Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei'
Das Zarenreich 1906 bis 1907 in den Briefen des Schweizer Hauslehrerers Alfred Gysin
Buch von Frithjof Benjamin Schenk
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Frithjof Benjamin Schenk (* 1970) ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojektes mit Studierenden.

Meret Alexa Draeyer (*1992) studiert Geschichte und Englisch an der Universität Basel. Ihr Fokus liegt auf der Sozial- und Mikrogeschichte, der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Arbeit mit Selbstzeugnissen sowie der damit verbundenen Transkriptions- und Editionswissenschaft.

Oriana Fasciati (*1996) studiert Geschichte und Germanistik an der Universität Basel.

Lena Mina Friedrich (*1991) erwarb 2016 den Bachelor in Geschichte und Deutscher Philologie an der Universität Basel. Nach einem halbjährigen Auslandsaufenthalt in Bangkok schloss sie 2020 ihren Master in European Global Studies am Europainstitut der Universität Basel ab. Ihr Interesse liegt auf internationalen Verflechtungen.

Hanspeter Gysin (*1948) arbeitete als Betriebsmechaniker in der Basler Chemie, als Sachbearbeiter in der Haustechnikbranche und als Gewerkschafter bei der GBI/Unia. Neben seiner Arbeit engagierte er sich politisch und gesellschaftlich, etwa in der Bewegung gegen Atomkraftwerke oder für ein multiethnisches Bosnien-Herzegowina.

Anne Hasselmann (*1986) studierte Geschichte, Slawistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Mit einer Studie zur Entstehung der Kriegserinnerung in den sowjetischen Museen wurde sie 2019 an der Universität Basel promoviert.

Jonas Hinck (*1995) schloss 2019 seinen Bachelor in Nahoststudien an der Universität Basel ab. Danach verbrachte er ein Gastsemester an der Birzeit Universität in Palästina. Sein Fokus liegt auf der Neueren und Neusten Geschichte des Nahen Ostens und Osteuropas.

Sara Jevtic (*1992) studiert Osteuropäische Geschichte und Slavisitk an der Universität Basel. Ihr Fokus liegt auf der Geschichte Südosteuropas, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und Geschichtsrevisionismus in der Sozialistisch Föderativen Republik Jugoslawien.

Cristina Münch (*1989) studierte Geschichte und Hispanistik und arbeitet seit 2020 im Rahmen des Forschungsprojekts 'Altern aus weiblicher Sicht: die Tagebücher der Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840)' an der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Geschichte Basels.

Jorian Pawlowsky (*1987) studiert Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Basel. Er befasst sich mit der Geschichte Basels im 15. und 16. Jahrhundert, osteuropäischer und jüdischer Geschichte, dem Nahostkonflikt, multimodaler Kommunikation und Soziolinguistik.
Frithjof Benjamin Schenk (* 1970) ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojektes mit Studierenden.

Meret Alexa Draeyer (*1992) studiert Geschichte und Englisch an der Universität Basel. Ihr Fokus liegt auf der Sozial- und Mikrogeschichte, der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Arbeit mit Selbstzeugnissen sowie der damit verbundenen Transkriptions- und Editionswissenschaft.

Oriana Fasciati (*1996) studiert Geschichte und Germanistik an der Universität Basel.

Lena Mina Friedrich (*1991) erwarb 2016 den Bachelor in Geschichte und Deutscher Philologie an der Universität Basel. Nach einem halbjährigen Auslandsaufenthalt in Bangkok schloss sie 2020 ihren Master in European Global Studies am Europainstitut der Universität Basel ab. Ihr Interesse liegt auf internationalen Verflechtungen.

Hanspeter Gysin (*1948) arbeitete als Betriebsmechaniker in der Basler Chemie, als Sachbearbeiter in der Haustechnikbranche und als Gewerkschafter bei der GBI/Unia. Neben seiner Arbeit engagierte er sich politisch und gesellschaftlich, etwa in der Bewegung gegen Atomkraftwerke oder für ein multiethnisches Bosnien-Herzegowina.

Anne Hasselmann (*1986) studierte Geschichte, Slawistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Mit einer Studie zur Entstehung der Kriegserinnerung in den sowjetischen Museen wurde sie 2019 an der Universität Basel promoviert.

Jonas Hinck (*1995) schloss 2019 seinen Bachelor in Nahoststudien an der Universität Basel ab. Danach verbrachte er ein Gastsemester an der Birzeit Universität in Palästina. Sein Fokus liegt auf der Neueren und Neusten Geschichte des Nahen Ostens und Osteuropas.

Sara Jevtic (*1992) studiert Osteuropäische Geschichte und Slavisitk an der Universität Basel. Ihr Fokus liegt auf der Geschichte Südosteuropas, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und Geschichtsrevisionismus in der Sozialistisch Föderativen Republik Jugoslawien.

Cristina Münch (*1989) studierte Geschichte und Hispanistik und arbeitet seit 2020 im Rahmen des Forschungsprojekts 'Altern aus weiblicher Sicht: die Tagebücher der Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840)' an der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Geschichte Basels.

Jorian Pawlowsky (*1987) studiert Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Basel. Er befasst sich mit der Geschichte Basels im 15. und 16. Jahrhundert, osteuropäischer und jüdischer Geschichte, dem Nahostkonflikt, multimodaler Kommunikation und Soziolinguistik.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 228 S.
ISBN-13: 9783856169459
ISBN-10: 3856169458
Sprache: Deutsch
Einband: Englische Broschur
Autor: Schenk, Frithjof Benjamin
Draeyer, Meret Alexa
Fasciati, Oriana
Friedrich, Lena Mina
Gysin, Hanspeter
Hasselmann, Anne
Hinck, Jonas
Jevtic, Sara
Münch, Cristina
Pawlowsky, Jorian
Polivka, Magdalena
Schellenberg, Melina
Schneemann, Claire
Sigrist, Jael
Ste
Redaktion: Schenk, Frithjof Benjamin
Herausgeber: Frithjof Benjamin Schenk
Auflage: 1/2021
Hersteller: Merian Christoph Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Anna Vandenhoek-Ring 36, D-37081 Göttingen, info@gva-verlage.de
Maße: 238 x 166 x 18 mm
Von/Mit: Frithjof Benjamin Schenk
Erscheinungsdatum: 11.05.2021
Gewicht: 0,456 kg
Artikel-ID: 119470456
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 228 S.
ISBN-13: 9783856169459
ISBN-10: 3856169458
Sprache: Deutsch
Einband: Englische Broschur
Autor: Schenk, Frithjof Benjamin
Draeyer, Meret Alexa
Fasciati, Oriana
Friedrich, Lena Mina
Gysin, Hanspeter
Hasselmann, Anne
Hinck, Jonas
Jevtic, Sara
Münch, Cristina
Pawlowsky, Jorian
Polivka, Magdalena
Schellenberg, Melina
Schneemann, Claire
Sigrist, Jael
Ste
Redaktion: Schenk, Frithjof Benjamin
Herausgeber: Frithjof Benjamin Schenk
Auflage: 1/2021
Hersteller: Merian Christoph Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Anna Vandenhoek-Ring 36, D-37081 Göttingen, info@gva-verlage.de
Maße: 238 x 166 x 18 mm
Von/Mit: Frithjof Benjamin Schenk
Erscheinungsdatum: 11.05.2021
Gewicht: 0,456 kg
Artikel-ID: 119470456
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte