Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schule in Distanz ¿ Kindheit in Krise
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen
Taschenbuch von Jürgen Budde (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band überdenkt die gängigen Vorstellungen von guter Kindheit, welche durch die Covid-19 Pandemie in vielfältiger Weise beeinflusst werden. Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Pandemie noch selten Gegenstand der Diskussion. Thematisch stehen im vorliegenden Band Fragen des Wohlbefindens, der Ungleichheit sowie der Familialisierung des Lernens im Mittelpunkt. Anspruch ist, den Fokus explizit auf die praktischen Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu richten und deren Sicht zu stärken.
Der Band überdenkt die gängigen Vorstellungen von guter Kindheit, welche durch die Covid-19 Pandemie in vielfältiger Weise beeinflusst werden. Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Pandemie noch selten Gegenstand der Diskussion. Thematisch stehen im vorliegenden Band Fragen des Wohlbefindens, der Ungleichheit sowie der Familialisierung des Lernens im Mittelpunkt. Anspruch ist, den Fokus explizit auf die praktischen Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu richten und deren Sicht zu stärken.
Über den Autor
Dr. Jürgen Budde ist Professor für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft an der Europa-Universität Flensburg.
Dr. Drorit Lengyel ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Caroline Böning ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen.
Carolina Claus und Nora Weuster sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Europa-Universität Flensburg.
Katharina Doden ist Referendarin in Hamburg mit den Fächern Sport und Arbeitslehre/ Technik in der Primar- und Sekundarstufe I.
Dr. Tobias Schroedler ist Professor an der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenfassung
Der Band überdenkt die gängigen Vorstellungen von guter Kindheit, die die Covid-19 Pandemie in vielfältiger Weise beeinflusst. Allerdings sind die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen noch selten Gegenstand der Diskussion. Thematisch stehen Fragen des Wohlbefindens, der Ungleichheit sowie der Familialisierung des Lernens im Mittelpunkt. Anspruch ist, den Fokus explizit auf die praktischen Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu richten und deren Sicht zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
Wohlbefinden und Lernen von Grundschüler*innen während der Covid-19-Pandemie.- Schule im Lockdown: Erfahrungen von Familien während der COVID-19-Pandemie.- Kind sein in Zeiten von Corona.- Elternperspektiven auf die Kita- und Schulschließung infolge der COVID-19-Pandemie.- Digital, vielsprachig und im Übergang: Internationale Vorbereitungsklassen in Zeiten der Pan­demie.- "Sind doch Ferien, oder nicht?" Befunde einer Schüler*innenbefragung zum Fernunterricht.- Zwischen Herausforderung und Bewältigung: pandemiebedingte Homeschoolingphasen aus Sicht von Schulanfänger*innen.- Entfremdung von Jugendlichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
Inhalt: IX
244 S.
3 s/w Illustr.
244 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783658369415
ISBN-10: 3658369418
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36941-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Budde, Jürgen
Lengyel, Drorit
Böning, Caroline
Schroedler, Tobias
Weuster, Nora
Doden, Katharina
Claus, Carolina
Herausgeber: Jürgen Budde (Dr.)/Drorit Lengyel (Dr.)/Caroline Böning u a
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Budde (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.08.2022
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 121149790
Über den Autor
Dr. Jürgen Budde ist Professor für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft an der Europa-Universität Flensburg.
Dr. Drorit Lengyel ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Caroline Böning ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen.
Carolina Claus und Nora Weuster sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Europa-Universität Flensburg.
Katharina Doden ist Referendarin in Hamburg mit den Fächern Sport und Arbeitslehre/ Technik in der Primar- und Sekundarstufe I.
Dr. Tobias Schroedler ist Professor an der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenfassung
Der Band überdenkt die gängigen Vorstellungen von guter Kindheit, die die Covid-19 Pandemie in vielfältiger Weise beeinflusst. Allerdings sind die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen noch selten Gegenstand der Diskussion. Thematisch stehen Fragen des Wohlbefindens, der Ungleichheit sowie der Familialisierung des Lernens im Mittelpunkt. Anspruch ist, den Fokus explizit auf die praktischen Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu richten und deren Sicht zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
Wohlbefinden und Lernen von Grundschüler*innen während der Covid-19-Pandemie.- Schule im Lockdown: Erfahrungen von Familien während der COVID-19-Pandemie.- Kind sein in Zeiten von Corona.- Elternperspektiven auf die Kita- und Schulschließung infolge der COVID-19-Pandemie.- Digital, vielsprachig und im Übergang: Internationale Vorbereitungsklassen in Zeiten der Pan­demie.- "Sind doch Ferien, oder nicht?" Befunde einer Schüler*innenbefragung zum Fernunterricht.- Zwischen Herausforderung und Bewältigung: pandemiebedingte Homeschoolingphasen aus Sicht von Schulanfänger*innen.- Entfremdung von Jugendlichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
Inhalt: IX
244 S.
3 s/w Illustr.
244 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783658369415
ISBN-10: 3658369418
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36941-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Budde, Jürgen
Lengyel, Drorit
Böning, Caroline
Schroedler, Tobias
Weuster, Nora
Doden, Katharina
Claus, Carolina
Herausgeber: Jürgen Budde (Dr.)/Drorit Lengyel (Dr.)/Caroline Böning u a
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Budde (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.08.2022
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 121149790
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte