Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schloss Gottorf - Der SüdflügelStudien zur barocken Neugestaltung einer norddeutschen Residenz um 1700
Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 23
Buch von Anja Silke Wiesinger
Sprache: Deutsch

36,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Herzog Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf nahm ab 1697/98 eine umfassende Neugestaltung seiner Residenz Schloss Gottorf in Angriff. Von dem Vorhaben wurde nur der mächtige Südflügel verwirklicht, dessen Umbau die bestehende Vierflügelanlage tiefgreifend veränderte. Bauzeitliche Rechnungen und Verträge gestatten es, die Genese des "Neuen Gebäudes" zu verfolgen, die Anteile der Baumeister Johann Heinrich Böhm, Zacharias Wolff und Domenico Pelli an der Planung und Bauausführung zu bestimmen und die in Gottorf arbeitenden Künstler und Handwerker zu benennen. Grundrisse und Inventare des 18. Jahrhunderts erschließen die barocke Raumorganisation des Südflügels und die verlorene Ausstattung der neuen herzoglichen Appartements. Mit einer Analyse der unterschiedlichen architektonischen Einflüsse und der Zusammenhänge zwischen höfischem Zeremoniell und der Ausgestaltung der Repräsentationsappartements wird der barocke Umbau Schloss Gottorfs in den Kontext des mittel- und nordeuropäischen Residenzbaus um 1700 eingeordnet.
Herzog Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf nahm ab 1697/98 eine umfassende Neugestaltung seiner Residenz Schloss Gottorf in Angriff. Von dem Vorhaben wurde nur der mächtige Südflügel verwirklicht, dessen Umbau die bestehende Vierflügelanlage tiefgreifend veränderte. Bauzeitliche Rechnungen und Verträge gestatten es, die Genese des "Neuen Gebäudes" zu verfolgen, die Anteile der Baumeister Johann Heinrich Böhm, Zacharias Wolff und Domenico Pelli an der Planung und Bauausführung zu bestimmen und die in Gottorf arbeitenden Künstler und Handwerker zu benennen. Grundrisse und Inventare des 18. Jahrhunderts erschließen die barocke Raumorganisation des Südflügels und die verlorene Ausstattung der neuen herzoglichen Appartements. Mit einer Analyse der unterschiedlichen architektonischen Einflüsse und der Zusammenhänge zwischen höfischem Zeremoniell und der Ausgestaltung der Repräsentationsappartements wird der barocke Umbau Schloss Gottorfs in den Kontext des mittel- und nordeuropäischen Residenzbaus um 1700 eingeordnet.
Details
Medium: Buch
Seiten: 500
Inhalt: 500 S.
100 Illustr.
ISBN-13: 9783869352497
ISBN-10: 3869352493
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wiesinger, Anja Silke
Redaktion: Schulze, Heiko K. L.
Arthur-Haseloff-Gesellschaft
Herausgeber: Heiko K L Schulze/Arthur-Haseloff-Gesellschaft
verlag ludwig: Verlag Ludwig
Maße: 236 x 164 x 35 mm
Von/Mit: Anja Silke Wiesinger
Erscheinungsdatum: 31.10.2015
Gewicht: 1,47 kg
preigu-id: 104617143
Details
Medium: Buch
Seiten: 500
Inhalt: 500 S.
100 Illustr.
ISBN-13: 9783869352497
ISBN-10: 3869352493
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wiesinger, Anja Silke
Redaktion: Schulze, Heiko K. L.
Arthur-Haseloff-Gesellschaft
Herausgeber: Heiko K L Schulze/Arthur-Haseloff-Gesellschaft
verlag ludwig: Verlag Ludwig
Maße: 236 x 164 x 35 mm
Von/Mit: Anja Silke Wiesinger
Erscheinungsdatum: 31.10.2015
Gewicht: 1,47 kg
preigu-id: 104617143
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte