Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vorwort des Präsidenten der Schopenhauer-Gesellschaft
1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft
Schopenhauer - Paul Deussen (1845-1919) - Deussens Ausgabe
der Werke Schopenhauers - Die Gründung der Schopenhauer-
Gesellschaft 1911 - Die Schopenhauer-Gesellschaft unter
der Führung Deussens 1911-1919 - Das Ringen um wissenschaftliches Profil
2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit
Organisatorische Neuerungen - Die Gründung des Schopenhauer-
Archivs 1921 - Die Abspaltung der Völkischen: Die Neue
Deutsche Schopenhauer-Gesellschaft - "Wissenschaft" und "Gemeinde" im Konflikt -
3. Die Ära Hans Zint
"Linke" Tendenzen des Schopenhauerianismus - Die grossen Kongresse -
4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit
Arthur Hubscher (1897-1985) - Exkurs: Kontroverse Schopenhauer-
Rezeption bei Hitler und Rosenberg - Zint und Mockrauer in Bedrängnis - Die Gesellschaft unter Anpassungsdruck -
Der nicht ganz reibungslose Übergang von Zint auf Hubscher
1936 Die neue Schopenhauer-Ausgabe Hubschers 1937-1941
Die "Hinauswahl" der Juden 1937 - Die Schopenhauer-Feiern
1938 - Das Frankfurter Schopenhauer-Museum 1938-
- Affären und Entwicklungen während des Krieges - Geschönte Bilanz -5. Nach 1945
Schopenhauer-Interpretation im Schatten des Faschismus - Reorganisation
des Institutionellen und der Schopenhaueriana -Rückkehr der Emigranten anlässlich der Tagung 1955 - Etablierung
der Schopenhauer-Gesellschaft -
6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung
Anhang
Anmerkungen - Abkürzungen - Zitierweise der Werke
Schopenhauers - Quellen - Abgekürzt zitierte Literaturtitel
- Abbildungsnachweis - Danksagung des Autors - Personenregister?
Vorwort des Präsidenten der Schopenhauer-Gesellschaft
1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft
Schopenhauer - Paul Deussen (1845-1919) - Deussens Ausgabe
der Werke Schopenhauers - Die Gründung der Schopenhauer-
Gesellschaft 1911 - Die Schopenhauer-Gesellschaft unter
der Führung Deussens 1911-1919 - Das Ringen um wissenschaftliches Profil
2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit
Organisatorische Neuerungen - Die Gründung des Schopenhauer-
Archivs 1921 - Die Abspaltung der Völkischen: Die Neue
Deutsche Schopenhauer-Gesellschaft - "Wissenschaft" und "Gemeinde" im Konflikt -
3. Die Ära Hans Zint
"Linke" Tendenzen des Schopenhauerianismus - Die grossen Kongresse -
4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit
Arthur Hubscher (1897-1985) - Exkurs: Kontroverse Schopenhauer-
Rezeption bei Hitler und Rosenberg - Zint und Mockrauer in Bedrängnis - Die Gesellschaft unter Anpassungsdruck -
Der nicht ganz reibungslose Übergang von Zint auf Hubscher
1936 Die neue Schopenhauer-Ausgabe Hubschers 1937-1941
Die "Hinauswahl" der Juden 1937 - Die Schopenhauer-Feiern
1938 - Das Frankfurter Schopenhauer-Museum 1938-
- Affären und Entwicklungen während des Krieges - Geschönte Bilanz -5. Nach 1945
Schopenhauer-Interpretation im Schatten des Faschismus - Reorganisation
des Institutionellen und der Schopenhaueriana -Rückkehr der Emigranten anlässlich der Tagung 1955 - Etablierung
der Schopenhauer-Gesellschaft -
6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung
Anhang
Anmerkungen - Abkürzungen - Zitierweise der Werke
Schopenhauers - Quellen - Abgekürzt zitierte Literaturtitel
- Abbildungsnachweis - Danksagung des Autors - Personenregister?
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783205785897
ISBN-10: 3205785894
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hansert, Andreas
Auflage: 1/2010
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 217 x 143 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Hansert
Erscheinungsdatum: 10.09.2010
Gewicht: 0,413 kg
Artikel-ID: 101164327

Ähnliche Produkte