Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schloss Hohenschwangau
Eine Untersuchung zum Schlossbau der Romantik
Taschenbuch von Georg Baumgartner
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Schloßbau des 19. Jahrhunderts in Deutschland ist lange Zeit von der Kunstgeschichtsschreibung ignoriert und als einer wissenschaftlichen Betrachtung unwürdig angesehen worden. Viele sahen in der Feudalarchitektur des vergangenen Jahrhunderts nur ein Betätigungsfeld von Sonderlingen und Exzentrikern. Die Forschungen und Veröffentlichungen der letzten Jahrzehnte jedoch führten mit dem gesteigerten Interesse an der Zeit des Historismus auch zu Erkenntnissen, die manches Vorurteil entkräfteten.

Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Monographie über Schloß Hohenschwangau. König Maximilian II. von Bayern ließ das Bauwerk noch als Kronprinz 1833 beginnen und 1855 beenden. An diesem Wiederaufbau einer alten Burgruine spiegeln sich nicht nur das Selbstverständnis und die romantische Vorstellungswelt des Bauherrn wider, sondern es lassen sich auch sehr direkt Ideen und Entwicklungen ablesen, die Eigentümlichkeiten der historistischen Kunstschöpfungen beleuchten. Schloß Hohenschwangau wird hier der Stellenwert in der Architekurgeschichte der deutschen Romantik zugewiesen, der ihm als Gesamtkunstwerk aufgrund seiner geglückten Kombination von Architektur (D.Quaglio, G.E.Ziebland), Malerei (L.Quaglio, A.Adam, M.v.Schwind, W.Lindenschmit, Nazarener-Schule) und Plastik (L.Schwanthaler) gebührt.
Der Schloßbau des 19. Jahrhunderts in Deutschland ist lange Zeit von der Kunstgeschichtsschreibung ignoriert und als einer wissenschaftlichen Betrachtung unwürdig angesehen worden. Viele sahen in der Feudalarchitektur des vergangenen Jahrhunderts nur ein Betätigungsfeld von Sonderlingen und Exzentrikern. Die Forschungen und Veröffentlichungen der letzten Jahrzehnte jedoch führten mit dem gesteigerten Interesse an der Zeit des Historismus auch zu Erkenntnissen, die manches Vorurteil entkräfteten.

Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Monographie über Schloß Hohenschwangau. König Maximilian II. von Bayern ließ das Bauwerk noch als Kronprinz 1833 beginnen und 1855 beenden. An diesem Wiederaufbau einer alten Burgruine spiegeln sich nicht nur das Selbstverständnis und die romantische Vorstellungswelt des Bauherrn wider, sondern es lassen sich auch sehr direkt Ideen und Entwicklungen ablesen, die Eigentümlichkeiten der historistischen Kunstschöpfungen beleuchten. Schloß Hohenschwangau wird hier der Stellenwert in der Architekurgeschichte der deutschen Romantik zugewiesen, der ihm als Gesamtkunstwerk aufgrund seiner geglückten Kombination von Architektur (D.Quaglio, G.E.Ziebland), Malerei (L.Quaglio, A.Adam, M.v.Schwind, W.Lindenschmit, Nazarener-Schule) und Plastik (L.Schwanthaler) gebührt.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Reihe: Beiträge zur Kunstwissenschaft
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892350156
ISBN-10: 3892350159
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumgartner, Georg
Hersteller: Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: 83 Abbildungen
Maße: 205 x 144 x 25 mm
Von/Mit: Georg Baumgartner
Erscheinungsdatum: 15.01.1987
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 126467914
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Reihe: Beiträge zur Kunstwissenschaft
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892350156
ISBN-10: 3892350159
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumgartner, Georg
Hersteller: Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: 83 Abbildungen
Maße: 205 x 144 x 25 mm
Von/Mit: Georg Baumgartner
Erscheinungsdatum: 15.01.1987
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 126467914
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte