Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Romanische Türstürze und Tympana im Elsass
Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie
Taschenbuch von Ulrike Kalbaum
Sprache: Deutsch

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Elsass wurde im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert zu einem Kernland der Staufer, nachdem Friedrich I. von Staufen, der Herzog von Schwaben, seine Hoheitsrechte auf der rechten Seite des Oberrheins in Folge des Investiturstreits 1098 an die Herzöge von Zähringen abtreten musste. Durch den Bau von Burgen, die Förderung von Klöstern zur Erschließung des Landes und die Gründung von Städten suchten die Staufer ihre Möglichkeit der Einflussnahme im Elsass zu vergrößern.In dieser Zeit entstanden zahlreiche neue Klosteranlagen und Kirchen im romanischen Stil mit unterschiedlichen Portaltypen, deren Türstürze und Tympana vielfach alleiniger Bildträger waren. Die skulptierten Darstellungen auf den erhaltenen Bogenfeldern weisen stilistische Varianten von eingemeißelten Motiven bis zu freiplastischen Reliefs auf. Ihre Ikonografie umfasst OrNamente, christliche Sinnbilder und mehrfigurige Kompositionen, die teilweise durch Inschriften ergänzt wurden. Bei manchen Objekten lassen sich überregionale Vorbilder und Werkstatt-Zusammenhänge mit Portalskulpturen angrenzender Gebiete erkennen, bei wenigen kommen sogar die politischen Herrschaftsverhältnisse zum Ausdruck.
Das Elsass wurde im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert zu einem Kernland der Staufer, nachdem Friedrich I. von Staufen, der Herzog von Schwaben, seine Hoheitsrechte auf der rechten Seite des Oberrheins in Folge des Investiturstreits 1098 an die Herzöge von Zähringen abtreten musste. Durch den Bau von Burgen, die Förderung von Klöstern zur Erschließung des Landes und die Gründung von Städten suchten die Staufer ihre Möglichkeit der Einflussnahme im Elsass zu vergrößern.In dieser Zeit entstanden zahlreiche neue Klosteranlagen und Kirchen im romanischen Stil mit unterschiedlichen Portaltypen, deren Türstürze und Tympana vielfach alleiniger Bildträger waren. Die skulptierten Darstellungen auf den erhaltenen Bogenfeldern weisen stilistische Varianten von eingemeißelten Motiven bis zu freiplastischen Reliefs auf. Ihre Ikonografie umfasst OrNamente, christliche Sinnbilder und mehrfigurige Kompositionen, die teilweise durch Inschriften ergänzt wurden. Bei manchen Objekten lassen sich überregionale Vorbilder und Werkstatt-Zusammenhänge mit Portalskulpturen angrenzender Gebiete erkennen, bei wenigen kommen sogar die politischen Herrschaftsverhältnisse zum Ausdruck.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 358
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783830943686
ISBN-10: 3830943687
Sprache: Deutsch
Autor: Kalbaum, Ulrike
Hersteller: Waxmann Verlag GmbH
Maße: 24 x 167 x 234 mm
Von/Mit: Ulrike Kalbaum
Erscheinungsdatum: 02.07.2021
Gewicht: 0,663 kg
preigu-id: 120148840
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 358
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783830943686
ISBN-10: 3830943687
Sprache: Deutsch
Autor: Kalbaum, Ulrike
Hersteller: Waxmann Verlag GmbH
Maße: 24 x 167 x 234 mm
Von/Mit: Ulrike Kalbaum
Erscheinungsdatum: 02.07.2021
Gewicht: 0,663 kg
preigu-id: 120148840
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte