Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Saline Gottesgabe in Rheine
Neue Forschungen - Historischer Überblick - Kulturelle Nutzung
Buch von Mechthild Beilmann-Schöner (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ob gravierender Holzmangel, klösterliche Interessen oder die Wohnverhältnisse der Arbeiterschaft - dieses Buch erzählt die Geschichte der Saline Gottesgabe in Rheine (Nordrhein-Westfalen) auf neue Weise.

Die Salinen in Deutschland produzierten von der frühen Neuzeit bis in das beginnende 20. Jahrhundert hinein ein begehrtes, weil nur begrenzt verfügbares, Handelsgut. Auch lokale Salinenbetriebe wie in Rheine gelangten dadurch in ein Kräftefeld politischer und wirtschaftlicher Interessen, das hier untersucht werden soll.

Die Autor*innen des vorliegenden Bandes tragen durch neue Fragestellungen die Forschungsergebnisse zur Kulturgeschichte der Salinen zusammen, die überregional relevant sind. Gleichzeitig bieten sie einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Saline Gottesgabe in Rheine, der von den geologischen Bedingungen der Salzgewinnung bis hin zu biografischen Studien über regional bekannte Persönlichkeiten reicht.

Ein spezieller Fokus liegt auf dem heute wieder aktuellen Problem der Brennstoffknappheit, mit dem sich bereits die innovativen Unternehmerpersönlichkeiten des 16. bis 19. Jahrhunderts in ihrem Bemühen um den Aufbau profitabler Salinenbetriebe auseinandersetzen mussten.

Als eine der ersten technischen Anlagen, die in Nordrhein-Westfalen unter Denkmalschutz gestellt wurden, ist die Saline Gottesgabe mit ihrem umfangreichen Gebäudebestand heute auch ein best-practice-Beispiel für die kulturelle Nutzung eines ehemaligen Salinengeländes und für die erfolgreiche Einbeziehung ehrenamtlichen Engagements.
Ob gravierender Holzmangel, klösterliche Interessen oder die Wohnverhältnisse der Arbeiterschaft - dieses Buch erzählt die Geschichte der Saline Gottesgabe in Rheine (Nordrhein-Westfalen) auf neue Weise.

Die Salinen in Deutschland produzierten von der frühen Neuzeit bis in das beginnende 20. Jahrhundert hinein ein begehrtes, weil nur begrenzt verfügbares, Handelsgut. Auch lokale Salinenbetriebe wie in Rheine gelangten dadurch in ein Kräftefeld politischer und wirtschaftlicher Interessen, das hier untersucht werden soll.

Die Autor*innen des vorliegenden Bandes tragen durch neue Fragestellungen die Forschungsergebnisse zur Kulturgeschichte der Salinen zusammen, die überregional relevant sind. Gleichzeitig bieten sie einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Saline Gottesgabe in Rheine, der von den geologischen Bedingungen der Salzgewinnung bis hin zu biografischen Studien über regional bekannte Persönlichkeiten reicht.

Ein spezieller Fokus liegt auf dem heute wieder aktuellen Problem der Brennstoffknappheit, mit dem sich bereits die innovativen Unternehmerpersönlichkeiten des 16. bis 19. Jahrhunderts in ihrem Bemühen um den Aufbau profitabler Salinenbetriebe auseinandersetzen mussten.

Als eine der ersten technischen Anlagen, die in Nordrhein-Westfalen unter Denkmalschutz gestellt wurden, ist die Saline Gottesgabe mit ihrem umfangreichen Gebäudebestand heute auch ein best-practice-Beispiel für die kulturelle Nutzung eines ehemaligen Salinengeländes und für die erfolgreiche Einbeziehung ehrenamtlichen Engagements.
Zusammenfassung
Die Saline Gottesgabe - Von der Produktionsstätte zum Kulturort
Holz, Kohle, Torf: Zwei ausführliche Beiträge lenken den Blick auf das hoch aktuelle Thema "Energiemangellage"
Die regionale Kulturgeschichte des Münsterlandes wird fortgeschrieben. Verflechtungen der Saline zu anderen Orten im Münsterland werden aufgezeigt
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783961762378
ISBN-10: 3961762376
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Beilmann-Schöner, Mechthild
Kerrutt, Christiane
Herausgeber: Mechthild Beilmann-Schöner/Christiane Kerrutt/Oliver Raß
Hersteller: Nünnerich-Asmus
Nünnerich-Asmus Verlag
Maße: 272 x 212 x 20 mm
Von/Mit: Mechthild Beilmann-Schöner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.09.2023
Gewicht: 1,134 kg
preigu-id: 126869540
Zusammenfassung
Die Saline Gottesgabe - Von der Produktionsstätte zum Kulturort
Holz, Kohle, Torf: Zwei ausführliche Beiträge lenken den Blick auf das hoch aktuelle Thema "Energiemangellage"
Die regionale Kulturgeschichte des Münsterlandes wird fortgeschrieben. Verflechtungen der Saline zu anderen Orten im Münsterland werden aufgezeigt
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783961762378
ISBN-10: 3961762376
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Beilmann-Schöner, Mechthild
Kerrutt, Christiane
Herausgeber: Mechthild Beilmann-Schöner/Christiane Kerrutt/Oliver Raß
Hersteller: Nünnerich-Asmus
Nünnerich-Asmus Verlag
Maße: 272 x 212 x 20 mm
Von/Mit: Mechthild Beilmann-Schöner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.09.2023
Gewicht: 1,134 kg
preigu-id: 126869540
Warnhinweis