Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schmelze, Erstarrung, Grenzflächen
Eine Einführung in die Physik und Technologie flüssiger und fester Metalle
Taschenbuch von Peter R. Sahm (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
phologien, bis hin zu Vorgängen im Festkörper, insbesondere ausgelöst durch Grenzflächen (Ost­ waldreifung, Korngrenzendynamik), wurde vieles verknüpft, was nicht oft in einem Atemzug ge­ nannt wird. Auch technologische Fragestellungen wurden nicht ausgelassen, wie beispielsweise die Prozesse in der Gießereitechnik.
phologien, bis hin zu Vorgängen im Festkörper, insbesondere ausgelöst durch Grenzflächen (Ost­ waldreifung, Korngrenzendynamik), wurde vieles verknüpft, was nicht oft in einem Atemzug ge­ nannt wird. Auch technologische Fragestellungen wurden nicht ausgelassen, wie beispielsweise die Prozesse in der Gießereitechnik.
Inhaltsverzeichnis
1 Von Flüssig nach Fest: Prozeß - Gefüge - Eigenschaften.- 1 Gießereitechnik und Kristallzüchtung.- 2 Schmelzen und Erstarren.- 3 Werkstoffeigenschaften - Erstarrungsgefüge.- 4 Erstarrungsgefüge - Erstarrungsprozeß.- 2 Fluiddynamik metallischer Schmelzen.- 1 Kontinuitätsgleichung.- 2 Eulersche Gleichung.- 3 Hydrostatik.- 4 Bernoullische Gleichung und Potentialströmung.- 5 Zähe Flüssigkeiten.- 6 Stofftransport.- 7 Wärmetransport.- 8 Anwendungen.- 3 Transportprozesse in metallischen Schmelzen.- 1 Transportgrößen.- 2 Innere Struktur einer Schmelze.- 3 Diffusion.- 4 Viskosität.- 5 Elektrische Leitfähigkeit.- 6 Wärmeleitfähigkeit.- 7 Experimentelle Bestimmung von Transportkoeffizienten.- 4 Phasengleichgewichte.- 1 Thermodynamische Grundlagen.- 2 Phasendiagramme.- 3 Phasenübergänge.- 5 Keimbildung.- 1 Gleichgewichtstheorie der Keimbildung.- 2 Keimbildungskinetik.- 6 Einphasige metallische Erstarrung.- 1 Seigerungsphänomene.- 2 Morphologie und Stabilität der Erstarrungsfront.- 3 Gefügeausbildung und Gefügemerkmale.- 7 Mehrphasige metallische Erstarrung.- 1 Eutektische Systeme.- 2 Peritektische Erstarrung.- 3 Monotektische Systeme.- 8 Schnelle Erstarrung.- 1 Einleitung.- 2 Nichtgleichgewichts-Thermodynamik.- 3 Morphologische Übergänge.- 4 Experimentelle Beispiele.- 9 Transparente Modellsubstanzen.- 1 Definition der Plastischkristalle.- 2 Experimentelles Vorgehen.- 3 Beispiele für Erstarrungsfrontmorphologien.- 10 Vergröberungsphänomene - Ostwaldreifung.- 1 Thermodynamische Überlegungen zur Ostwaldreifung.- 2 Diffusionskontrollierte Vergröberung.- 3 Die LSW Analyse der Ostwaldreifung.- 4 Ostwaldreifung bei endlicher Volumenkonzentration.- 5 Der Einfluß von Strömungen auf die Ostwaldreifung.- 6 Reaktionskontrollierte Ostwaldreifung.- 11Kristallwachstum, Gleichgewichts-und Wachstumsformen von Kristallen.- 1 Grundlegende Begriffe: Tracht, Habitus, Wachstums-,Gleichgewichtsform.- 2 Thermodynamische Gleichgewichtsbedingung: Gibbs - Wulff.- 3 Kristallgitter und Morphologie: Bravais - Niggli - Donnay - Harker.- 4 Atomistische Theorie des Kristallwachstums: Kossel - Stransky.- 5 Kristallstruktur und Morphologie: Hartman - Perdok.- 6 Schraubenversetzungen und Kristallwachstum: Burton - Cabrera - Frank.- 12 Korngrenzen.- 1 Bedeutung von Korngrenzen.- 2 Mathematische Beschreibung der Korngrenzen und Definition des Korngrenzencharakters.- 3 Atomistische Struktur.- 4 Wechselwirkung von Korngrenzen mit Gitterdefekten.- 5 Energie der Korngrenze.- 13 Phasengrenzen.- 1 Adhäsion (Bindungskräfte) an Phasengrenzen.- 2 Atomistische Struktur von Phasengrenzen.- 3 Bewegung von Phasengrenzen.- 4 Benetzung.- 5 Eigenschaften und Anwendungen von Grenzflächen.- 14 Behälterfreies Prozessieren von Schmelzen.- 1 Überblick.- 2 Der freie Fall.- 3 Levitationsverfahren.- 4 Positionieren unter Mikrogravitation.- 5 Levitationsexperimente.- 15 Das gegossene Bauteil: Innovative Trends.- 1 Innovationsschub Simulation.- 2 Die Verfahren der Gießereitechnik.- 3 Innovationen im Bereich der Formgußtechnik.- 16 Pulvertechnologische Fertigungsverfahren.- 1 Grundlagen.- 2 Pulverherstellung.- 3 Pulvercharakterisierung.- 4 Kaltpressen.- 5 Sintern.- 6 Direktkonsolidieren.- 7 Beispiele pulvertechnologischer Produkte.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
401 S.
61 s/w Illustr.
401 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783540415664
ISBN-10: 3540415661
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sahm, Peter R.
Egry, Iván
Volkmann, Thomas
Redaktion: Sahm, Peter R.
Volkmann, Thomas
Egry, Ivan
Herausgeber: Peter R Sahm/Ivan Egry/Thomas Volkmann
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 254 x 178 x 23 mm
Von/Mit: Peter R. Sahm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.01.2001
Gewicht: 0,786 kg
Artikel-ID: 105159983
Inhaltsverzeichnis
1 Von Flüssig nach Fest: Prozeß - Gefüge - Eigenschaften.- 1 Gießereitechnik und Kristallzüchtung.- 2 Schmelzen und Erstarren.- 3 Werkstoffeigenschaften - Erstarrungsgefüge.- 4 Erstarrungsgefüge - Erstarrungsprozeß.- 2 Fluiddynamik metallischer Schmelzen.- 1 Kontinuitätsgleichung.- 2 Eulersche Gleichung.- 3 Hydrostatik.- 4 Bernoullische Gleichung und Potentialströmung.- 5 Zähe Flüssigkeiten.- 6 Stofftransport.- 7 Wärmetransport.- 8 Anwendungen.- 3 Transportprozesse in metallischen Schmelzen.- 1 Transportgrößen.- 2 Innere Struktur einer Schmelze.- 3 Diffusion.- 4 Viskosität.- 5 Elektrische Leitfähigkeit.- 6 Wärmeleitfähigkeit.- 7 Experimentelle Bestimmung von Transportkoeffizienten.- 4 Phasengleichgewichte.- 1 Thermodynamische Grundlagen.- 2 Phasendiagramme.- 3 Phasenübergänge.- 5 Keimbildung.- 1 Gleichgewichtstheorie der Keimbildung.- 2 Keimbildungskinetik.- 6 Einphasige metallische Erstarrung.- 1 Seigerungsphänomene.- 2 Morphologie und Stabilität der Erstarrungsfront.- 3 Gefügeausbildung und Gefügemerkmale.- 7 Mehrphasige metallische Erstarrung.- 1 Eutektische Systeme.- 2 Peritektische Erstarrung.- 3 Monotektische Systeme.- 8 Schnelle Erstarrung.- 1 Einleitung.- 2 Nichtgleichgewichts-Thermodynamik.- 3 Morphologische Übergänge.- 4 Experimentelle Beispiele.- 9 Transparente Modellsubstanzen.- 1 Definition der Plastischkristalle.- 2 Experimentelles Vorgehen.- 3 Beispiele für Erstarrungsfrontmorphologien.- 10 Vergröberungsphänomene - Ostwaldreifung.- 1 Thermodynamische Überlegungen zur Ostwaldreifung.- 2 Diffusionskontrollierte Vergröberung.- 3 Die LSW Analyse der Ostwaldreifung.- 4 Ostwaldreifung bei endlicher Volumenkonzentration.- 5 Der Einfluß von Strömungen auf die Ostwaldreifung.- 6 Reaktionskontrollierte Ostwaldreifung.- 11Kristallwachstum, Gleichgewichts-und Wachstumsformen von Kristallen.- 1 Grundlegende Begriffe: Tracht, Habitus, Wachstums-,Gleichgewichtsform.- 2 Thermodynamische Gleichgewichtsbedingung: Gibbs - Wulff.- 3 Kristallgitter und Morphologie: Bravais - Niggli - Donnay - Harker.- 4 Atomistische Theorie des Kristallwachstums: Kossel - Stransky.- 5 Kristallstruktur und Morphologie: Hartman - Perdok.- 6 Schraubenversetzungen und Kristallwachstum: Burton - Cabrera - Frank.- 12 Korngrenzen.- 1 Bedeutung von Korngrenzen.- 2 Mathematische Beschreibung der Korngrenzen und Definition des Korngrenzencharakters.- 3 Atomistische Struktur.- 4 Wechselwirkung von Korngrenzen mit Gitterdefekten.- 5 Energie der Korngrenze.- 13 Phasengrenzen.- 1 Adhäsion (Bindungskräfte) an Phasengrenzen.- 2 Atomistische Struktur von Phasengrenzen.- 3 Bewegung von Phasengrenzen.- 4 Benetzung.- 5 Eigenschaften und Anwendungen von Grenzflächen.- 14 Behälterfreies Prozessieren von Schmelzen.- 1 Überblick.- 2 Der freie Fall.- 3 Levitationsverfahren.- 4 Positionieren unter Mikrogravitation.- 5 Levitationsexperimente.- 15 Das gegossene Bauteil: Innovative Trends.- 1 Innovationsschub Simulation.- 2 Die Verfahren der Gießereitechnik.- 3 Innovationen im Bereich der Formgußtechnik.- 16 Pulvertechnologische Fertigungsverfahren.- 1 Grundlagen.- 2 Pulverherstellung.- 3 Pulvercharakterisierung.- 4 Kaltpressen.- 5 Sintern.- 6 Direktkonsolidieren.- 7 Beispiele pulvertechnologischer Produkte.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
401 S.
61 s/w Illustr.
401 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783540415664
ISBN-10: 3540415661
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sahm, Peter R.
Egry, Iván
Volkmann, Thomas
Redaktion: Sahm, Peter R.
Volkmann, Thomas
Egry, Ivan
Herausgeber: Peter R Sahm/Ivan Egry/Thomas Volkmann
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 254 x 178 x 23 mm
Von/Mit: Peter R. Sahm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.01.2001
Gewicht: 0,786 kg
Artikel-ID: 105159983
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte