Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sarx und Soma bei Paulus
Der Mensch zwischen Destruktivität und Konstruktivität, Novum Testamentum et Orbis Antiquus/Studien zur Umwelt des...
Buch von Lorenzo Scornaienchi
Sprache: Deutsch

95,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Umwelt des Paulus verwendet die Begriffe "sarx" und "soma" beinahe synonym, um dadurch den Menschen in seiner Materialität in Gegensatz zur immateriellen Seele zu beschreiben.
Der Begriff "soma" beschreibt bei Paulus hingegen den Menschen als sterblich und inaktiv, wie etwa aus seinem Gebrauch für "Leiche" oder "Sklave" ersichtlich ist. Die negative Semantik von "soma" bei Paulus entspricht der Kultur seiner Zeit. Nur die Dynamik der Erlösung, in deren Mittelpunkt der Tod und die Auferstehung Christi stehen, ermöglicht ein neues Verständnis von "soma", das zur Konstruktivität bestimmt wird.
"Sarx" dagegen ist bei Paulus aktiv. Im Griechischen wird der Begriff wenig verwendet und bezeichnet nur den muskulösen Teil des Körpers oder den Leib als Ganzes. Als Bezeichnung für den aktiven Menschen wird "sarx" als Sitz der Affekte verstanden. Maßgebend ist hier Gal 5, wo "sarx" dem Geist Gottes gegenübersteht und verantwortlich für Affekte, Aggression, Konflikte ist.
Die Kernfrage des ethischen Diskurses der Antike lautet, wie sich das destruktive Potential im Menschen überwinden ließe. Die Destruktivität kann nach Paulus nicht durch das Gesetz überwunden werden. Konstruktivität zeigt sich in der Wirkung des Geistes auf das sterbliche und inaktive "soma" in der Eschatologie, der Ekklesiologie und der Ethik.
Die Umwelt des Paulus verwendet die Begriffe "sarx" und "soma" beinahe synonym, um dadurch den Menschen in seiner Materialität in Gegensatz zur immateriellen Seele zu beschreiben.
Der Begriff "soma" beschreibt bei Paulus hingegen den Menschen als sterblich und inaktiv, wie etwa aus seinem Gebrauch für "Leiche" oder "Sklave" ersichtlich ist. Die negative Semantik von "soma" bei Paulus entspricht der Kultur seiner Zeit. Nur die Dynamik der Erlösung, in deren Mittelpunkt der Tod und die Auferstehung Christi stehen, ermöglicht ein neues Verständnis von "soma", das zur Konstruktivität bestimmt wird.
"Sarx" dagegen ist bei Paulus aktiv. Im Griechischen wird der Begriff wenig verwendet und bezeichnet nur den muskulösen Teil des Körpers oder den Leib als Ganzes. Als Bezeichnung für den aktiven Menschen wird "sarx" als Sitz der Affekte verstanden. Maßgebend ist hier Gal 5, wo "sarx" dem Geist Gottes gegenübersteht und verantwortlich für Affekte, Aggression, Konflikte ist.
Die Kernfrage des ethischen Diskurses der Antike lautet, wie sich das destruktive Potential im Menschen überwinden ließe. Die Destruktivität kann nach Paulus nicht durch das Gesetz überwunden werden. Konstruktivität zeigt sich in der Wirkung des Geistes auf das sterbliche und inaktive "soma" in der Eschatologie, der Ekklesiologie und der Ethik.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 388
Titelzusatz: Der Mensch zwischen Destruktivität und Konstruktivität, Novum Testamentum et Orbis Antiquus/Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 67, Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) 67
Inhalt: 388 S.
ISBN-13: 9783525539668
ISBN-10: 3525539665
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Scornaienchi, Lorenzo
Auflage: 1/2008
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 163 x 30 mm
Von/Mit: Lorenzo Scornaienchi
Erscheinungsdatum: 22.10.2008
Gewicht: 0,751 kg
preigu-id: 101811784
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 388
Titelzusatz: Der Mensch zwischen Destruktivität und Konstruktivität, Novum Testamentum et Orbis Antiquus/Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 67, Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) 67
Inhalt: 388 S.
ISBN-13: 9783525539668
ISBN-10: 3525539665
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Scornaienchi, Lorenzo
Auflage: 1/2008
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 163 x 30 mm
Von/Mit: Lorenzo Scornaienchi
Erscheinungsdatum: 22.10.2008
Gewicht: 0,751 kg
preigu-id: 101811784
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte