Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Russische Staatsgewalt und polnischer Adel
Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772-1850), Beiträge zur Geschichte Osteuropas 46
Buch von Jörg Ganzenmüller
Sprache: Deutsch

75,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
EINLEITUNG
1. Das Problem: Die Integration einer ständisch verfassten Region Europas in ein autokratisch regiertes Imperium
2. Ein Raum und seine Eingesessenen: Zur territorialen und chronologischen Eingrenzung des Gegenstandes
3. Einseitige Konfliktgeschichte und teleologische Meistererzählung: Zum Forschungsstand
4. Integration und Staatsausbau: Fragestellung und methodisches Vorgehen
I. ZWISCHEN ELITENKOOPTATION UND STAATSAUSBAU:

DIE INTEGRATION DES POLNISCHEN ADELS IN DIE AUTOKRATISCHE ORDNUNG DES ZARENREICHES
1. Die Szlachta als grundbesitzende Elite der Westgouvernements: Adelspolitik und Verwaltungsreformen unter Katharina II. (1772-1796)
1.1. Die symbolische Integration des polnischen Adels: Herrschaftswechsel und Treueid nach der ersten Teilung Polens
1.2. Staatliche Adelsregistrierung und adlige Selbstverwaltung: Widersprüche in Katharinas Unifizierungspolitik
1.3. Homogenisierung durch Dezimierung? Die Masse des verarmten Kleinadels und das Umsiedlungsprojekt Platon Zubovs
1.4. Von der Abstammungsgemeinschaft zum grundbesitzenden Landadel: Polnische Vorläufer und europäische Vorbilder einer Adelsreform
1.5. Die Suche nach den Merkmalen von Adligkeit: Katharina II. und der Beginn einer pragmatischen Adelsrevision
2. Restriktive Adels- und liberale Polenpolitik: Brüche und Kontinuitäten in der Herrschaft Pauls I. (1796-1801)
3. Aufbruch und Enttäuschung: Ausweitung der Elitenkooptation versus polnische Hoffnungen auf Eigenstaatlichkeit unter Alexander I. (1801-1825)
3.1. Das Provisorium als Dauerzustand: Die Stagnation der Adelsrevision
3.2. Im Dienste des Zaren für Polen? Die Reichskarrieren polnischer Adliger in St. Petersburg und die Frage nach den Grenzen eines künftigen polnischen Staates
3.3. Nagelprobe für die Loyalität: Der polnische Adel und die Napoleonische Herausforderung
4. Von der pragmatischen zur normativen Integrationspolitik: Der Novemberaufstand 1830 und die Adelspolitik Nikolaus' I
4.1. "So leicht beredt und stets bereit, Rus zu verleumden und zu hassen": Der Novemberaufstand als Wendepunkt in der russischen Wahrnehmung der Szlachta
4.2. Das Ende eines Dauerprovisoriums: Der Abschluss der Adelsrevision in staatlicher Regie
4.3. Bestechung und Betrug - Willkür und Ehrverletzung: Das wachsende Misstrauen von russischer Staatsgewalt und polnischem Adel im Zuge der Adelsrevision
5. Zusammenfassung
II. VON DER STÄNDISCHEN KORPORATION ZUR "STAATLICHEN VERANSTALTUNG"? DIE TRANSFORMATION DER POLNISCHEN LANDTAGE IN RUSSISCHE ADELSVERSAMMLUNGEN
1. Vermögen, Dienst und Rang: Die Implementierung zarischer Normen durch die Einschränkung des Wahlrechts
2. Oligarchische Veranstaltung oder Repräsentationsorgan des Adels? Die Wahlbeteiligung in den Adelsversammlungen der Westgouvernements
3. Von ständischen Korporationen zu "staatlichen Veranstaltungen"? Die Transformation der sejmiki zu Adelsversammlungen des Zarenreiches
3.1. Politische Leitbilder und gesetzliche Normen von Katharina II. bis Nikolaus I
3.2. Von der symbolischen Aneignung zur politischen Integration: Die politische Praxis der Adelswahlen als Aushandlungsprozess zwischen Zentrum und Peripherie
3.3. Von einer ständischen Interessenvertretung zur staatlichen Wahlveranstaltung: Die Disziplinierung der sejmiki durch die Autokratie
4. Unerfahrene Jünglinge oder ausgemusterte Militärs? Soziale Zusammensetzung und Karrieremuster der Wahlbeamten
5. Zusammenfassung
III. STAATSAUSBAU UND HERRSCHAFTSPRAXIS IN DER POLNISCHEN PROVINZ: DIE ETABLIERUNG DER ZARISCHEN STAATSGEWALT IN DEN WESTGOUVERNEMENTS
1. Das Vordringen der Staatsgewalt auf die lokale Ebene: Aufbau und Ausbau von Verwaltungsstrukturen in den Westgouvernements
1.1. Vereinheitlichungsbestrebungen und Gouvernementsreform: Herrschaftswechsel und Staatsausbau unter Katharina II
1.2. Stärkung der Staatsgewalt und Wahrung polnischer Traditionen: Die widersprüchliche Politik Pauls I
1.3. Russische Staatsgewalt mit polnischen Amtsträgern: Der Behördenausbau unter Alexander I
1.4. Die Wende zum forcierten Staatsausbau: Nikolaus I. und die Folgen des Novemberaufstandes 1830/31
2. Der russische Staat in der polnischen Provinz: Die Gouverneure als Akteure in einem fremden Umfeld
2.1. Die Repräsentation der Staatsgewalt und die Gewährleistung von "Ruhe und Ordnung": Architektur und Infrastruktur als Symbole aufgeklärter Herrschaft
2.2. Zarische Amtsträger im Westen des Imperiums: Eine Typologie der Gouverneure
2.3. Hausherren in der Fremde: Herrschaftsstrategien in den polnischen Provinzen
3. Herrschaftspraxis im Alltag: Russische Staatsgewalt und polnische Adelsgesellschaft beim Aushandeln ihrer Interessen
3.1. Der Ausbau des Straßennetzes und des Postwesens: Infrastrukturmaßnahmen als Interessenkonvergenz von Staat und Adel
3.2. Herrschaft als soziale Praxis: Staatsgewalt und Adel im Verwaltungsalltag
3.3. Konfrontation statt Aushandeln: Konflikte zwischen Gouverneur und Adelsmarschall
3.4. Öffentliche Fürsorge und adlige Wohltätigkeit: Gesellschaftliches Engagement innerhalb und jenseits der staatlichen Sphäre
4. Zusammenfassung
SCHLUSSBETRACHTUNG
1. Die polnischen Provinzen des Zarenreiches: Faktoren der Integration und Faktoren der Desintegration
2. Formen der Integration im Westen des Russischen Reiches: Die Ostseeprovinzen, Finnland und Bessarabien als Vergleichsfälle
3. Integrationsstrategien im geteilten Polen: Die Politik Preußens und der Habsburgermonarchie im Vergleich zum Russischen Reich
DANKSAGUNG
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
1. Archivalien
2. Dokumentensammlungen und Quelleneditionen:

3. Tagebücher, Memoiren und zeitgenössische Literatur
4. Nachschlagewerke
5. Wissenschaftliche Literatur
KARTEN
ORTSREGISTER
PERSONENREGISTER
EINLEITUNG
1. Das Problem: Die Integration einer ständisch verfassten Region Europas in ein autokratisch regiertes Imperium
2. Ein Raum und seine Eingesessenen: Zur territorialen und chronologischen Eingrenzung des Gegenstandes
3. Einseitige Konfliktgeschichte und teleologische Meistererzählung: Zum Forschungsstand
4. Integration und Staatsausbau: Fragestellung und methodisches Vorgehen
I. ZWISCHEN ELITENKOOPTATION UND STAATSAUSBAU:

DIE INTEGRATION DES POLNISCHEN ADELS IN DIE AUTOKRATISCHE ORDNUNG DES ZARENREICHES
1. Die Szlachta als grundbesitzende Elite der Westgouvernements: Adelspolitik und Verwaltungsreformen unter Katharina II. (1772-1796)
1.1. Die symbolische Integration des polnischen Adels: Herrschaftswechsel und Treueid nach der ersten Teilung Polens
1.2. Staatliche Adelsregistrierung und adlige Selbstverwaltung: Widersprüche in Katharinas Unifizierungspolitik
1.3. Homogenisierung durch Dezimierung? Die Masse des verarmten Kleinadels und das Umsiedlungsprojekt Platon Zubovs
1.4. Von der Abstammungsgemeinschaft zum grundbesitzenden Landadel: Polnische Vorläufer und europäische Vorbilder einer Adelsreform
1.5. Die Suche nach den Merkmalen von Adligkeit: Katharina II. und der Beginn einer pragmatischen Adelsrevision
2. Restriktive Adels- und liberale Polenpolitik: Brüche und Kontinuitäten in der Herrschaft Pauls I. (1796-1801)
3. Aufbruch und Enttäuschung: Ausweitung der Elitenkooptation versus polnische Hoffnungen auf Eigenstaatlichkeit unter Alexander I. (1801-1825)
3.1. Das Provisorium als Dauerzustand: Die Stagnation der Adelsrevision
3.2. Im Dienste des Zaren für Polen? Die Reichskarrieren polnischer Adliger in St. Petersburg und die Frage nach den Grenzen eines künftigen polnischen Staates
3.3. Nagelprobe für die Loyalität: Der polnische Adel und die Napoleonische Herausforderung
4. Von der pragmatischen zur normativen Integrationspolitik: Der Novemberaufstand 1830 und die Adelspolitik Nikolaus' I
4.1. "So leicht beredt und stets bereit, Rus zu verleumden und zu hassen": Der Novemberaufstand als Wendepunkt in der russischen Wahrnehmung der Szlachta
4.2. Das Ende eines Dauerprovisoriums: Der Abschluss der Adelsrevision in staatlicher Regie
4.3. Bestechung und Betrug - Willkür und Ehrverletzung: Das wachsende Misstrauen von russischer Staatsgewalt und polnischem Adel im Zuge der Adelsrevision
5. Zusammenfassung
II. VON DER STÄNDISCHEN KORPORATION ZUR "STAATLICHEN VERANSTALTUNG"? DIE TRANSFORMATION DER POLNISCHEN LANDTAGE IN RUSSISCHE ADELSVERSAMMLUNGEN
1. Vermögen, Dienst und Rang: Die Implementierung zarischer Normen durch die Einschränkung des Wahlrechts
2. Oligarchische Veranstaltung oder Repräsentationsorgan des Adels? Die Wahlbeteiligung in den Adelsversammlungen der Westgouvernements
3. Von ständischen Korporationen zu "staatlichen Veranstaltungen"? Die Transformation der sejmiki zu Adelsversammlungen des Zarenreiches
3.1. Politische Leitbilder und gesetzliche Normen von Katharina II. bis Nikolaus I
3.2. Von der symbolischen Aneignung zur politischen Integration: Die politische Praxis der Adelswahlen als Aushandlungsprozess zwischen Zentrum und Peripherie
3.3. Von einer ständischen Interessenvertretung zur staatlichen Wahlveranstaltung: Die Disziplinierung der sejmiki durch die Autokratie
4. Unerfahrene Jünglinge oder ausgemusterte Militärs? Soziale Zusammensetzung und Karrieremuster der Wahlbeamten
5. Zusammenfassung
III. STAATSAUSBAU UND HERRSCHAFTSPRAXIS IN DER POLNISCHEN PROVINZ: DIE ETABLIERUNG DER ZARISCHEN STAATSGEWALT IN DEN WESTGOUVERNEMENTS
1. Das Vordringen der Staatsgewalt auf die lokale Ebene: Aufbau und Ausbau von Verwaltungsstrukturen in den Westgouvernements
1.1. Vereinheitlichungsbestrebungen und Gouvernementsreform: Herrschaftswechsel und Staatsausbau unter Katharina II
1.2. Stärkung der Staatsgewalt und Wahrung polnischer Traditionen: Die widersprüchliche Politik Pauls I
1.3. Russische Staatsgewalt mit polnischen Amtsträgern: Der Behördenausbau unter Alexander I
1.4. Die Wende zum forcierten Staatsausbau: Nikolaus I. und die Folgen des Novemberaufstandes 1830/31
2. Der russische Staat in der polnischen Provinz: Die Gouverneure als Akteure in einem fremden Umfeld
2.1. Die Repräsentation der Staatsgewalt und die Gewährleistung von "Ruhe und Ordnung": Architektur und Infrastruktur als Symbole aufgeklärter Herrschaft
2.2. Zarische Amtsträger im Westen des Imperiums: Eine Typologie der Gouverneure
2.3. Hausherren in der Fremde: Herrschaftsstrategien in den polnischen Provinzen
3. Herrschaftspraxis im Alltag: Russische Staatsgewalt und polnische Adelsgesellschaft beim Aushandeln ihrer Interessen
3.1. Der Ausbau des Straßennetzes und des Postwesens: Infrastrukturmaßnahmen als Interessenkonvergenz von Staat und Adel
3.2. Herrschaft als soziale Praxis: Staatsgewalt und Adel im Verwaltungsalltag
3.3. Konfrontation statt Aushandeln: Konflikte zwischen Gouverneur und Adelsmarschall
3.4. Öffentliche Fürsorge und adlige Wohltätigkeit: Gesellschaftliches Engagement innerhalb und jenseits der staatlichen Sphäre
4. Zusammenfassung
SCHLUSSBETRACHTUNG
1. Die polnischen Provinzen des Zarenreiches: Faktoren der Integration und Faktoren der Desintegration
2. Formen der Integration im Westen des Russischen Reiches: Die Ostseeprovinzen, Finnland und Bessarabien als Vergleichsfälle
3. Integrationsstrategien im geteilten Polen: Die Politik Preußens und der Habsburgermonarchie im Vergleich zum Russischen Reich
DANKSAGUNG
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
1. Archivalien
2. Dokumentensammlungen und Quelleneditionen:

3. Tagebücher, Memoiren und zeitgenössische Literatur
4. Nachschlagewerke
5. Wissenschaftliche Literatur
KARTEN
ORTSREGISTER
PERSONENREGISTER
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 425
Inhalt: 425 S.
2 s/w-Karten
ISBN-13: 9783412209445
ISBN-10: 3412209449
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ganzenmüller, Jörg
Herausgeber: Klaus Gestwa/Dietrich Geyer/Joachim Puttkamer u a
Auflage: 1/2013
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 238 x 167 x 37 mm
Von/Mit: Jörg Ganzenmüller
Erscheinungsdatum: 03.06.2013
Gewicht: 0,83 kg
preigu-id: 106490771
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 425
Inhalt: 425 S.
2 s/w-Karten
ISBN-13: 9783412209445
ISBN-10: 3412209449
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ganzenmüller, Jörg
Herausgeber: Klaus Gestwa/Dietrich Geyer/Joachim Puttkamer u a
Auflage: 1/2013
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 238 x 167 x 37 mm
Von/Mit: Jörg Ganzenmüller
Erscheinungsdatum: 03.06.2013
Gewicht: 0,83 kg
preigu-id: 106490771
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte