Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schizophrene Basisstörungen
Taschenbuch von G. Huber (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
bedeutsamer sind als die akuten Syn­ drome.
bedeutsamer sind als die akuten Syn­ drome.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Selbstwahrnehmung defizitärer Störungen: Psychologische Aspekte des Basisstörungskonzeptes.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die Entwicklung des "Frankfurter Beschwerde-Fragebogens".- 1.3 Eine Ordnung der Items in Sub-Kategorien.- 1.4 Anwendungsprinzipien für den Frankfurter Beschwerde-Fragebogen.- 1.5 Statistische Gütekriterien.- 1.6 Dimensionale Analyse der subjektiven Störungen.- 1.7 Beziehungen zu anderen klinischen Daten.- 1.8 Das Konzept "Basisstörungen" und das Problem der Spezifität: Psychologischer Aspekt.- 2 Psychiatrische Aspekte des Basisstörungskonzeptes.- 2.1 Geschichte, Stand und Entwicklungstendenzen der Lehre von den Grundstörungen, Basissymptomen und Basisstadien in der Psychosenforschung.- 2.2 Bedeutung des Basisstörungskonzeptes für Klinik und Psychopathologie, Verlaufs- und Ursachenforschung bei den Schizophrenien.- 2.3 Bonner Skala zur Beurteilung von Basissymptomen (BSABS).- Frankfurter Beschwerde-Fragebogen (3).- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Inhalt: x
178 S.
ISBN-13: 9783642828430
ISBN-10: 3642828434
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, G.
Süllwold, L.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1986
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Maße: 244 x 170 x 11 mm
Von/Mit: G. Huber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 106334089
Inhaltsverzeichnis
1 Die Selbstwahrnehmung defizitärer Störungen: Psychologische Aspekte des Basisstörungskonzeptes.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die Entwicklung des "Frankfurter Beschwerde-Fragebogens".- 1.3 Eine Ordnung der Items in Sub-Kategorien.- 1.4 Anwendungsprinzipien für den Frankfurter Beschwerde-Fragebogen.- 1.5 Statistische Gütekriterien.- 1.6 Dimensionale Analyse der subjektiven Störungen.- 1.7 Beziehungen zu anderen klinischen Daten.- 1.8 Das Konzept "Basisstörungen" und das Problem der Spezifität: Psychologischer Aspekt.- 2 Psychiatrische Aspekte des Basisstörungskonzeptes.- 2.1 Geschichte, Stand und Entwicklungstendenzen der Lehre von den Grundstörungen, Basissymptomen und Basisstadien in der Psychosenforschung.- 2.2 Bedeutung des Basisstörungskonzeptes für Klinik und Psychopathologie, Verlaufs- und Ursachenforschung bei den Schizophrenien.- 2.3 Bonner Skala zur Beurteilung von Basissymptomen (BSABS).- Frankfurter Beschwerde-Fragebogen (3).- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Inhalt: x
178 S.
ISBN-13: 9783642828430
ISBN-10: 3642828434
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, G.
Süllwold, L.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1986
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Maße: 244 x 170 x 11 mm
Von/Mit: G. Huber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 106334089
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte