Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
»eine wichtige, erstaunlich lesbare 600-Seiten-Studie zur Literaturgeschichte der DDR« (Tobias Gohlis, Die ZEIT, 23.08.2018) »Ein insgesamt wichtiges Buch, das spannende Einblicke zu vermitteln vermag.« (Michael Opitz, Deutschlandfunk Kultur, 16.08.2018) »Ein wichtiges Buch, das auf längere Zeit das Referenzwerk für die Geschichte einer zentralen Institution des Leipziger literarischen Lebens sein wird.« (Katrin Löffler, Leipziger Stadtgeschichte, Jahrbuch 2018) »eine umfassende und solide Darstellung der Geschichte des Instituts von 1955 bis zu dessen Schließung 1993« (Gerd Dietrich, H-Soz-Kult, 23.06.2020) »Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Reanimation der DDR-Literatur-Forschung.« (Stephan Pabst, Germanistik 2020, Bd. 61) »Ein lebendiges Porträt des Literaturinstituts und seiner widerspruchsvollen Geschichte durch die Dekaden (...) ein höchst facettenreiches und anregendes Bild einer Institution des DDR-Literaturbetriebs« (Jahn Röhnert, Arbitrium, Dezember 2021)
»eine wichtige, erstaunlich lesbare 600-Seiten-Studie zur Literaturgeschichte der DDR« (Tobias Gohlis, Die ZEIT, 23.08.2018) »Ein insgesamt wichtiges Buch, das spannende Einblicke zu vermitteln vermag.« (Michael Opitz, Deutschlandfunk Kultur, 16.08.2018) »Ein wichtiges Buch, das auf längere Zeit das Referenzwerk für die Geschichte einer zentralen Institution des Leipziger literarischen Lebens sein wird.« (Katrin Löffler, Leipziger Stadtgeschichte, Jahrbuch 2018) »eine umfassende und solide Darstellung der Geschichte des Instituts von 1955 bis zu dessen Schließung 1993« (Gerd Dietrich, H-Soz-Kult, 23.06.2020) »Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Reanimation der DDR-Literatur-Forschung.« (Stephan Pabst, Germanistik 2020, Bd. 61) »Ein lebendiges Porträt des Literaturinstituts und seiner widerspruchsvollen Geschichte durch die Dekaden (...) ein höchst facettenreiches und anregendes Bild einer Institution des DDR-Literaturbetriebs« (Jahn Röhnert, Arbitrium, Dezember 2021)
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 600 S.
ISBN-13: 9783835332324
ISBN-10: 3835332325
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lehn, Isabelle/Macht, Sascha/Stopka, Katja (Dr.)
Auflage: 1/2018
Hersteller: Wallstein Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 228 x 155 x 42 mm
Von/Mit: Isabelle/Macht, Sascha/Stopka, Katja Lehn
Erscheinungsdatum: 16.07.2018
Gewicht: 0,94 kg
Artikel-ID: 111057177

Ähnliche Produkte