Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schlechte Verlierer
Einspruchsfiguren der Vormoderne
Buch von Bent Gebert
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ein Lob schlechter Verlierer: Was Textkulturen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit über ihre Spielregeln lieber nicht wissen wollen.

Schlechte Verlierer sind ungemütliche Zeitgenossen: Sie brüten am Rand, wenn die Gewinner bereits feiern, und erheben Einsprüche, wenn längst alles geregelt scheint. Dennoch birgt das Archiv der Weltliteratur eine Vielzahl wirkungsmächtiger Einspruchsfiguren, deren Faszinationskraft von der Antike bis in die Gegenwart strahlt: vom homerischen Achill bis zu Kapitän Ahab, von den Dialogverlierern Platons bis zum trotzigen Parzival, von der Streitgöttin Discordia bis zu den toxischen Tweets Donald Trumps. Doch weshalb muten sich Literaturen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit ikonische Negativfiguren zu, die sich weder ästhetisch genießen, produktiv einhegen noch funktional aufheben lassen? Während vielfach die Stimulationskraft des Scheiterns beschworen wird, wendet sich das Buch den dunklen Rückseiten einer Literatur- und Kulturgeschichte des Verlierens zu. Prägnant heben sich in ihr Provokationsfiguren ab, die implizite Voraussetzungen kultureller Ordnungen durch Verletzung hervortreiben. Unter systematischen Gesichtspunkten erkunden die Lektüren die seismographischen Potenziale, die schlechte Verlierer dadurch verstärken: ihre raumgreifenden Wirkungen, ihre Energien sowie die Rationalisierungsanstrengungen, die ihnen Bedeutung verleihen, sie umzuwerten suchen oder selbst als Widerspruchsfiguren einbinden.
Ein Lob schlechter Verlierer: Was Textkulturen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit über ihre Spielregeln lieber nicht wissen wollen.

Schlechte Verlierer sind ungemütliche Zeitgenossen: Sie brüten am Rand, wenn die Gewinner bereits feiern, und erheben Einsprüche, wenn längst alles geregelt scheint. Dennoch birgt das Archiv der Weltliteratur eine Vielzahl wirkungsmächtiger Einspruchsfiguren, deren Faszinationskraft von der Antike bis in die Gegenwart strahlt: vom homerischen Achill bis zu Kapitän Ahab, von den Dialogverlierern Platons bis zum trotzigen Parzival, von der Streitgöttin Discordia bis zu den toxischen Tweets Donald Trumps. Doch weshalb muten sich Literaturen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit ikonische Negativfiguren zu, die sich weder ästhetisch genießen, produktiv einhegen noch funktional aufheben lassen? Während vielfach die Stimulationskraft des Scheiterns beschworen wird, wendet sich das Buch den dunklen Rückseiten einer Literatur- und Kulturgeschichte des Verlierens zu. Prägnant heben sich in ihr Provokationsfiguren ab, die implizite Voraussetzungen kultureller Ordnungen durch Verletzung hervortreiben. Unter systematischen Gesichtspunkten erkunden die Lektüren die seismographischen Potenziale, die schlechte Verlierer dadurch verstärken: ihre raumgreifenden Wirkungen, ihre Energien sowie die Rationalisierungsanstrengungen, die ihnen Bedeutung verleihen, sie umzuwerten suchen oder selbst als Widerspruchsfiguren einbinden.
Über den Autor
Bent Gebert, geb. 1980, Professor für Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz.
Veröffentlichungen u. a.: Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters (2023); Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext (2021); Wettkampfkulturen (2019); Mythos als Wissensform (2013).
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 552
Inhalt: 552 S.
ISBN-13: 9783835355385
ISBN-10: 3835355384
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gebert, Bent
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: mit 16 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 234 x 164 x 41 mm
Von/Mit: Bent Gebert
Erscheinungsdatum: 26.07.2023
Gewicht: 1,004 kg
preigu-id: 126869670
Über den Autor
Bent Gebert, geb. 1980, Professor für Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz.
Veröffentlichungen u. a.: Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters (2023); Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext (2021); Wettkampfkulturen (2019); Mythos als Wissensform (2013).
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 552
Inhalt: 552 S.
ISBN-13: 9783835355385
ISBN-10: 3835355384
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gebert, Bent
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: mit 16 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 234 x 164 x 41 mm
Von/Mit: Bent Gebert
Erscheinungsdatum: 26.07.2023
Gewicht: 1,004 kg
preigu-id: 126869670
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte