Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands 6
Pilze 2 - Pilze, Flechten und Myxomyzeten, Naturschutz und Biologische Vielfalt 70/6
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit den Flechten und Myxomyzeten liegt der sechste Band der Roten Listen vor. Beide Listen waren zuletzt 1996 veröffentlicht worden und liegen grundlegend überarbeitet und aktualisiert vor.
Die Rote Liste der Flechten umfasst ca. 2.300 Arten. Obwohl viele Flechten als Symbiosen aus einem formgebenden Pilz- und einem photosynthetisierenden Algenpartner härteste Umweltbedingungen ertragen, gibt es viele gefährdete bzw. ausgestorbene oder verschollene Arten. Flechten reagieren deutlich auf nicht unmittelbar erkennbare Umweltveränderungen wie Stickstoff- und Schwefelemissionen.
Die Rote Liste der Myxomyzeten bietet eine hervorragende Einführung in diese ungewöhnliche Organismengruppe. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gesamtartenliste mit Zusatzangaben zu Auftreten und Verbreitung. Die ca. 400 Schleimpilze sind als ökologische Gegenspieler boden- und streubewohnender Bakterien ein wichtiger, aber meist unsichtbarer Teil des Stoffkreislaufes. Nur die Fruchtkörper dieser Protisten sind makroskopisch sichtbar und oft eng an bestimmte Mikrohabitate gebunden.
Mit den Flechten und Myxomyzeten liegt der sechste Band der Roten Listen vor. Beide Listen waren zuletzt 1996 veröffentlicht worden und liegen grundlegend überarbeitet und aktualisiert vor.
Die Rote Liste der Flechten umfasst ca. 2.300 Arten. Obwohl viele Flechten als Symbiosen aus einem formgebenden Pilz- und einem photosynthetisierenden Algenpartner härteste Umweltbedingungen ertragen, gibt es viele gefährdete bzw. ausgestorbene oder verschollene Arten. Flechten reagieren deutlich auf nicht unmittelbar erkennbare Umweltveränderungen wie Stickstoff- und Schwefelemissionen.
Die Rote Liste der Myxomyzeten bietet eine hervorragende Einführung in diese ungewöhnliche Organismengruppe. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gesamtartenliste mit Zusatzangaben zu Auftreten und Verbreitung. Die ca. 400 Schleimpilze sind als ökologische Gegenspieler boden- und streubewohnender Bakterien ein wichtiger, aber meist unsichtbarer Teil des Stoffkreislaufes. Nur die Fruchtkörper dieser Protisten sind makroskopisch sichtbar und oft eng an bestimmte Mikrohabitate gebunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783784351889
ISBN-10: 3784351883
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Auflage: 1/2011
lv buch im landwirtschaftsverlag gmbh: LV Buch im Landwirtschaftsverlag GmbH
Maße: 245 x 177 x 17 mm
Erscheinungsdatum: 01.10.2011
Gewicht: 0,713 kg
preigu-id: 112150477
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783784351889
ISBN-10: 3784351883
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Auflage: 1/2011
lv buch im landwirtschaftsverlag gmbh: LV Buch im Landwirtschaftsverlag GmbH
Maße: 245 x 177 x 17 mm
Erscheinungsdatum: 01.10.2011
Gewicht: 0,713 kg
preigu-id: 112150477
Warnhinweis