshaltungen und Realisationskontrolle . . . . . . . . . . . . . 54
4.1 Handlungstheoretischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.2 Modelle zur Handlungserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2.1 Der Handlungsbegriff im intentionalistischen Erklärungsmodell . . . . . . . . 57
4.2.2 Der Handlungsbegriff im regelbezogenen Erklärungsmodell . . . . . . . . . . . . 57
4.2.3 Der Handlungsbegriff im narrativen Erklärungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.3 Von der ¿Theorie des überlegten Handelns` (¿Theory of Reasoned Action`)
zur ¿Theorie des geplanten Handelns` (¿Theory of Planned Behavior`) . . . . . . . . . . 59
4.3.1 Der Handlungsbegriff in TRA und TPB ¿ (Behavior) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.3.2 Zur Relevanz der Handlungsabsicht (Intention) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.3.3 Die Einstellungsfacette (Attitude toward the Behavior) . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.3.4 Die Normfacette (Subjective Norm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3.5 Die Kontollfacette (Perceived behavioral Control) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.4 Zusammenfassung zentraler Begriffe der ¿Theory of Planned Behavior` . . . . . . . . . 67
4.5 Determinanten der Weiterentwicklung der ¿Theory of Planned Behavior`
und ihre Potenziale als Verstehens- und Interventionsgrundlage von
Schulleitungshandeln in der qualitativen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.5.1 Ein kritischer Blick auf das theoretische Gerüst von TRA und TPB . . . . . . 68
4.5.2 Potenziale der TPB für eine Annäherung an ein Verständnis für
Schulleitungshandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Entstehungskontext der Studie
5 Das Projekt ¿Inklusion in Bremer Oberschulen` . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.1 Bildungspolitischer Hintergrund und Forschungsanliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.2 Inklusion im Bildungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.3 Die Oberschule: Ein integriertes Sekundarstufensystem auf dem Weg
zur inklusiven Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.4 Zentrale Befunde des Forschungsprojektes ¿Inklusion in Bremer Oberschulen` . . 80
5.4.1 Zur Darstellung der Ergebnisse in der Evaluationsstudie . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.4.2 Ausgestaltungspraxen im Kontext Kulturen, Strukturen und Praktiken . . . 81
5.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen für die Planung der Anschlussstudie mit
dem Fokus Schulleitungshandeln im inklusiven Schulentwicklungsprozess
integrierter Systemen der Sekundarstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Die Studie ¿Schulleitungshandeln im Kontext inklusiver Schulentwicklung in
integrierten Systemen der Sekundarstufe`
6 Konkretisierung des Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.1 Forschungsanliegen und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.2 Potenziale eines qualitativen Forschungsdesigns als Grundlage zur
Bearbeitung des Forschungsanliegens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.2.1 Vom Fall über den Fallvergleich zur Erkenntnis ¿
(Einzel-)Fallfallstudien im qualitativen Paradigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.2.2 Realisation qualitativer Fallforschung im Rahmen eines
explorativen Ablaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.3 Feldbestimmung ¿ Statistische Daten zur Entwicklung und zum Stand der schulischen
Inklusion im Bundesland Bremen zum Zeitpunkt der Datenerhebung sowie
aktuelle Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.4 Auswahl der Fälle und Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.5 Methodenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.5.1 Potenziale impulsleitfadengestützter Expert:inneninterviews vor
dem Hintergrund des Erkenntnisinteresses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.5.2 Der Auswertungsprozess ¿ Potenziale der Durchführung einer
¿Qualitativen Inhaltsanalyse` im Sinne des Erkenntnisinteresses . . . . . . . . . . 102
6.5.3 Zur Vorbereitung der qualitativen Inhaltsanalyse ¿ Transkription . . . . . . . . 103
6.5.4 Ablauf der Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7 Schulleitungspersonal integrierter Sekundarstufensysteme im Portrait ¿
Ergebnisse der Einzelfallanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.1 Zur Darstellung der Einzelfälle angesichts individueller Einstellungen,
Erwartungshaltungen und Realisationskontrolle im inklusiven
Schulentwicklungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.1.1 Frau Müller ¿ ¿Für mich ist das die erste Schulreform, die vernünftig
ist und die ich auch wirklich mit Herzblut betreibe¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.1.2 Herr Schmidt ¿ ¿Also, es ist zwiegespalten bei mir¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.1.3 Frau Schneider ¿ ¿Und ich bin auch nicht von vornherein an die
Inklusion rangegangen und hab die mit offenen Armen empfangen¿ . . . . . 121
7.1.4 Herr Fischer ¿ ¿Ich bin absolut von Herzen durch und durch
Teamplayer¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.1.5 Frau Schulz ¿ ¿Eigentlich haben wir unser Schulkonzept unabhängig
von Gedanken über...
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine empirische Studie zu Einstellungen, normativen Erwartungshaltungen und Kontrollüberzeugungen von Schulleitungspersonal
Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Inhalt: 249 S.
ISBN-13: 9783781525580
ISBN-10: 3781525589
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Andrea
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 236 x 167 x 20 mm
Von/Mit: Andrea Meyer
Erscheinungsdatum: 02.03.2023
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 126662242
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte