Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schnelleinstieg Finanzmanagement und Liquiditätssteuerung
Planung des Kapitalbedarfs und Sicherung der Zahlungsfähigkeit, Mit Zugangscode für Arbeitshilfen online, Haufe Fachbuch
Taschenbuch von Helmut Geyer
Sprache: Deutsch

34,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Grundlagen

1 Die Finanzierung eines Unternehmens
1.1 Wieso braucht man eine Finanzierung?
1.2 Die Interessenlage der Kapitalgeber
1.3 Die unterschiedlichen Risiken der Eigen- und Fremdkapitalgeber
1.4 Die Bedeutung der Kapitalbindung

2 Blickwinkel der Unternehmensfinanzierung
2.1 Unternehmenssicht
2.2 Eigentümersicht
2.3 Zusammenfassung der Finanzierungsformen

3 Wesentliche Grundbegriffe
3.1 Finanzierung als Zahlungsstrom
3.2 Finanzwirtschaftliche Begriffspaare
3.3 Kapital und seine Veränderung

4 Eigenkapital und seine Eigenschaften
4.1 Merkmale und Funktionen von Eigenkapital
4.2 Darstellung des Eigenkapitals in der Bilanz
4.3 Der Wert des Eigenkapitals
4.4 Die Rolle von Finanzintermediären

5 Fremdkapital und seine Eigenschaften
5.1 Aspekte der Agency-Theorie
5.2 Die Kreditfinanzierung
5.3 Die Finanzierung über Anleihen
5.4 Nicht zinstragendes Fremdkapital

Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzen

6 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen
6.1 Wer bestimmt die Zielrichtung?
6.2 Wirtschaftliche Ziele

7 Finanzpolitik und Finanzmanagement
7.1 Die Rolle der Planung
7.2 Organisation der Planung
7.3 Zielrichtungen der Finanzpolitik
7.4 Grundmodelle der Finanzpolitik
7.5 Grundaufgaben des Finanzmanagements

8 Planung des langfristigen Kapitalbedarfs
8.1 Grundlegendes Herangehen
8.2 Umsatzplanung
8.3 Exkurs: Umsatz oder Betriebsleistung?
8.4 Umsatzabhängige Größen
8.5 Verfahren zur Ermittlung der Werte des Umlaufvermögens
8.6 Umsatzabhängige Bilanzpositionen der Passivseite
8.7 Ermittlung des Werts der erforderlichen Sachanlagen
8.8 Weitere nicht umsatzabhängige Aktiva
8.9 Zusammenfassende Vermögensplanung

9 Planung der Finanzierungsquellen
9.1 Grundsätzliche Reihenfolge der Finanzierungsquellen
9.2 Planung der eigenen Mittel
9.3 Planung des Fremdkapitals

10 Zusammenfassende Planungsaktivitäten
10.1 Iterativer Planungsprozess
10.2 Beispiel I: Iterative Planung
10.3 Beispiel II: Erkennen von Inkompatibilitäten

11 Vereinfachter Planungsansatz
11.1 Vorteile und Grenzen
11.2 Gewinnplanung
11.3 Planung der Bilanzwerte

Planung und Sicherung der Liquidität

12 Liquidität als Unternehmensziel
12.1 Liquidität vs. Rentabilität?
12.2 Kurz- und langfristiges Finanzmanagement im Vergleich

13 Der Cashflow als Basis der Finanzmittelplanung
13.1 Die Ebenen des Erfolgs
13.2 Ermittlung des Cashflows
13.3 Die Komponenten des Cashflows

14 Planung der Liquidität
14.1 Grundsätzliche Überlegungen
14.2 Die zeitlichen Ebenen der Planung
14.3 Sukzessive Planung der Finanzbudgets
14.4 Liquiditätsstrategien
14.5 Aufbau eines Liquiditätsplans
14.6 Reaktionsmöglichkeiten

15 Komplexe Finanz- und Cashflowplanung am Beispiel

16 Cash-Management-Systeme
16.1 Aufgaben
16.2 Modelle der Cash-Disposition

Stichwortverzeichnis

Grundlagen

1 Die Finanzierung eines Unternehmens
1.1 Wieso braucht man eine Finanzierung?
1.2 Die Interessenlage der Kapitalgeber
1.3 Die unterschiedlichen Risiken der Eigen- und Fremdkapitalgeber
1.4 Die Bedeutung der Kapitalbindung

2 Blickwinkel der Unternehmensfinanzierung
2.1 Unternehmenssicht
2.2 Eigentümersicht
2.3 Zusammenfassung der Finanzierungsformen

3 Wesentliche Grundbegriffe
3.1 Finanzierung als Zahlungsstrom
3.2 Finanzwirtschaftliche Begriffspaare
3.3 Kapital und seine Veränderung

4 Eigenkapital und seine Eigenschaften
4.1 Merkmale und Funktionen von Eigenkapital
4.2 Darstellung des Eigenkapitals in der Bilanz
4.3 Der Wert des Eigenkapitals
4.4 Die Rolle von Finanzintermediären

5 Fremdkapital und seine Eigenschaften
5.1 Aspekte der Agency-Theorie
5.2 Die Kreditfinanzierung
5.3 Die Finanzierung über Anleihen
5.4 Nicht zinstragendes Fremdkapital

Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzen

6 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen
6.1 Wer bestimmt die Zielrichtung?
6.2 Wirtschaftliche Ziele

7 Finanzpolitik und Finanzmanagement
7.1 Die Rolle der Planung
7.2 Organisation der Planung
7.3 Zielrichtungen der Finanzpolitik
7.4 Grundmodelle der Finanzpolitik
7.5 Grundaufgaben des Finanzmanagements

8 Planung des langfristigen Kapitalbedarfs
8.1 Grundlegendes Herangehen
8.2 Umsatzplanung
8.3 Exkurs: Umsatz oder Betriebsleistung?
8.4 Umsatzabhängige Größen
8.5 Verfahren zur Ermittlung der Werte des Umlaufvermögens
8.6 Umsatzabhängige Bilanzpositionen der Passivseite
8.7 Ermittlung des Werts der erforderlichen Sachanlagen
8.8 Weitere nicht umsatzabhängige Aktiva
8.9 Zusammenfassende Vermögensplanung

9 Planung der Finanzierungsquellen
9.1 Grundsätzliche Reihenfolge der Finanzierungsquellen
9.2 Planung der eigenen Mittel
9.3 Planung des Fremdkapitals

10 Zusammenfassende Planungsaktivitäten
10.1 Iterativer Planungsprozess
10.2 Beispiel I: Iterative Planung
10.3 Beispiel II: Erkennen von Inkompatibilitäten

11 Vereinfachter Planungsansatz
11.1 Vorteile und Grenzen
11.2 Gewinnplanung
11.3 Planung der Bilanzwerte

Planung und Sicherung der Liquidität

12 Liquidität als Unternehmensziel
12.1 Liquidität vs. Rentabilität?
12.2 Kurz- und langfristiges Finanzmanagement im Vergleich

13 Der Cashflow als Basis der Finanzmittelplanung
13.1 Die Ebenen des Erfolgs
13.2 Ermittlung des Cashflows
13.3 Die Komponenten des Cashflows

14 Planung der Liquidität
14.1 Grundsätzliche Überlegungen
14.2 Die zeitlichen Ebenen der Planung
14.3 Sukzessive Planung der Finanzbudgets
14.4 Liquiditätsstrategien
14.5 Aufbau eines Liquiditätsplans
14.6 Reaktionsmöglichkeiten

15 Komplexe Finanz- und Cashflowplanung am Beispiel

16 Cash-Management-Systeme
16.1 Aufgaben
16.2 Modelle der Cash-Disposition

Stichwortverzeichnis

Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783648032015
ISBN-10: 3648032011
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geyer, Helmut
Auflage: 1/2013
vertrieb: Vertrieb
haufe lexware gmbh & co. kg: Haufe Lexware GmbH & Co. KG
Maße: 212 x 149 x 24 mm
Von/Mit: Helmut Geyer
Erscheinungsdatum: 05.12.2012
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 128829791
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783648032015
ISBN-10: 3648032011
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geyer, Helmut
Auflage: 1/2013
vertrieb: Vertrieb
haufe lexware gmbh & co. kg: Haufe Lexware GmbH & Co. KG
Maße: 212 x 149 x 24 mm
Von/Mit: Helmut Geyer
Erscheinungsdatum: 05.12.2012
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 128829791
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte