Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus?
Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts.
Buch von Dominik Sedivý
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Als Folge von Eroberung, Säkularisierung und Bedeutungsverlust wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Salzburg gewohnte Verhältnisse tiefgreifend umgestaltet. Entsprechend nachhaltig waren die Konsequenzen auch für das kulturelle Leben der Stadt, dessen musikalische Seite bislang nur lückenhaft erforscht war.

Im vorliegenden Band beleuchten nun siebzehn ausführliche Beiträge die Zeit nach den politischen Umbrüchen bis zur Gründung des Dommusikvereines und des Mozarteums. Thematisiert werden das fortgeführte geistliche Musikleben nach der Säkularisierung, das Leben und Werk zeitgenössischer Komponisten in und aus Salzburg, aber auch das allmähliche Entstehen des Mozartkultes in der Stadt. Im Rahmen dieses Überblicks entsteht ein umfassendes Bild über das vielfältige Musikleben, dessen Details und neue Erkenntnisse überraschen und zahlreiche hergebrachte Ansichten über diese 'Zeit des Übergangs' korrigieren.
Als Folge von Eroberung, Säkularisierung und Bedeutungsverlust wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Salzburg gewohnte Verhältnisse tiefgreifend umgestaltet. Entsprechend nachhaltig waren die Konsequenzen auch für das kulturelle Leben der Stadt, dessen musikalische Seite bislang nur lückenhaft erforscht war.

Im vorliegenden Band beleuchten nun siebzehn ausführliche Beiträge die Zeit nach den politischen Umbrüchen bis zur Gründung des Dommusikvereines und des Mozarteums. Thematisiert werden das fortgeführte geistliche Musikleben nach der Säkularisierung, das Leben und Werk zeitgenössischer Komponisten in und aus Salzburg, aber auch das allmähliche Entstehen des Mozartkultes in der Stadt. Im Rahmen dieses Überblicks entsteht ein umfassendes Bild über das vielfältige Musikleben, dessen Details und neue Erkenntnisse überraschen und zahlreiche hergebrachte Ansichten über diese 'Zeit des Übergangs' korrigieren.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort des Herausgebers

Thomas Hochradner: Unter Krummstab, Löwe und Adler: Wahrnehmungsperspektiven einer musikgeschichtlichen Etappe

Eva Neumayr: Kirchenmusik am Salzburger Dom in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts

Lars Laubhold: Repertoire und Repertoireentwicklung in der Musik am Salzburger Dom in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beobachtungen am Musikalienbestand Dommusikarchiv im Archiv der Erzdiözese Salzburg

Gerhard Walterskirchen: "Kein vergleichbares Institut im Bereich der österreichischen Monarchie". Zur Geschichte der Kapellknaben und des Kapellhauses

P. Petrus Eder OSB: Die Musikaliensammlung des Paters Michael Nagnzaun aus St. Peter

Carena Sangl: Musikpflege im Salzburg der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Quellen des Musikarchivs im Franziskanerkloster

Monika Oebelsberger: Schullieder und Schulmethoden in Salzburg - ein Beitrag zur Geschichte der Musikpädagogik im frühen 19. Jahrhundert

Wolfgang Dreier: Zwischen Suggestion und Systematik - regionale Musikkonzepte im Spiegel zeitgenössischer Beschreibung und Sammlung am Beispiel des Jodlers

Elke Michel-Blagrave: Fürst Ernst von Schwarzenberg (1773-1821) in Aigen - Begegnungen, Musikzirkel und Fürst Ernst als Widmungsempfänger

Margit Haider-Dechant: Joseph Wölfls Salzburger Jahre

Milada Jonásová: Benedikt Hacker - Verleger und Geschäftspartner des Verlags Hoffmeister und Kühnel

Irene Holzer: Anton Diabelli - 'Musikalischer Provinzialismus' als erfolgreiches Geschäftsmodell

Erich Wolfgang Partsch: Anton Diabelli als Gitarren-Komponist, -Bearbeiter und -Verleger

Irene Holzer: "Ad Chorum Monasterii S. Petri hic Salisburgi" - Sigismund Neukomms Messkompositionen als Beispiel für das musikalische Erbe des Erzstiftes Salzburg

Dominik Sedivý: Traditionalismus nach Beethoven: Ignaz Assmayr als Symphoniker

Anja Morgenstern: Constanze Nissen in Salzburg 1824-1842. Neue Aspekte zur Entstehung des Mozartkults

Rainer J. Schwob: Salzburg auf dem Weg zur Mozartstadt. Zur Mozart-Rezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Namensregister
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783990121467
ISBN-10: 3990121464
Sprache: Deutsch
Komponist: Sedivy, Dominik
Redaktion: Sedivý, Dominik
Herausgeber: Dominik Sedivý
Hersteller: Hollitzer Verlag
Maße: 249 x 180 x 27 mm
Von/Mit: Dominik Sedivý
Erscheinungsdatum: 12.06.2014
Gewicht: 1,18 kg
preigu-id: 104934997
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort des Herausgebers

Thomas Hochradner: Unter Krummstab, Löwe und Adler: Wahrnehmungsperspektiven einer musikgeschichtlichen Etappe

Eva Neumayr: Kirchenmusik am Salzburger Dom in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts

Lars Laubhold: Repertoire und Repertoireentwicklung in der Musik am Salzburger Dom in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beobachtungen am Musikalienbestand Dommusikarchiv im Archiv der Erzdiözese Salzburg

Gerhard Walterskirchen: "Kein vergleichbares Institut im Bereich der österreichischen Monarchie". Zur Geschichte der Kapellknaben und des Kapellhauses

P. Petrus Eder OSB: Die Musikaliensammlung des Paters Michael Nagnzaun aus St. Peter

Carena Sangl: Musikpflege im Salzburg der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Quellen des Musikarchivs im Franziskanerkloster

Monika Oebelsberger: Schullieder und Schulmethoden in Salzburg - ein Beitrag zur Geschichte der Musikpädagogik im frühen 19. Jahrhundert

Wolfgang Dreier: Zwischen Suggestion und Systematik - regionale Musikkonzepte im Spiegel zeitgenössischer Beschreibung und Sammlung am Beispiel des Jodlers

Elke Michel-Blagrave: Fürst Ernst von Schwarzenberg (1773-1821) in Aigen - Begegnungen, Musikzirkel und Fürst Ernst als Widmungsempfänger

Margit Haider-Dechant: Joseph Wölfls Salzburger Jahre

Milada Jonásová: Benedikt Hacker - Verleger und Geschäftspartner des Verlags Hoffmeister und Kühnel

Irene Holzer: Anton Diabelli - 'Musikalischer Provinzialismus' als erfolgreiches Geschäftsmodell

Erich Wolfgang Partsch: Anton Diabelli als Gitarren-Komponist, -Bearbeiter und -Verleger

Irene Holzer: "Ad Chorum Monasterii S. Petri hic Salisburgi" - Sigismund Neukomms Messkompositionen als Beispiel für das musikalische Erbe des Erzstiftes Salzburg

Dominik Sedivý: Traditionalismus nach Beethoven: Ignaz Assmayr als Symphoniker

Anja Morgenstern: Constanze Nissen in Salzburg 1824-1842. Neue Aspekte zur Entstehung des Mozartkults

Rainer J. Schwob: Salzburg auf dem Weg zur Mozartstadt. Zur Mozart-Rezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Namensregister
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783990121467
ISBN-10: 3990121464
Sprache: Deutsch
Komponist: Sedivy, Dominik
Redaktion: Sedivý, Dominik
Herausgeber: Dominik Sedivý
Hersteller: Hollitzer Verlag
Maße: 249 x 180 x 27 mm
Von/Mit: Dominik Sedivý
Erscheinungsdatum: 12.06.2014
Gewicht: 1,18 kg
preigu-id: 104934997
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte