Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Band fokussiert das Erleben, das Erfahren und den Umgang mit Alter(n) und der Vergänglichkeit des Körpers in der Gegenwart. Diese Fragestellung geht nicht nur aus dem hervor, was als ¿demographischer Wandel¿ vielfach öffentlich diskutiert wird und bislang etwa in einigen wenigen Spiel- und Dokumentarfilmen oder sonstigen Medienfeatures exponiert wird. Vielmehr spielen auch die unübersehbaren, bspw. über Medizin und Lebensstile induzierten Veränderungen von alternder und vergänglicher Körperlichkeit eine zentrale Rolle. Im Fokus steht dabei gerade die Verbindung von Altern und vergänglicher Körperlichkeit bzw. deren ¿Vermeidung¿ oder ¿Verbannung¿.
Der Band fokussiert das Erleben, das Erfahren und den Umgang mit Alter(n) und der Vergänglichkeit des Körpers in der Gegenwart. Diese Fragestellung geht nicht nur aus dem hervor, was als ¿demographischer Wandel¿ vielfach öffentlich diskutiert wird und bislang etwa in einigen wenigen Spiel- und Dokumentarfilmen oder sonstigen Medienfeatures exponiert wird. Vielmehr spielen auch die unübersehbaren, bspw. über Medizin und Lebensstile induzierten Veränderungen von alternder und vergänglicher Körperlichkeit eine zentrale Rolle. Im Fokus steht dabei gerade die Verbindung von Altern und vergänglicher Körperlichkeit bzw. deren ¿Vermeidung¿ oder ¿Verbannung¿.
Über den Autor
Dr. Reiner Keller ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Augsburg.
Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der TU Dortmund.
Zusammenfassung
Der Band fokussiert das Erleben, das Erfahren und den Umgang mit Alter(n) und der Vergänglichkeit des Körpers in der Gegenwart. Diese Fragestellung geht nicht nur aus dem hervor, was als ,demographischer Wandel' vielfach öffentlich diskutiert wird und bislang etwa in einigen wenigen Spiel- und Dokumentarfilmen oder sonstigen Medienfeatures exponiert wird. Vielmehr spielen auch die unübersehbaren, bspw. über Medizin und Lebensstile induzierten Veränderungen von alternder und vergänglicher Körperlichkeit eine zentrale Rolle. Im Fokus steht dabei gerade die Verbindung von Altern und vergänglicher Körperlichkeit bzw. deren ,Vermeidung' oder ,Verbannung'.
Inhaltsverzeichnis

Altern als subjektive Erfahrung ¿ Der alte Körper als Problemgenerator ¿ Individuelles Management gesundheitlicher Alterungsrisiken ¿ Der Körper im Zeichen des Anti-Aging ¿ Blicke auf Alter, Körper und Schönheit ¿ Vergänglichkeit, Körpererleben und Schönheitshandeln im Lebensverlauf ¿ Ältere Männer und gesundheitliche Einschränkungen ¿ Alter(n) non-verbal verkörpern ¿ Leidens- und Lebenserfahrungen Hochaltriger ¿ Das umstrittene Körperwissen der Anorexie ¿ Die unerbittliche Gegenwärtigkeit der Vergänglichkeit des Körpers ¿ Strukturen der Sterbenswelt.

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: vi
305 S.
8 s/w Illustr.
305 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783658104191
ISBN-10: 3658104198
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Meuser, Michael
Keller, Reiner
Herausgeber: Reiner Keller/Michael Meuser
Auflage: 1. Auflage 2017
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Michael Meuser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.04.2017
Gewicht: 0,406 kg
Artikel-ID: 108791944

Ähnliche Produkte