Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schizophrenie
Dopaminrezeptoren und Neuroleptika
Taschenbuch von Jes Gerlach
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In den 40 Jahren der Verwendung von Neuroleptika in der Psychiatrie hat sich diese Therapieform langsam verbessert in Richtung hoherer Wirksamkeit bei ge­ ringeren Nebenwirkungen. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehOren - die in den spaten 60er Jahren entwickelte Depotbehandlung, die zu einer er­ heblichen Verminderung der Compliance- und Rezidivproblematik beigetra­ gen hat, - die vor allem wiihrend der 70er Jahre zunehmend smrkere Beachtung der Ne­ benwirkungen, einschlieBlich der potentiell irreversiblen Spatdyskinesie, die zum Einsatz niedrigerer Dosen fiihrte und - die zunehmende Verwendung von Clozapin in den 70er und 80er Jahren, die den therapierefraktiiren Patienten in den Mittelpunkt des Interesses riickte und die Suche nach neuen Neuroleptika stimulierte. Revolutioniire Fortschritte und umwalzende Entdeckungen sind jedoch ausgeblie­ ben. Die letzten 10 Jahre haben jedoch bahnbrechende Entwicklungen mit sich ge­ bracht, die fiir die Pharmakotherapie von Psychosen tiefgreifende Konsequenzen haben konnten. Die molekularbiologische Rezeptorforschung hat mehrere Dopa­ minrezeptoren identifiziert, deren funktionelle Unterschiede sowohl hinsichtlich der therapeutischen Wirkung als auch der Nebenwirkungen von Neuroleptika in­ zwischen mehr oder weniger gut definiert sind. Dies hat zu einem wiedererwa­ chenden Interesse am Dopaminsystem gefiihrt und die Bemuhungen, neue und bessere antipsychotische Substanzen zu finden, auf ungeahnte Weise beflugelt. Insbesondere die D1-Rezeptorblockade, allein oder in Kombination mit einer D - 2 Rezeptorblockade, ist nach heutiger Vorstellung in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung, wenngleich andere Dopaminrezeptoren sich als ebenso wichtig oder gar wichtiger erweisen konnten.
In den 40 Jahren der Verwendung von Neuroleptika in der Psychiatrie hat sich diese Therapieform langsam verbessert in Richtung hoherer Wirksamkeit bei ge­ ringeren Nebenwirkungen. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehOren - die in den spaten 60er Jahren entwickelte Depotbehandlung, die zu einer er­ heblichen Verminderung der Compliance- und Rezidivproblematik beigetra­ gen hat, - die vor allem wiihrend der 70er Jahre zunehmend smrkere Beachtung der Ne­ benwirkungen, einschlieBlich der potentiell irreversiblen Spatdyskinesie, die zum Einsatz niedrigerer Dosen fiihrte und - die zunehmende Verwendung von Clozapin in den 70er und 80er Jahren, die den therapierefraktiiren Patienten in den Mittelpunkt des Interesses riickte und die Suche nach neuen Neuroleptika stimulierte. Revolutioniire Fortschritte und umwalzende Entdeckungen sind jedoch ausgeblie­ ben. Die letzten 10 Jahre haben jedoch bahnbrechende Entwicklungen mit sich ge­ bracht, die fiir die Pharmakotherapie von Psychosen tiefgreifende Konsequenzen haben konnten. Die molekularbiologische Rezeptorforschung hat mehrere Dopa­ minrezeptoren identifiziert, deren funktionelle Unterschiede sowohl hinsichtlich der therapeutischen Wirkung als auch der Nebenwirkungen von Neuroleptika in­ zwischen mehr oder weniger gut definiert sind. Dies hat zu einem wiedererwa­ chenden Interesse am Dopaminsystem gefiihrt und die Bemuhungen, neue und bessere antipsychotische Substanzen zu finden, auf ungeahnte Weise beflugelt. Insbesondere die D1-Rezeptorblockade, allein oder in Kombination mit einer D - 2 Rezeptorblockade, ist nach heutiger Vorstellung in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung, wenngleich andere Dopaminrezeptoren sich als ebenso wichtig oder gar wichtiger erweisen konnten.
Inhaltsverzeichnis
Molekulare Grundlagen der Interaktion zwischen Dopamin-(D1-/D2-)Rezeptoren.- Funktion, Lokalisation und Regulation des D3-Rezeptors: Relevanz für antipsychotische Mechanismen.- Dopaminrezeptoren und Schizophrenie: Bedeutung der D1- und D5-Rezeptoren Zusammenfassende Diskussion zum Teil ¿Neue Dopamin-Rezeptoren¿.- PET-Studien zur Dopaminrezeptorbindung bei neuroleptisch behandelten Patienten.- Dopaminerge Übertragung bei Gesunden und Schizophrenen.- In-vivo-Untersuchung striataler Dopamin-(D2-)Rezeptoren mit PET und [18F]-Methylspiperon bei Patienten mit chronisch rezidivierenden Schizophrenien unter Langzeitbehandlung mit Flupentixol.- Bildliche Darstellung von Neurotransmitterinteraktionen in vivo mittels PET.- Dopamin-(D1-/D2-)Antagonisten und serotonerge Einflüsse bei extrapyramidalen Syndromen: Studien an nichthumanen Primaten.- D1- und kombinierte D1-/D2 Rezeptorblockade bei Schizophrenie.- Ein pharmakodynamisches und pathophysiologisches Modell der medikamentösen antipsychotischen Therapie der Schizophrenie.- Antipsychotische Wirkungsmechanismen der Neuroleptika bei Schizophrenie: Spekulative Betrachtungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: x
197 S.
9 s/w Illustr.
4 farbige Illustr.
30 s/w Tab.
197 S. 13 Abb.
4 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540592433
ISBN-10: 3540592431
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gerlach, Jes
Herausgeber: Jes Gerlach
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Jes Gerlach
Erscheinungsdatum: 28.07.1995
Gewicht: 0,324 kg
preigu-id: 101766565
Inhaltsverzeichnis
Molekulare Grundlagen der Interaktion zwischen Dopamin-(D1-/D2-)Rezeptoren.- Funktion, Lokalisation und Regulation des D3-Rezeptors: Relevanz für antipsychotische Mechanismen.- Dopaminrezeptoren und Schizophrenie: Bedeutung der D1- und D5-Rezeptoren Zusammenfassende Diskussion zum Teil ¿Neue Dopamin-Rezeptoren¿.- PET-Studien zur Dopaminrezeptorbindung bei neuroleptisch behandelten Patienten.- Dopaminerge Übertragung bei Gesunden und Schizophrenen.- In-vivo-Untersuchung striataler Dopamin-(D2-)Rezeptoren mit PET und [18F]-Methylspiperon bei Patienten mit chronisch rezidivierenden Schizophrenien unter Langzeitbehandlung mit Flupentixol.- Bildliche Darstellung von Neurotransmitterinteraktionen in vivo mittels PET.- Dopamin-(D1-/D2-)Antagonisten und serotonerge Einflüsse bei extrapyramidalen Syndromen: Studien an nichthumanen Primaten.- D1- und kombinierte D1-/D2 Rezeptorblockade bei Schizophrenie.- Ein pharmakodynamisches und pathophysiologisches Modell der medikamentösen antipsychotischen Therapie der Schizophrenie.- Antipsychotische Wirkungsmechanismen der Neuroleptika bei Schizophrenie: Spekulative Betrachtungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: x
197 S.
9 s/w Illustr.
4 farbige Illustr.
30 s/w Tab.
197 S. 13 Abb.
4 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540592433
ISBN-10: 3540592431
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gerlach, Jes
Herausgeber: Jes Gerlach
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Jes Gerlach
Erscheinungsdatum: 28.07.1995
Gewicht: 0,324 kg
preigu-id: 101766565
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte