Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schrift und Schriftlichkeit im Rahmen mittelalterlicher Bildung
Taschenbuch von Elisabeth Mayr
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Vox audita perit, littera scripta manet."
Das gesprochene Wort verweht, das Geschriebene besteht, sagte
schon Horaz, einer der bedeutensten römischen Dichter im ersten nachchristlichen Jahrhundert. Für Horaz und seine Zeitgenossen war lesen und schreiben Bestandteil ihres täglichen Lebens. [...] Mit dem Ende des römischen Reiches kam es auch zu einem Ende der Schriftlichkeit
und erfolgte im selben Schritt ein Übergang zu einer überwiegend oral-tradierten Welt, die bis zum Ende des Mittelalters Bestand haben sollte. Bildung im Mittelalter ging hauptsächlich ohne Schrift und "Schreiben können" vonstatten und war auch kein Bestandteil des täglichen Lebens. Für unsere heutige Zeit ist dies völlig undenkbar, da die Beherrschung von Schrift zur Grundvoraussetzung zum Funktionieren unserer Gesellschaft gehört und ein Analphabet als minder begabt stigmatisiert ist und in Folge dessen oft ausgegrenzt wird. In der Welt des Mittelalters hingegen waren beinahe alle Teile der Bevölkerung Analphabeten und es war kein Manko. Für ein besseres Verständnis des mittelalterlichen
Bildungsgedanken, ist es nötig, sich von unserem humanistischen oder
auch "Humboldtschen" Bildundsideal zu entfernen. Das Wort Bildung,
oder besser "pildunga", wie es im Althochdeutschem hieß, bedeutete
im Mittelalter Bildnis oder auch Schöpfung und es gab keine direkte
lateinische Entsprechung dafür, es war vielmehr eine ganze reihe von
Wörtern, die die mittelalterliche Bildungswelt umschrieb: [...]
Diese vorliegende Arbeit wird sich nun mit den obig erwähnten Aspekten
befassen und Fragen nach Wissensvermittlung und Unterricht anhand
der "Hauptbildungsträger" Klerus, Adel, Frauen und Stadtbürger
zu klären versuchen. Dabei werden einzelne Epochen oder Personen,
die eine wesentliche Rolle für die Bildung spielten, hervorgehoben
und auch Fragen, wie etwa die Glaubensvermittlung ohne Schrift funktionierte,
behandelt. Ziel ist es, die Gesamtsituation im Mittelalter aufzuzeigen,
vor allem hinsichtlich darauf, dass nicht das geschriebene Wort diese
Zeit regierte, sondern beinahe ausschließlich das gesprochene. Wissen
wurde mündlich weitergegeben, Bücher wurden vor allem und lange Zeit
nur zur Zierde angefertigt und erst im späten Mittelalter stieg die
Zahl der hergestellten Bücher. Horaz, dessen Satz vor allem auf eine
Selbstverständlichkeit im Umgang mit Schrift und Bücher hinweist,
wäre im Mittelalter schnell eines besseren belehrt worden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Vox audita perit, littera scripta manet."
Das gesprochene Wort verweht, das Geschriebene besteht, sagte
schon Horaz, einer der bedeutensten römischen Dichter im ersten nachchristlichen Jahrhundert. Für Horaz und seine Zeitgenossen war lesen und schreiben Bestandteil ihres täglichen Lebens. [...] Mit dem Ende des römischen Reiches kam es auch zu einem Ende der Schriftlichkeit
und erfolgte im selben Schritt ein Übergang zu einer überwiegend oral-tradierten Welt, die bis zum Ende des Mittelalters Bestand haben sollte. Bildung im Mittelalter ging hauptsächlich ohne Schrift und "Schreiben können" vonstatten und war auch kein Bestandteil des täglichen Lebens. Für unsere heutige Zeit ist dies völlig undenkbar, da die Beherrschung von Schrift zur Grundvoraussetzung zum Funktionieren unserer Gesellschaft gehört und ein Analphabet als minder begabt stigmatisiert ist und in Folge dessen oft ausgegrenzt wird. In der Welt des Mittelalters hingegen waren beinahe alle Teile der Bevölkerung Analphabeten und es war kein Manko. Für ein besseres Verständnis des mittelalterlichen
Bildungsgedanken, ist es nötig, sich von unserem humanistischen oder
auch "Humboldtschen" Bildundsideal zu entfernen. Das Wort Bildung,
oder besser "pildunga", wie es im Althochdeutschem hieß, bedeutete
im Mittelalter Bildnis oder auch Schöpfung und es gab keine direkte
lateinische Entsprechung dafür, es war vielmehr eine ganze reihe von
Wörtern, die die mittelalterliche Bildungswelt umschrieb: [...]
Diese vorliegende Arbeit wird sich nun mit den obig erwähnten Aspekten
befassen und Fragen nach Wissensvermittlung und Unterricht anhand
der "Hauptbildungsträger" Klerus, Adel, Frauen und Stadtbürger
zu klären versuchen. Dabei werden einzelne Epochen oder Personen,
die eine wesentliche Rolle für die Bildung spielten, hervorgehoben
und auch Fragen, wie etwa die Glaubensvermittlung ohne Schrift funktionierte,
behandelt. Ziel ist es, die Gesamtsituation im Mittelalter aufzuzeigen,
vor allem hinsichtlich darauf, dass nicht das geschriebene Wort diese
Zeit regierte, sondern beinahe ausschließlich das gesprochene. Wissen
wurde mündlich weitergegeben, Bücher wurden vor allem und lange Zeit
nur zur Zierde angefertigt und erst im späten Mittelalter stieg die
Zahl der hergestellten Bücher. Horaz, dessen Satz vor allem auf eine
Selbstverständlichkeit im Umgang mit Schrift und Bücher hinweist,
wäre im Mittelalter schnell eines besseren belehrt worden.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640470709
ISBN-10: 3640470702
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mayr, Elisabeth
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Elisabeth Mayr
Erscheinungsdatum: 14.11.2009
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101438681
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640470709
ISBN-10: 3640470702
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mayr, Elisabeth
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Elisabeth Mayr
Erscheinungsdatum: 14.11.2009
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101438681
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte