Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schule in der Wissensgesellschaft
Ein soziologisches Studienbuch für Lehrerinnen und Lehrer
Taschenbuch von Bernhard Gill
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Lehrbuch führt problembezogen in die Bereiche der Gesellschaft ein, die für angehende Lehrerinnen und Lehrer besonders relevant sind: Schule, Familie und Schulumfeld.
Dieses Lehrbuch führt problembezogen in die Bereiche der Gesellschaft ein, die für angehende Lehrerinnen und Lehrer besonders relevant sind: Schule, Familie und Schulumfeld.
Über den Autor
PD Dr. Bernhard Gill ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Ulrich Beck, Institut für Soziologie der Ludwig Maximilian-Universität. Dort ist er für die Lehramtsausbildung zuständig.
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch führt problembezogen in die Bereiche der Gesellschaft ein, die für angehende Lehrerinnen und Lehrer besonders relevant sind: Schule, Familie und Schulumfeld.
Inhaltsverzeichnis
1: Die soziologische Brille.- 1.1 Unterschiede zum Alltagsverständnis sozialer Vorgänge.- 1.2 Unterschiede zur Denkweise der Biologie.- 1.3 Unterschiede zur Denkweise der Individualpsychologie.- 1.4 Unterschiede zur pädagogischen Denkweise.- 1.5 Was kann und will Soziologie denn selber?.- 1.6 Abschließend eine Warnung vor der Soziologie.- 2: Sozialisation und sozialer Wandel.- 2.1 Was ist 'Sozialisation'?.- 2.2 Sozialisationskontexte.- 2.3 Phasen der Sozialisation - das gesellschaftliche Regime des Lebenslaufs.- 2.4 Gruppenspezifische Unterschiede in der Sozialisation.- 2.5 Sozialer Wandel.- 2.6 Sozialisation im Epochenwandel.- 3: Wie haben sieh Familie, Kindheit und Jugend im Laufe der Epochen verändert?.- 3.1 Familienformen im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft.- 3.2 Kindheit und Jugend im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft.- 3.3 Die Entfaltung postindustrieller Familien- und Privatheitsformen.- 3.4 Kindheit im Übergang zur postindustriellen Zeit.- 3.5 Jugend im Übergang zur postindustriellen Zeit.- 4: Bildung und Soziale Ungleichheit.- 4.1. Unterschiedliche Gerechtigkeitskonzepte in der bildungspolitischen Debatte.- 4.2. Wie spiegelt sich die soziale Herkunft gegenwärtig im deutschen Bildungssystem?.- 4.3 Gründe für die Reproduktion sozialer Ungleichheit.- 4.4 Warum das konservative deutsche Bildungssystem in der postindustriellen Wissensgesellschaft dysfunctional wird.- 5: Deutschland als Einwanderungsland - Migration und Integration.- 5.1 Was ist ein 'Migrant'? Oder: Warum die Unterscheidung zwischen 'Inländern' und 'Ausländern' oft irreführend ist.- 5.2 Wanderung nach Deutschland.- 5.3 Migrantenkinder in deutschen Schulen.- 5.4 Fremdenfeindlichkeit und Migrationspolitik.- 5.5 Integrationsperspektivender Migrantinnen.- 5.6 Warum sind viele Migrantenkinder in der Schule benachteiligt?.- 5.7 Warum sind Einwanderung und Integration für Deutschland wichtig?.- 6: Wie verändert sich die Berufswelt?.- 6.1 Bildungsstatus und Berufserfolg. "Lohnt" sich Bildung überhaupt?.- 6.2 Was ist ein Beruf?.- 6.3 Die Entstehung des industriellen Berufskonzepts.- 6.4 Postindustrieller Wandel des Berufskonzepts.- 6.5 Maschinenführer und Tänzerinnen - postindustrieller Wandel der Berufsinhalte.- 6.6 Von Hierarchien zu Märkten und Netzwerken -Postindustrieller Wandel der Arbeitsorganisation.- 6.7 Konsequenzen für die Schule.- 7: Persönlichkeitsbildung und gesellschaftliche Integration.- 7.1 Die Gründung der Nation und die Durchsetzung der Schulpflicht.- 7.2 Offene Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg -Demokratie, Wohlfahrtsstaat und Globalisierung.- 7.3 Schulwesen und moderne Persönlichkeitsstruktur - die euphorischen Annahmen der Modernisierungstheorie.- 7.4 Einige methodische Zweifel.- 7.5 Bescheren uns Bildung und Modernisierung bessere Menschen?.- 7.6 Disziplinierung der Lebensführung oder Öffnung des geistigen Horizonts?.- 7.7 Fazit und Ausblick: Was bedeutet Bildung in der postnationalen Konstellation?.- 8: Schule und Lehrerberuf.- 8.1 Vorüberlegung: Bürokratisierte versus professionalisierte Arbeitsprozesse.- 8.2 Schule als bürokratische Organisation.- 8.3 Lehrtätigkeit als Profession.- 8.4 Der PISA-Schock: Das relative Scheitern der konservativen und der sozialdemokratischen Bildungsideologie in Deutschland.- 8.5 Die gegenwärtigen Reformbestrebungen: Neoliberale oder sozial integrative Auswege aus der bürokratischen Starre?.- 9: Reformen - wohin? Eine kurze Zusammenfassung und eine etwas grundsätzlichere Zielbestimmung.- 9.1 Die veränderte Umweltder Schule.- 9.2 Wie sich Bildung und Erziehung grundsätzlich verändern könnten.- 9.3 Reformeifer und Gelassenheit!.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: 311 S.
56 s/w Illustr.
311 S. 56 Abb.
ISBN-13: 9783531138671
ISBN-10: 3531138677
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gill, Bernhard
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Bernhard Gill
Erscheinungsdatum: 17.01.2005
Gewicht: 0,411 kg
preigu-id: 102520243
Über den Autor
PD Dr. Bernhard Gill ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Ulrich Beck, Institut für Soziologie der Ludwig Maximilian-Universität. Dort ist er für die Lehramtsausbildung zuständig.
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch führt problembezogen in die Bereiche der Gesellschaft ein, die für angehende Lehrerinnen und Lehrer besonders relevant sind: Schule, Familie und Schulumfeld.
Inhaltsverzeichnis
1: Die soziologische Brille.- 1.1 Unterschiede zum Alltagsverständnis sozialer Vorgänge.- 1.2 Unterschiede zur Denkweise der Biologie.- 1.3 Unterschiede zur Denkweise der Individualpsychologie.- 1.4 Unterschiede zur pädagogischen Denkweise.- 1.5 Was kann und will Soziologie denn selber?.- 1.6 Abschließend eine Warnung vor der Soziologie.- 2: Sozialisation und sozialer Wandel.- 2.1 Was ist 'Sozialisation'?.- 2.2 Sozialisationskontexte.- 2.3 Phasen der Sozialisation - das gesellschaftliche Regime des Lebenslaufs.- 2.4 Gruppenspezifische Unterschiede in der Sozialisation.- 2.5 Sozialer Wandel.- 2.6 Sozialisation im Epochenwandel.- 3: Wie haben sieh Familie, Kindheit und Jugend im Laufe der Epochen verändert?.- 3.1 Familienformen im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft.- 3.2 Kindheit und Jugend im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft.- 3.3 Die Entfaltung postindustrieller Familien- und Privatheitsformen.- 3.4 Kindheit im Übergang zur postindustriellen Zeit.- 3.5 Jugend im Übergang zur postindustriellen Zeit.- 4: Bildung und Soziale Ungleichheit.- 4.1. Unterschiedliche Gerechtigkeitskonzepte in der bildungspolitischen Debatte.- 4.2. Wie spiegelt sich die soziale Herkunft gegenwärtig im deutschen Bildungssystem?.- 4.3 Gründe für die Reproduktion sozialer Ungleichheit.- 4.4 Warum das konservative deutsche Bildungssystem in der postindustriellen Wissensgesellschaft dysfunctional wird.- 5: Deutschland als Einwanderungsland - Migration und Integration.- 5.1 Was ist ein 'Migrant'? Oder: Warum die Unterscheidung zwischen 'Inländern' und 'Ausländern' oft irreführend ist.- 5.2 Wanderung nach Deutschland.- 5.3 Migrantenkinder in deutschen Schulen.- 5.4 Fremdenfeindlichkeit und Migrationspolitik.- 5.5 Integrationsperspektivender Migrantinnen.- 5.6 Warum sind viele Migrantenkinder in der Schule benachteiligt?.- 5.7 Warum sind Einwanderung und Integration für Deutschland wichtig?.- 6: Wie verändert sich die Berufswelt?.- 6.1 Bildungsstatus und Berufserfolg. "Lohnt" sich Bildung überhaupt?.- 6.2 Was ist ein Beruf?.- 6.3 Die Entstehung des industriellen Berufskonzepts.- 6.4 Postindustrieller Wandel des Berufskonzepts.- 6.5 Maschinenführer und Tänzerinnen - postindustrieller Wandel der Berufsinhalte.- 6.6 Von Hierarchien zu Märkten und Netzwerken -Postindustrieller Wandel der Arbeitsorganisation.- 6.7 Konsequenzen für die Schule.- 7: Persönlichkeitsbildung und gesellschaftliche Integration.- 7.1 Die Gründung der Nation und die Durchsetzung der Schulpflicht.- 7.2 Offene Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg -Demokratie, Wohlfahrtsstaat und Globalisierung.- 7.3 Schulwesen und moderne Persönlichkeitsstruktur - die euphorischen Annahmen der Modernisierungstheorie.- 7.4 Einige methodische Zweifel.- 7.5 Bescheren uns Bildung und Modernisierung bessere Menschen?.- 7.6 Disziplinierung der Lebensführung oder Öffnung des geistigen Horizonts?.- 7.7 Fazit und Ausblick: Was bedeutet Bildung in der postnationalen Konstellation?.- 8: Schule und Lehrerberuf.- 8.1 Vorüberlegung: Bürokratisierte versus professionalisierte Arbeitsprozesse.- 8.2 Schule als bürokratische Organisation.- 8.3 Lehrtätigkeit als Profession.- 8.4 Der PISA-Schock: Das relative Scheitern der konservativen und der sozialdemokratischen Bildungsideologie in Deutschland.- 8.5 Die gegenwärtigen Reformbestrebungen: Neoliberale oder sozial integrative Auswege aus der bürokratischen Starre?.- 9: Reformen - wohin? Eine kurze Zusammenfassung und eine etwas grundsätzlichere Zielbestimmung.- 9.1 Die veränderte Umweltder Schule.- 9.2 Wie sich Bildung und Erziehung grundsätzlich verändern könnten.- 9.3 Reformeifer und Gelassenheit!.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: 311 S.
56 s/w Illustr.
311 S. 56 Abb.
ISBN-13: 9783531138671
ISBN-10: 3531138677
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gill, Bernhard
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Bernhard Gill
Erscheinungsdatum: 17.01.2005
Gewicht: 0,411 kg
preigu-id: 102520243
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte