Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit beschreiben und reflektieren, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten und die professionelle Identitätsentwicklung fsowie die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Vorgestellt werden berufliche, fachlich-professionelle, wissenschaftliche, wissenschaftlich-reflexive und journalistische Schreibformen.

Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession. Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert.

Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.
Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit beschreiben und reflektieren, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten und die professionelle Identitätsentwicklung fsowie die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Vorgestellt werden berufliche, fachlich-professionelle, wissenschaftliche, wissenschaftlich-reflexive und journalistische Schreibformen.

Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession. Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert.

Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.
Über den Autor
[...] Dzifa Vode ist Schreibwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Schreibzentrums der TH Nürnberg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Schreiben an Hochschulen, insbesondere Schreiben in den Fächern, und akademische Schreibgruppen.

Prof. Dr. Johannes Kloha lehrt Soziale Arbeit an der TH Nürnberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: professionelles Handeln, Schulsozialarbeit und Migration.

Prof. Dr. Cosimo Mangione lehrt Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte u. a.: Biographieforschung, Interaktionsanalyse, Rekonstruktive Soziale Arbeit, Professionsforschung.

Prof. Dr. Frank Sowa ist Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der TH Nürnberg, seit 2022 hat er die Forschungsprofessur "Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit" inne. Arbeitsschwerpunkte u. a.: soziale Probleme und soziale Ungleichheit, abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle, Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Zusammenfassung
Vode, Dzifa, Kloha, Johannes, Mangione, Cosimo & Sowa, Frank (Hrsg.) (2023). Schreiben lernen und lehren im Studium der sozialen Arbeit. Bielefeld: wbv Publikation. [...]
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
wbv Publikation
Inhalt: 204 S.
ISBN-13: 9783763970537
ISBN-10: 3763970533
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: I70537
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Vode, Dzifa
Kloha, Johannes
Mangione, Cosimo
Sowa, Frank
Herausgeber: Dzifa Vode/Johannes Kloha/Cosimo Mangione u a
Hersteller: wbv Media
wbv Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Abbildungen: 1 Abbildungen
Maße: 238 x 172 x 15 mm
Von/Mit: Dzifa Vode (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2023
Gewicht: 0,516 kg
Artikel-ID: 127829551

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12