Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Scheitern
Aspekte eines sozialen Phänomens
Taschenbuch von Götz Lechner (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Warum und wie scheitern Menschen? Der originelle Band gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt die Relevanz des Scheiterns in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Warum und wie scheitern Menschen? Der originelle Band gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt die Relevanz des Scheiterns in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Über den Autor
PD Dr. Matthias Junge vertritt zur Zeit die Professur für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte am Institut für Soziologie und Demographie an der Universität Rostock.

Dr. Götz Lechner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.
Zusammenfassung
Warum und wie scheitern Menschen? Der originelle Band gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt die Relevanz des Scheiterns in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Scheitern als Erfahrung und Konzept. Zur Einführung.- I. Kann die Soziologie das "Scheitern" denken?.- Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung.- Soziologie des Scheiterns - ein romantisch archäologischer Versuch.- II. Soziologische Perspektiven auf das Scheitern.- Sterben - Scheitern oder Sieg?.- Kulturen des Scheiterns: Gesellschaftliche Bewertungsprozesse im internationalen Vergleich.- Lebensstile von Gescheiterten oder gescheiterte Lebensstile? Empirische Informationen zum Zusammenhang von Lebensstilen, sozialer Schicht und Anomiesymptomen.- Das Scheitern gering qualifizierter Jugendlicher an den Normalisierungspflichten moderner Bildungsgesellschaften.- Ungewollte Kinderlosigkeit als Krise - Reproduktionsmedizin als Hilfe?.- Tragisches "Scheitern": Behandlungsausschlüsse in der Transplantationsmedizin.- Scheitern am Erfolg? Reflexionen zur Polyvalenz sozialer Kämpfe.- Die unschuldige Mündigkeit und ihre ungeliebten Folgen. Zur Überforderung des Sozialstaates durch den mündigen Bürger.- III. Scheitern jenseits der Soziologie.- Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern.- Mit Scheiternden aushalten. Ressourcen des christlichen Glaubens für die Sozialarbeit in der Wohnungslosenhilfe.- Hinweise zu den Autoren.
Über den Autor
PD Dr. Matthias Junge vertritt zur Zeit die Professur für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte am Institut für Soziologie und Demographie an der Universität Rostock.

Dr. Götz Lechner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.
Zusammenfassung
Warum und wie scheitern Menschen? Der originelle Band gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt die Relevanz des Scheiterns in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Scheitern als Erfahrung und Konzept. Zur Einführung.- I. Kann die Soziologie das "Scheitern" denken?.- Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung.- Soziologie des Scheiterns - ein romantisch archäologischer Versuch.- II. Soziologische Perspektiven auf das Scheitern.- Sterben - Scheitern oder Sieg?.- Kulturen des Scheiterns: Gesellschaftliche Bewertungsprozesse im internationalen Vergleich.- Lebensstile von Gescheiterten oder gescheiterte Lebensstile? Empirische Informationen zum Zusammenhang von Lebensstilen, sozialer Schicht und Anomiesymptomen.- Das Scheitern gering qualifizierter Jugendlicher an den Normalisierungspflichten moderner Bildungsgesellschaften.- Ungewollte Kinderlosigkeit als Krise - Reproduktionsmedizin als Hilfe?.- Tragisches "Scheitern": Behandlungsausschlüsse in der Transplantationsmedizin.- Scheitern am Erfolg? Reflexionen zur Polyvalenz sozialer Kämpfe.- Die unschuldige Mündigkeit und ihre ungeliebten Folgen. Zur Überforderung des Sozialstaates durch den mündigen Bürger.- III. Scheitern jenseits der Soziologie.- Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern.- Mit Scheiternden aushalten. Ressourcen des christlichen Glaubens für die Sozialarbeit in der Wohnungslosenhilfe.- Hinweise zu den Autoren.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte