Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Satzungsdurchbrechung.
Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts.
Buch von Christian Peterseim
Sprache: Deutsch

74,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Diskussion über die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung kommt nicht zur Ruhe. Christian Peterseim legt den Grund hierfür offen: Eine zweifelsfreie Abgrenzung von zulässigen und unzulässigen Satzungsdurchbrechungen kann nicht gelingen, wenn und weil das Beschlussmängelrecht und die Vorschriften über die Änderung des Gesellschaftsvertrags nicht aufeinander abgestimmt sind. In Anbetracht dieser Erkenntnis entwickelt der Autor unter Berücksichtigung von GmbH, AG, Verein und Personengesellschaften eine Abgrenzung nach der Art des Satzungsbestandteils.

Ausgehend von der These, dass die Satzungsdurchbrechung einer historischen Rechtfertigung entbehrt, sie als besonderes gesellschaftsrechtliches Institut nicht existiert und der Versuch einer Durchbrechung im Wesentlichen zum Scheitern verurteilt ist, wendet sich die Arbeit der Untersuchung zu, wie und unter welchen Voraussetzungen der Effekt einer Satzungsdurchbrechung anderweitig erzielt werden könnte (Heilung, Nebenabreden, Öffnungsklauseln).
Die Diskussion über die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung kommt nicht zur Ruhe. Christian Peterseim legt den Grund hierfür offen: Eine zweifelsfreie Abgrenzung von zulässigen und unzulässigen Satzungsdurchbrechungen kann nicht gelingen, wenn und weil das Beschlussmängelrecht und die Vorschriften über die Änderung des Gesellschaftsvertrags nicht aufeinander abgestimmt sind. In Anbetracht dieser Erkenntnis entwickelt der Autor unter Berücksichtigung von GmbH, AG, Verein und Personengesellschaften eine Abgrenzung nach der Art des Satzungsbestandteils.

Ausgehend von der These, dass die Satzungsdurchbrechung einer historischen Rechtfertigung entbehrt, sie als besonderes gesellschaftsrechtliches Institut nicht existiert und der Versuch einer Durchbrechung im Wesentlichen zum Scheitern verurteilt ist, wendet sich die Arbeit der Untersuchung zu, wie und unter welchen Voraussetzungen der Effekt einer Satzungsdurchbrechung anderweitig erzielt werden könnte (Heilung, Nebenabreden, Öffnungsklauseln).
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Einführung - Gang der Darstellung
2. Begriffsbestimmung zur Einordnung der Problematik: Etymologie und historischer Kontext - Heutiges Begriffsverständnis - Abgrenzung der Satzungsdurchbrechung von terminologisch oder inhaltlich ähnlichen Phänomenen
3. Stand der Diskussion:
1 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Recht der GmbH -
2 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Aktienrecht -
3 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -
4 Meinungsstand zur »Satzungsdurchbrechung« in Personengesellschaften
4. Die Zulässigkeit von Satzungsdurchbrechungen:
1 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung als Frage des allgemeinen Verbandsrechts -
2 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der Aktiengesellschaft -
3 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -
4 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im Verein -
5 Die Zulässigkeit der »Satzungsdurchbrechung« in den Personengesellschaften
5. Erhaltung und Ermöglichung satzungsdurchbrechender Beschlüsse:
1 Heilung -
2 Umdeutung -
3 Öffnungsklauseln
6. Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783428180431
ISBN-10: 3428180437
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18043
Autor: Peterseim, Christian
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 19 x 160 x 240 mm
Von/Mit: Christian Peterseim
Erscheinungsdatum: 11.11.2020
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 118999778
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Einführung - Gang der Darstellung
2. Begriffsbestimmung zur Einordnung der Problematik: Etymologie und historischer Kontext - Heutiges Begriffsverständnis - Abgrenzung der Satzungsdurchbrechung von terminologisch oder inhaltlich ähnlichen Phänomenen
3. Stand der Diskussion:
1 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Recht der GmbH -
2 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Aktienrecht -
3 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -
4 Meinungsstand zur »Satzungsdurchbrechung« in Personengesellschaften
4. Die Zulässigkeit von Satzungsdurchbrechungen:
1 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung als Frage des allgemeinen Verbandsrechts -
2 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der Aktiengesellschaft -
3 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -
4 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im Verein -
5 Die Zulässigkeit der »Satzungsdurchbrechung« in den Personengesellschaften
5. Erhaltung und Ermöglichung satzungsdurchbrechender Beschlüsse:
1 Heilung -
2 Umdeutung -
3 Öffnungsklauseln
6. Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783428180431
ISBN-10: 3428180437
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18043
Autor: Peterseim, Christian
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 19 x 160 x 240 mm
Von/Mit: Christian Peterseim
Erscheinungsdatum: 11.11.2020
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 118999778
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte