Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen
Grundlagen, Konzepte, Methoden
Taschenbuch von Stefanie Vogler-Lipp (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wenn man den Titel dieses Handbuchs liest, möchte man aufatmen: ¿Endlich geht hier mal was voran! Das hat ja auch lange auf sich warten lassen!¿ Tatsächlich setzt sich seit 20 Jahren in unserer Gesellschaft immer stärker die Erkenntnis durch, dass ¿Interkulturelle Kompetenz¿ eine zentrale Schlüsselquali- kation in nahezu all den Tätigkeitsfeldern darstellt, in denen Führungsaufgaben zu übernehmen sind. Das betrifft natürlich vorrangig die Wirtschaft und die expo- orientierten Unternehmen, die ihr Personal nicht ohne ein Mindestmaß an int- kultureller Kompetenz in den Auslandseinsatz schicken wollen. Ebenso wichtig sind die beruflichen und außerberuflichen Tätigkeitsfelder in Deutschland, in denen es mehr oder weniger um ein produktives und zufriedenstellendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft geht. Wenn also die Erken- nis so weit verbreitet ist, dass interkulturelle Kompetenz für Fach- und Führun- kräfte so wichtig ist, und die Hochschulen die Aufgabe haben, die nachwachsende Generation auf die Bewältigung der mit der Internationalisierung und Globalis- rung einhergehenden Anforderungen vorzubereiten, dann müsste doch das Thema in der Hochschulausbildung eine führende Rolle spielen. Genau das ist aber nicht der Fall. So gibt es für eine Fülle von auf alle möglichen Zielgruppen speziell zugeschn- tenen Trainings zur interkulturellen Sensibilisierung und zum Aufbau interkultureller Kompetenz, aber bis heute gibt es kein interkulturelles Training für Wissenschaftler, die internationale Projekte durchführen oder in eben solche eingebunden sind. Womöglich liegt das daran, dass nach gängiger Meinung Wissenschaft schon immer international betrieben wurde und dass kulturelle Determinanten in diesem Ha- lungsfeldzu vernachlässigende Größen sind.
Wenn man den Titel dieses Handbuchs liest, möchte man aufatmen: ¿Endlich geht hier mal was voran! Das hat ja auch lange auf sich warten lassen!¿ Tatsächlich setzt sich seit 20 Jahren in unserer Gesellschaft immer stärker die Erkenntnis durch, dass ¿Interkulturelle Kompetenz¿ eine zentrale Schlüsselquali- kation in nahezu all den Tätigkeitsfeldern darstellt, in denen Führungsaufgaben zu übernehmen sind. Das betrifft natürlich vorrangig die Wirtschaft und die expo- orientierten Unternehmen, die ihr Personal nicht ohne ein Mindestmaß an int- kultureller Kompetenz in den Auslandseinsatz schicken wollen. Ebenso wichtig sind die beruflichen und außerberuflichen Tätigkeitsfelder in Deutschland, in denen es mehr oder weniger um ein produktives und zufriedenstellendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft geht. Wenn also die Erken- nis so weit verbreitet ist, dass interkulturelle Kompetenz für Fach- und Führun- kräfte so wichtig ist, und die Hochschulen die Aufgabe haben, die nachwachsende Generation auf die Bewältigung der mit der Internationalisierung und Globalis- rung einhergehenden Anforderungen vorzubereiten, dann müsste doch das Thema in der Hochschulausbildung eine führende Rolle spielen. Genau das ist aber nicht der Fall. So gibt es für eine Fülle von auf alle möglichen Zielgruppen speziell zugeschn- tenen Trainings zur interkulturellen Sensibilisierung und zum Aufbau interkultureller Kompetenz, aber bis heute gibt es kein interkulturelles Training für Wissenschaftler, die internationale Projekte durchführen oder in eben solche eingebunden sind. Womöglich liegt das daran, dass nach gängiger Meinung Wissenschaft schon immer international betrieben wurde und dass kulturelle Determinanten in diesem Ha- lungsfeldzu vernachlässigende Größen sind.
Über den Autor
Dr. Gundula Gwenn Hiller leitet das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Stefanie Vogler-Lipp ist Mitarbeiterin des Zentrums für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Zusammenfassung
Interkulturelles Training an Hochschulen verfolgt verschiedene Ziele: Einerseits soll die berufsqualifizierende Schlüsselqualifikation "interkulturelle Kompetenz" vermittelt werden, andererseits sollen die Akteure notwendiges Wissen und Handlungskompetenzen für die hochschulinternen Internationalisierungs- und Integrationsprozesse erwerben.

Dieser Band bietet neben den wissenschaftlichen Grundlagen für interkulturelles Lernen vor allem Hinweise zur Trainingsgestaltung und -durchführung. Hierzu werden Trainings vorgestellt, die im deutschen Hochschulkontext durchgeführt werden. Innovative Übungen zur Stärkung interkultureller Kompetenz, die vornehmlich von Studierenden der Europa-Universität Viadrina entwickelt wurden, ergänzen diese.

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende aus dem Fachbereich Interkulturelle Kommunikation sowie an Mitarbeiter von Auslandsämtern und interkulturelle Trainer.
Inhaltsverzeichnis
Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Grundlagen zur Konzeption interkultureller Trainings an Hochschulen.- "Was machen Sie denn da eigentlich?" - oder: FAQ1 - 10 Fragen zu interkulturellen Trainings an Hochschulen.- Interkulturelles Lernen und Lehren an der Hochschule.- Zur Vorbereitung interkultureller Trainings.- Gesprächsführung als Trainingsmethode in interkulturellen Weiterbildungsveranstaltungen.- Praxisbeispiele für Trainingskonzepte.- Vielfalt erkunden - ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen.- Linguistic Community Training.- Gesprächsanalyse in interkulturellen Trainings.- PeerNet: Ausbildung zum studentischen Integrations-Coach.- Trainingsmethoden.- Einführung in den methodischen Teil: Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings.- Interaktive Verfahren.- Übung: Speed Dating.- Übung: Info-Lauf: Face-to-Face.- Übung: Was haben wir gemeinsam?.- Übung: Gib mir deine Hand und ich sage dir alles.- Übung: Die rettenden Engel.- Übung: Was ist normal?.- Übung: Interkultureller Früchtesalat.- Übung: Suomi.- Übung: Das ist mir lieb und teuer.- Methodenkurzdarstellung: Sprachanimation.- Übung: Schenk mir einen Buchstaben.- Übung: Symbole.- Übung: Auktion.- Übung: Bildbeschreibung.- Übung: Überraschungsball.- Übung: Kulturskala.- Übung: Fremde Esskultur.- Übung: Die andere Spielkarte.- Übung: Leerer Stuhl.- Übung: Stereotypendiskussion.- Übung: In den Urlaub fahren.- Übung: Wie reagierst du?.- Übung: Leih mir deine Stimme.- Selbstreflexive Verfahren.- Übung: Was siehst du?.- Übung: Frustrationstoleranz.- Produktionsorientierte Verfahren.- Übung:Schlüsselwörter.- Übung: Wenn der Erdbewohner ein Marsbewohner und der Marsbewohner ein Erdbewohner wäre.- Übung: Spiegel der Kulturen.- Übung: Gastgeber.- Übung: Meine Weltkarte.- Übung: Villa Kunterbunt.- Analytische Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Filmische Critical Incidents.- Übung: Where are you from?.- Übung: Nice to greet you.- Übung: Culture for Dinner.- Übung: Love Story.- Methodenkurzdarstellung: Filmanalyse.- Übung: Look behind the scene.- Übung: Anrufen, Aushandeln, Alternativen suchen.- Übung: Im Zug (Wrocl/aw - Berlin).- Übung: Geschichtsassoziation.- Meditative Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Visual Imagery.- Übung: Ankunft in Delhi.- Übung: Lied der Freiheit.- Simulationsverfahren.- Methodenkurzdarstellung: Rollenspiele.- Übung: Filmfestival an der Universität.- Übung: Bereit für den Austausch?.- Übung: Von Störchen und Statistik.- Methodenkurzdarstellung: Kulturassimilator.- Übung: Deutsche Administration - eine Herausforderung.- Übung: Elianer.- Übung: archivum 2060.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability
Inhalt: 410 S.
67 s/w Illustr.
10 farbige Illustr.
410 S. 77 Abb.
10 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531172330
ISBN-10: 3531172336
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85041750
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Vogler-Lipp, Stefanie
Hiller, Gundula-Gwenn
Herausgeber: Gundula-Gwenn Hiller/Stefanie Vogler-Lipp
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Key Competences for Higher Education and Employability
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Stefanie Vogler-Lipp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2009
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 101474962
Über den Autor
Dr. Gundula Gwenn Hiller leitet das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Stefanie Vogler-Lipp ist Mitarbeiterin des Zentrums für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Zusammenfassung
Interkulturelles Training an Hochschulen verfolgt verschiedene Ziele: Einerseits soll die berufsqualifizierende Schlüsselqualifikation "interkulturelle Kompetenz" vermittelt werden, andererseits sollen die Akteure notwendiges Wissen und Handlungskompetenzen für die hochschulinternen Internationalisierungs- und Integrationsprozesse erwerben.

Dieser Band bietet neben den wissenschaftlichen Grundlagen für interkulturelles Lernen vor allem Hinweise zur Trainingsgestaltung und -durchführung. Hierzu werden Trainings vorgestellt, die im deutschen Hochschulkontext durchgeführt werden. Innovative Übungen zur Stärkung interkultureller Kompetenz, die vornehmlich von Studierenden der Europa-Universität Viadrina entwickelt wurden, ergänzen diese.

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende aus dem Fachbereich Interkulturelle Kommunikation sowie an Mitarbeiter von Auslandsämtern und interkulturelle Trainer.
Inhaltsverzeichnis
Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Grundlagen zur Konzeption interkultureller Trainings an Hochschulen.- "Was machen Sie denn da eigentlich?" - oder: FAQ1 - 10 Fragen zu interkulturellen Trainings an Hochschulen.- Interkulturelles Lernen und Lehren an der Hochschule.- Zur Vorbereitung interkultureller Trainings.- Gesprächsführung als Trainingsmethode in interkulturellen Weiterbildungsveranstaltungen.- Praxisbeispiele für Trainingskonzepte.- Vielfalt erkunden - ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen.- Linguistic Community Training.- Gesprächsanalyse in interkulturellen Trainings.- PeerNet: Ausbildung zum studentischen Integrations-Coach.- Trainingsmethoden.- Einführung in den methodischen Teil: Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings.- Interaktive Verfahren.- Übung: Speed Dating.- Übung: Info-Lauf: Face-to-Face.- Übung: Was haben wir gemeinsam?.- Übung: Gib mir deine Hand und ich sage dir alles.- Übung: Die rettenden Engel.- Übung: Was ist normal?.- Übung: Interkultureller Früchtesalat.- Übung: Suomi.- Übung: Das ist mir lieb und teuer.- Methodenkurzdarstellung: Sprachanimation.- Übung: Schenk mir einen Buchstaben.- Übung: Symbole.- Übung: Auktion.- Übung: Bildbeschreibung.- Übung: Überraschungsball.- Übung: Kulturskala.- Übung: Fremde Esskultur.- Übung: Die andere Spielkarte.- Übung: Leerer Stuhl.- Übung: Stereotypendiskussion.- Übung: In den Urlaub fahren.- Übung: Wie reagierst du?.- Übung: Leih mir deine Stimme.- Selbstreflexive Verfahren.- Übung: Was siehst du?.- Übung: Frustrationstoleranz.- Produktionsorientierte Verfahren.- Übung:Schlüsselwörter.- Übung: Wenn der Erdbewohner ein Marsbewohner und der Marsbewohner ein Erdbewohner wäre.- Übung: Spiegel der Kulturen.- Übung: Gastgeber.- Übung: Meine Weltkarte.- Übung: Villa Kunterbunt.- Analytische Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Filmische Critical Incidents.- Übung: Where are you from?.- Übung: Nice to greet you.- Übung: Culture for Dinner.- Übung: Love Story.- Methodenkurzdarstellung: Filmanalyse.- Übung: Look behind the scene.- Übung: Anrufen, Aushandeln, Alternativen suchen.- Übung: Im Zug (Wrocl/aw - Berlin).- Übung: Geschichtsassoziation.- Meditative Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Visual Imagery.- Übung: Ankunft in Delhi.- Übung: Lied der Freiheit.- Simulationsverfahren.- Methodenkurzdarstellung: Rollenspiele.- Übung: Filmfestival an der Universität.- Übung: Bereit für den Austausch?.- Übung: Von Störchen und Statistik.- Methodenkurzdarstellung: Kulturassimilator.- Übung: Deutsche Administration - eine Herausforderung.- Übung: Elianer.- Übung: archivum 2060.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability
Inhalt: 410 S.
67 s/w Illustr.
10 farbige Illustr.
410 S. 77 Abb.
10 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531172330
ISBN-10: 3531172336
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85041750
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Vogler-Lipp, Stefanie
Hiller, Gundula-Gwenn
Herausgeber: Gundula-Gwenn Hiller/Stefanie Vogler-Lipp
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Key Competences for Higher Education and Employability
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Stefanie Vogler-Lipp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2009
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 101474962
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte