Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schröders Geist und Mozarts Noten
Ein musikalisch-masonisches Netzwerk
Taschenbuch von Jens Oberheide
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Theaterpionier Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816) war von 1781 bis 1785 am Wiener Burgtheater engagiert. Zeitgleich wirkte Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) als freischaffender Musiker in Wien. Beide waren über künstlerische und menschliche Zusammenhänge miteinander verbunden.
Das hatte auch zu tun mit vielfältigen Netzwerken, gemeinsamen Freunden und Förderern sowie mit freimaurerischen Geistesverwandtschaften, die einen bisher kaum beachteten Aspekt der Entstehungsgeschichte von Mozart-Opern und deren Rezeption berühren.
Zeitgeschichtlich fällt diese Konstellation in eine kulturelle Aufbruchstimmung. Aus höfischer Tradition und Abhängigkeit kommend, begann im deutschsprachigen Raum die Emanzipation von Literatur, Musik und Theater. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts etablierten sich die öffentlichen Schauspiel- und Opernhäuser stilistisch, thematisch und musikalisch mit einem neuen Selbstverständnis.
Mozart und Schröder haben als Wegbereiter maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung. Ihr Wirken steht gegen Ende des "Aufklärungszeitalters" am Beginn einer Epoche, die sich kulturhistorisch auch als "Weimarer Klassik" in der Literatur und als "Wiener Klassik" in der Musik artikuliert.
Der Theaterpionier Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816) war von 1781 bis 1785 am Wiener Burgtheater engagiert. Zeitgleich wirkte Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) als freischaffender Musiker in Wien. Beide waren über künstlerische und menschliche Zusammenhänge miteinander verbunden.
Das hatte auch zu tun mit vielfältigen Netzwerken, gemeinsamen Freunden und Förderern sowie mit freimaurerischen Geistesverwandtschaften, die einen bisher kaum beachteten Aspekt der Entstehungsgeschichte von Mozart-Opern und deren Rezeption berühren.
Zeitgeschichtlich fällt diese Konstellation in eine kulturelle Aufbruchstimmung. Aus höfischer Tradition und Abhängigkeit kommend, begann im deutschsprachigen Raum die Emanzipation von Literatur, Musik und Theater. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts etablierten sich die öffentlichen Schauspiel- und Opernhäuser stilistisch, thematisch und musikalisch mit einem neuen Selbstverständnis.
Mozart und Schröder haben als Wegbereiter maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung. Ihr Wirken steht gegen Ende des "Aufklärungszeitalters" am Beginn einer Epoche, die sich kulturhistorisch auch als "Weimarer Klassik" in der Literatur und als "Wiener Klassik" in der Musik artikuliert.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 222
Inhalt: 222 S.
ISBN-13: 9783943539646
ISBN-10: 3943539644
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oberheide, Jens
salier verlag: Salier Verlag
in der saliergroup gmbh: in der SalierGroup GmbH
Maße: 190 x 120 x 15 mm
Von/Mit: Jens Oberheide
Erscheinungsdatum: 15.08.2016
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 103581065
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 222
Inhalt: 222 S.
ISBN-13: 9783943539646
ISBN-10: 3943539644
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oberheide, Jens
salier verlag: Salier Verlag
in der saliergroup gmbh: in der SalierGroup GmbH
Maße: 190 x 120 x 15 mm
Von/Mit: Jens Oberheide
Erscheinungsdatum: 15.08.2016
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 103581065
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte