Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
I Sammelsurien
Paul Ward: Sammelsurium der Tiere - oder Vergangenheit und Gegenwart des Zoologischen Museums
Silke Bellanger, Francisca Loetz, Aline Steinbrecher: Sammelsurium der Tiere - Geschichte und Geschichten des Zoologischen Museums

II Darstellungen des Museums
Jochen Wörner: Geschichte des Zoologischen Museums der Universität Zürich
Christine Huber: Am Ursprung der Sammlung. Die "Physicalische Gesellschaft"
Dominik Collet: Gelehrter Besuch. Johann Friedrich von Uffenbach und die Zürcher Sammlungen im Jahr 1714
Olivia Travé: Von der Ästhetik zur Interaktivität. Werben um das Publikum
David Streiff: Wenn Hüllen zu Inhalten werden. Zur Bedeutung der Architektur am Zoologischen Museum der Universität Zürich

III Darstellende des Museums
Cäsar Claude: Pandas in Zürich. Zwei Präparate von Bedeutung
Kathrin Goetsch: Das Babirusa. Vom Reisekoffer in den Artenpool
Eveline Guillod: Mythos im Magazin. Objekt Nr. 10402
Anna Schreiber: Aufstieg und Fall eines Giganten. Der Bedeutungswandel von Museumsobjekten am Beispiel des Riesenfaultierskeletts
Jens Kieselbach: Jacky. Menschenaffe - Affe für Menschen
Tony Wilson, Kai N. Stölting, Valeria F. Rispoli: Neues im Alten. Zoologische Forschung an einem Museum im Zeitalter der Biodiversität
Paola von Wyss-Giacosa: Weiss, schön, magisch - wertvoll. Die Kaurischnecke Cypraea moneta als Kulturobjekt

IV Wege ins Museum
Bettina Stehli: Das andere Tier. Der Mensch im Zoologischen Museum
Iria Suppiger: Sammeln als Psychotherapie. Mary Briner und ihre Leidenschaft für Muscheln
Marianne Haffner: Konserviert und präpariert - wenn das Aussehen zählt
Francisca Loetz: Ein Mantel im Zoologischen Museum Zürich. Wie aus Geschichten Geschichte wird
I Sammelsurien
Paul Ward: Sammelsurium der Tiere - oder Vergangenheit und Gegenwart des Zoologischen Museums
Silke Bellanger, Francisca Loetz, Aline Steinbrecher: Sammelsurium der Tiere - Geschichte und Geschichten des Zoologischen Museums

II Darstellungen des Museums
Jochen Wörner: Geschichte des Zoologischen Museums der Universität Zürich
Christine Huber: Am Ursprung der Sammlung. Die "Physicalische Gesellschaft"
Dominik Collet: Gelehrter Besuch. Johann Friedrich von Uffenbach und die Zürcher Sammlungen im Jahr 1714
Olivia Travé: Von der Ästhetik zur Interaktivität. Werben um das Publikum
David Streiff: Wenn Hüllen zu Inhalten werden. Zur Bedeutung der Architektur am Zoologischen Museum der Universität Zürich

III Darstellende des Museums
Cäsar Claude: Pandas in Zürich. Zwei Präparate von Bedeutung
Kathrin Goetsch: Das Babirusa. Vom Reisekoffer in den Artenpool
Eveline Guillod: Mythos im Magazin. Objekt Nr. 10402
Anna Schreiber: Aufstieg und Fall eines Giganten. Der Bedeutungswandel von Museumsobjekten am Beispiel des Riesenfaultierskeletts
Jens Kieselbach: Jacky. Menschenaffe - Affe für Menschen
Tony Wilson, Kai N. Stölting, Valeria F. Rispoli: Neues im Alten. Zoologische Forschung an einem Museum im Zeitalter der Biodiversität
Paola von Wyss-Giacosa: Weiss, schön, magisch - wertvoll. Die Kaurischnecke Cypraea moneta als Kulturobjekt

IV Wege ins Museum
Bettina Stehli: Das andere Tier. Der Mensch im Zoologischen Museum
Iria Suppiger: Sammeln als Psychotherapie. Mary Briner und ihre Leidenschaft für Muscheln
Marianne Haffner: Konserviert und präpariert - wenn das Aussehen zählt
Francisca Loetz: Ein Mantel im Zoologischen Museum Zürich. Wie aus Geschichten Geschichte wird
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783034009072
ISBN-10: 3034009070
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Loetz, Francisca
Steinbrecher, Aline
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 100 Abbildungen
Maße: 229 x 209 x 18 mm
Von/Mit: Francisca Loetz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2008
Gewicht: 0,602 kg
Artikel-ID: 126468638

Ähnliche Produkte