Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schneckenmaschinen in der Verfahrenstechnik
Taschenbuch von Heinz Herrmann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Schneckenmaschinen werden heute in einer kaum noch zu übersehenden Typen­ vielfalt und in tausenden von Exemplaren für die verschiedensten Verfahrens­ aufgaben eingesetzt. Im Zuge der Umstellung der diskontinuierlichen auf die kontinuierliche Arbeitsweise sind sie zu einem wichtigen Hilfsmittel der Ver­ fahrenstechnik geworden. Gleichzeitig gab die in den letzten 30 Jahren stürmisch wachsende Kunststoff technologie starke Impulse zur Weiterentwicklung der Schneckenmaschinen. Während sich ihre Anwendung ursprünglich im wesentlichen auf die Förderung von Schüttgütern und die Extrusion von Kunststoffen und Kautschuk konzen­ trierte, werden Schneckenmaschinen heute ganz allgemein für Stoffvereinigungs-, Stoff trennungs- und Stoffumwandlungsverfahren verwendet. Ihr Anwendungs­ gebiet umfaßt fast die gesamte Verfahrenstechnik der Schüttgüter und der mittel­ bis hochviskosen, plastischen und viskoelastischen Materialien. Während Förderschnecken für Schüttgüter und Schneckenextruder für Kunst­ stoffe weitgehend bekannt und in der Fachliteratur ausführlich und zusammen­ fassend beschrieben worden sind, liegen Informationen über andere Arten von Schneckenmaschinen nur vereinzelt in Form von Firmenschriften und Zeit­ schriftenaufsätzen vor. Ziel dieses Buches ist es, eine systematische Ordnung aller Schneckenmaschinen nach verfahrens technischen Gesichtspunkten vorzunehmen und eine Übersicht über die zur Zeit zum Stande der Technik gehörenden Dosierschnecken, Schnecken­ rnischer, Schneckenkneter, Abpreßschnecken, Schneckenverdampfer und Schnek­ kenreaktoren zu geben.
Schneckenmaschinen werden heute in einer kaum noch zu übersehenden Typen­ vielfalt und in tausenden von Exemplaren für die verschiedensten Verfahrens­ aufgaben eingesetzt. Im Zuge der Umstellung der diskontinuierlichen auf die kontinuierliche Arbeitsweise sind sie zu einem wichtigen Hilfsmittel der Ver­ fahrenstechnik geworden. Gleichzeitig gab die in den letzten 30 Jahren stürmisch wachsende Kunststoff technologie starke Impulse zur Weiterentwicklung der Schneckenmaschinen. Während sich ihre Anwendung ursprünglich im wesentlichen auf die Förderung von Schüttgütern und die Extrusion von Kunststoffen und Kautschuk konzen­ trierte, werden Schneckenmaschinen heute ganz allgemein für Stoffvereinigungs-, Stoff trennungs- und Stoffumwandlungsverfahren verwendet. Ihr Anwendungs­ gebiet umfaßt fast die gesamte Verfahrenstechnik der Schüttgüter und der mittel­ bis hochviskosen, plastischen und viskoelastischen Materialien. Während Förderschnecken für Schüttgüter und Schneckenextruder für Kunst­ stoffe weitgehend bekannt und in der Fachliteratur ausführlich und zusammen­ fassend beschrieben worden sind, liegen Informationen über andere Arten von Schneckenmaschinen nur vereinzelt in Form von Firmenschriften und Zeit­ schriftenaufsätzen vor. Ziel dieses Buches ist es, eine systematische Ordnung aller Schneckenmaschinen nach verfahrens technischen Gesichtspunkten vorzunehmen und eine Übersicht über die zur Zeit zum Stande der Technik gehörenden Dosierschnecken, Schnecken­ rnischer, Schneckenkneter, Abpreßschnecken, Schneckenverdampfer und Schnek­ kenreaktoren zu geben.
Inhaltsverzeichnis
1 Einsatzgebiete und verfahrenstechnische Klassifikation der Schneckenmaschinen.- 1.1 Einsatzgebiete.- 1.2 Definition und Erläuterung verschiedener Verfahren.- 1.3 Einteilung der Schneckenmaschinen.- 1.4 Literaturhinweise.- 2 Die Entwicklung der Schneckenmaschinen.- 2.1 Die ersten Schneckenmaschinen in der Verfahrenstechnik.- 2.2 Schneckenkneter (Schneckenmischer für plastische und viskoelastische Gesamtphase).- 2.3 Schneckenmischer für flüssige Gesamtphase.- 2.4 Abpreßschnecken.- 2.5 Schneckenverdampfer.- 2.6 Schneckenreaktoren.- 2.7 Literaturhinweise.- 3 Bauarten und technische Daten von Schneckenmaschinen.- 3.1 Dosierschnecken.- 3.1.1 Verfahrenstechnische Grundbegriffe.- 3.1.2 Einwellige Dosierschnecken.- 3.1.3 Einwellige Vibrationsdosierschnecken.- 3.1.4 Zweiwellige Dosierschnecken.- 3.1.5 Dosierschnecken mit Wiegesystem.- 3.1.6 Dosierschnecken für diskontinuierliche Arbeitsweise.- 3.2 Schneckenmischer für Schüttgüter in fester Gesamtphase.- 3.2.1 Verfahrenstechnische Grundbegriffe.- 3.2.2 Diskontinuierliche Planeten-Schneckenmischer.- 3.2.3 Diskontinuierliche Schneckenbandmischer.- 3.2.4 Kontinuierliche Schneckenbandmischer.- 3.2.5 Diskontinuierliche und kontinuierliche Paddelmischer.- 3.2.6 Diskontinuierliche und kontinuierliche Intensiv-Paddelmischer.- 3.2.7 Kontinuierliche Frenkel-Schneckenmischer.- 3.3 Schneckenkneter.- Schneckenmischer für plastische und viskoelastische Gesamtphase.- 3.3.1 Verfahrenstechnische Grundbegriffe.- 3.3.1.1. Zerteilvorgänge in Schneckenknetern.- 3.3.1.2. Verteilvorgänge in Schneckenknetern.- 3.3.1.3. Verweilzeit und Selbstreinigung.- 3.3.1.4. Wärmeaustauschvorgänge in Schneckenknetern.- 3.3.1.5. Durchsatzberechnung.- 3.3.2 Plastifikator.- 3.3.3 Der Frenkel-Mischer (Transfermix).- 3.3.4 Der Ko-Kneter.- 3.3.5 Der Planetwalzen-Extruder.- 3.3.6 Zweiwellenmaschine von Welding Engineers.- 3.3.7 Der Doppelschnecken-Mischer DSM.- 3.3.8 Der Continuous Mixer FCM.- 3.3.9 Die zweiwellige Knetscheiben-Schneckenpresse vom Typ ZSK.- 3.3.10 Zweiwellige, zweiseitig beschickte Knetscheiben-Schneckenpresse vom Typ ZZK.- 3.4 Schneckenklassierer.- 3.5 Abpreßschnecken.- 3.5.1 Ein- und zweiwellige Seiherpressen.- 3.5.2 Seiherlose Abpreßschnecken.- 3.6 Schneckenverdampfer für Schüttgüter in fester Gesamtphase.- 3.6.1 Fluidatbett-Holoflite-Schneckenverdampfer.- 3.6.2 Zweischnecken-Durchlüftungstrockner SDT.- 3.7 Schneckenverdampfer für plastische und viskoelastische Gesamtphase.- 3.7.1 Die Zweiwellenmaschine von Welding Engineers.- 3.7.2 Die zweiwellige Knetscheiben-Schneckenpresse ZSK.- 3.7.3 Der Vierwellige Schneckenverdampfer VDS-V.- 3.7.4 Holoflite-Schneckenverdampfer.- 3.7.5 Hohlschneckenverdampfer mit Dichtprofil.- 3.7.6 Entspannungsverdampfer.- 3.8 Schneckenreaktoren.- 3.8.1 Der Ko-Kneter.- 3.8.2 Die zweiwellige Knetscheibenschneckenpresse ZSK.- 3.8.3 Zweiwelliger Schneckenreaktor ZDS-R.- 3.8.4 Zweiwelliger Schneckenreaktor ZDS-RE.- 3.9 Literaturhinweise.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: viii
179 S.
112 s/w Illustr.
179 S. 112 Abb.
ISBN-13: 9783642510861
ISBN-10: 3642510868
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herrmann, Heinz
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 254 x 178 x 11 mm
Von/Mit: Heinz Herrmann
Erscheinungsdatum: 20.11.2013
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 105580100
Inhaltsverzeichnis
1 Einsatzgebiete und verfahrenstechnische Klassifikation der Schneckenmaschinen.- 1.1 Einsatzgebiete.- 1.2 Definition und Erläuterung verschiedener Verfahren.- 1.3 Einteilung der Schneckenmaschinen.- 1.4 Literaturhinweise.- 2 Die Entwicklung der Schneckenmaschinen.- 2.1 Die ersten Schneckenmaschinen in der Verfahrenstechnik.- 2.2 Schneckenkneter (Schneckenmischer für plastische und viskoelastische Gesamtphase).- 2.3 Schneckenmischer für flüssige Gesamtphase.- 2.4 Abpreßschnecken.- 2.5 Schneckenverdampfer.- 2.6 Schneckenreaktoren.- 2.7 Literaturhinweise.- 3 Bauarten und technische Daten von Schneckenmaschinen.- 3.1 Dosierschnecken.- 3.1.1 Verfahrenstechnische Grundbegriffe.- 3.1.2 Einwellige Dosierschnecken.- 3.1.3 Einwellige Vibrationsdosierschnecken.- 3.1.4 Zweiwellige Dosierschnecken.- 3.1.5 Dosierschnecken mit Wiegesystem.- 3.1.6 Dosierschnecken für diskontinuierliche Arbeitsweise.- 3.2 Schneckenmischer für Schüttgüter in fester Gesamtphase.- 3.2.1 Verfahrenstechnische Grundbegriffe.- 3.2.2 Diskontinuierliche Planeten-Schneckenmischer.- 3.2.3 Diskontinuierliche Schneckenbandmischer.- 3.2.4 Kontinuierliche Schneckenbandmischer.- 3.2.5 Diskontinuierliche und kontinuierliche Paddelmischer.- 3.2.6 Diskontinuierliche und kontinuierliche Intensiv-Paddelmischer.- 3.2.7 Kontinuierliche Frenkel-Schneckenmischer.- 3.3 Schneckenkneter.- Schneckenmischer für plastische und viskoelastische Gesamtphase.- 3.3.1 Verfahrenstechnische Grundbegriffe.- 3.3.1.1. Zerteilvorgänge in Schneckenknetern.- 3.3.1.2. Verteilvorgänge in Schneckenknetern.- 3.3.1.3. Verweilzeit und Selbstreinigung.- 3.3.1.4. Wärmeaustauschvorgänge in Schneckenknetern.- 3.3.1.5. Durchsatzberechnung.- 3.3.2 Plastifikator.- 3.3.3 Der Frenkel-Mischer (Transfermix).- 3.3.4 Der Ko-Kneter.- 3.3.5 Der Planetwalzen-Extruder.- 3.3.6 Zweiwellenmaschine von Welding Engineers.- 3.3.7 Der Doppelschnecken-Mischer DSM.- 3.3.8 Der Continuous Mixer FCM.- 3.3.9 Die zweiwellige Knetscheiben-Schneckenpresse vom Typ ZSK.- 3.3.10 Zweiwellige, zweiseitig beschickte Knetscheiben-Schneckenpresse vom Typ ZZK.- 3.4 Schneckenklassierer.- 3.5 Abpreßschnecken.- 3.5.1 Ein- und zweiwellige Seiherpressen.- 3.5.2 Seiherlose Abpreßschnecken.- 3.6 Schneckenverdampfer für Schüttgüter in fester Gesamtphase.- 3.6.1 Fluidatbett-Holoflite-Schneckenverdampfer.- 3.6.2 Zweischnecken-Durchlüftungstrockner SDT.- 3.7 Schneckenverdampfer für plastische und viskoelastische Gesamtphase.- 3.7.1 Die Zweiwellenmaschine von Welding Engineers.- 3.7.2 Die zweiwellige Knetscheiben-Schneckenpresse ZSK.- 3.7.3 Der Vierwellige Schneckenverdampfer VDS-V.- 3.7.4 Holoflite-Schneckenverdampfer.- 3.7.5 Hohlschneckenverdampfer mit Dichtprofil.- 3.7.6 Entspannungsverdampfer.- 3.8 Schneckenreaktoren.- 3.8.1 Der Ko-Kneter.- 3.8.2 Die zweiwellige Knetscheibenschneckenpresse ZSK.- 3.8.3 Zweiwelliger Schneckenreaktor ZDS-R.- 3.8.4 Zweiwelliger Schneckenreaktor ZDS-RE.- 3.9 Literaturhinweise.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: viii
179 S.
112 s/w Illustr.
179 S. 112 Abb.
ISBN-13: 9783642510861
ISBN-10: 3642510868
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herrmann, Heinz
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 254 x 178 x 11 mm
Von/Mit: Heinz Herrmann
Erscheinungsdatum: 20.11.2013
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 105580100
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte